[Kaufberatung] Leiser Gaming-PC Budget 1.500€

bujo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2016
Beiträge
10
Hallo liebe luxxer,

da mein Laptop mittlerweile nicht mehr die gewünschte Gaming-Performance liefern kann möchte ich mir einen Tower bauen, da ich keine Mobilität mehr benötige.
Den Fokus habe ich vor allem auf ein nahezu geräuschlosen Betrieb ausgelegt. Könnt ihr nochmal drüber schauen und eventuell Verbesserungsvorschläge machen? OC habe ich nicht vor.
Gespielt wird BF1, The Division auf 1440p 27''. Ziel sind mind. konstante 60 FPS auch noch in ~1.5 Jahren.

Aktuelle Zusammenstellung (Update 24.09 9:26 Fractal Define S statt Nanoxia Deep Silence 1 / I7 6700K statt non K / 400Watt Netzteil statt 550 Watt / 2 SilentWings3 Gehäuselüfter (2x140) dazu)

Beim MB bin ich mir nicht sicher ob das so passt kenne mich da leider nicht wirklich aus.
Reicht der CPU-Kühler oder doch lieber ein Dark Rock Pro 3 oder wäre dieser zu überdimensioniert?

Ich bedanke mich schonmal im vorraus
bujo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm dir ein 6700k, auch wenn du nicht OC betreibst, er hat ein höheren takt
 
Ok, preislich macht das ja kaum einen Unterschied. Was ich nicht ganz verstehe ist warum der 6700K nicht als Box Version bei Mindfactory verfügbar ist?
Was für alternativen gibt es denn zum bequiet Netzteil? Sollte ähnlich leise sein.
 
Würde auch den 6700k nehmen und den Rest so lassen ist gut.

Einzig die Kühlermontage ist nicht so toll bei be Quiet.

Wenn du auf be Quiet stehst, wie wäre es mit einer be quiet! Silent Loop?
 
Als alternatives Netzteil vllt das? Oder wäre das immer noch zuviel der Dinge?
Das Silent Loop sieht sehr interessant aus kannte ich bis jetzt gar nicht, ist allerdings noch nicht auf dem Markt wenn ich das richtig sehe?

- - - Updated - - -

Wie sieht es eigentlich mit den Nanoxia Gehäuse Lüftern aus muss man die ersetzen oder taugen die was?
 
Das E10 400W kannst du nehmen.

Wenn du nicht OCen willst, brauchst du auch keinen derartig großen und teuren Kühler.
Der EKL Brocken 2 ist ne gute Alternative zum Pure Rock, welche sich sehr einfach montieren lässt.

Die Lüfter in Nanoxia Cases sind eigentlich schon ganz in Ordnung und müssen daher nicht getauscht werden.
 
Der Ist gleich groß und kostet mehr auf Mindfactory? Oder sehe ich das falsch?

PureRock vs. Brocken 2

Und da das Board als auch der Prozessor beide zum OCn eig bereit sind halte ich mir das dann doch auch mal offen. Bzw wäre die Ersparnis beim Lüfter auch nicht wirklich relevant will wie gesagt unbedingt ein leises System haben und der bequiet scheint da ganz gute Arbeit zu leisten. Bin ja theoretisch auch noch weit von der Budget-grenze entfernt (was jetzt nichts schlechtes sein soll).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter im Fractal Design sind auch ganz ok.
Hast du noch eine HDD übrig? 250GB SSD ist ja wohl nach Windows Installation+Spiele sofort voll.

Zwecks Geähuse: Das Define S ist halt einfach die Spaarversion für Wasserkühlung optimiert, die du ja scheinbar nicht einbaust. Da würde ich eher das Define R5 wählen oder eben Nanoxia.
 
Hab ein externes Datengrab rumliegen und bin am überlegen das System auf ne m2 SSD zu packen, noch schreckt mich der hohe Preis bisschen ab.
Das Define S weil es so ziemlich das Selbe ist wie das R5 nur eben ohne die HDD-Käfige die ich sowieso nicht brauche. Die SSD wollte ich an die Rückseite montieren und falls ne m2 kommt braucht die ja auch keinen Käfig.
 
Ok. CD Laufwerk und aufklappbare Front gibt es halt auch keine.
Wenn du nur zockst brauchst du dir keine m2 kaufen, hat nicht wirklich einen großen Mehrwert für Gaming/Office der den Aufpreis rechtfertigt.
Bevor du dir eine m2 kaufst, hol dir lieber eine 500GB SSD und ne 4TB HDD dazu.

Im Define S kann man zur Not eine Festplatte auf einem schwamm am Boden montieren um sie optimal zu entkoppeln, dafür passt halt unten kein Lüfter mehr zwischen Netzteil und Festplatte. Ins R5 passen Netzteil Lüfter und Festplattenkäfig direkt hintereinander. Gibt viele die brauchen keinen Käfig, finde aber eine HDD als Datengrab ist immer gut im PC zu haben, da SSDs meiner Meinung nach noch zu teuer sind. Falls du dir sorgen machst um die Lautstärke, der Käfig im R5 leitet keine hörbaren Vibrationen weiter, wenn die Festplatte richtig montiert ist. Schwieriger war es da die Silent Wings in der Front entkoppelt einzubauen! Da muss ich auch schon 2mal nachjustieren, weil Vibrationen weitergeleitet wurden, evtl. auch durch Transport verursacht.

- - - Updated - - -

SSDs sind immer wieder bei Blitzangeboten auf Amazon dabei, da kann man evtl nochmal 20 Euro sparen.
 
Jetzt kannst Dir sogar noch eine GTX1080 kaufen mit dem verbleibenden Budget
 
Ist mir vorhin auch aufgefallen^^ Hab mich allerdings nur in die 1070er jetzt eingelesen. Die 1080 von Gainward 1080 Phoenik GLH sollte ja das Pendant zur 1070 Phoenis GS sein oder?
 
wenn übertaktet wird, würde ich ein etwas besseres brett nehmen: https://geizhals.de/?cmp=1306610&cmp=1306324&cmp=1306480&cmp=1381193
ram lieber ohne hohe heatspreader.
kühler mindestens sowas: https://geizhals.de/?cmp=1267181&cmp=1193857&cmp=1322277

allerdings bin ich der ansicht, dass ein 6700 non k aufm h170 brett mit 2133mhz ram auch locker reichen würde. vorallem, da du nur mit 60hz daddelst. (ein nicht-übertaktetes system hat auch vorteile bei der lautstärke)

gehäuse vorschläge: https://geizhals.de/?cmp=1328732&cmp=1239441&cmp=1200732&cmp=1328733&cmp=692250&cmp=1389226
500gb ssd ist etwas, worüber man bei dem budget auf jeden nachdenken kann. kommt halt drauf an, wieviele spiele du parallel auf der platte hast.
das 400w be quiet ist ausreichend. wenn du was hochwertigeres suchst: https://geizhals.de/?cmp=1098704&cmp=1431612&cmp=1297440&cmp=1325567
ne 1080 anstatt der 1070 kann man sich ebenfalls überlegen. spielst ja auf wqhd.

das mit dem lüfter-austausch kann man schon machen. teste am besten aber erstmal, ob dir die vorinstallierten nicht doch reichen. btw, wenn du die casefans nachher übers mobo regeln willst (pwm), dann nimm kein msi brett.

e: bei der 1070 kannste auch zu der phoenix ohne golden sample greifen: https://geizhals.de/gainward-geforce-gtx-1070-phoenix-3699-a1456715.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir vorhin auch aufgefallen^^ Hab mich allerdings nur in die 1070er jetzt eingelesen. Die 1080 von Gainward 1080 Phoenik GLH sollte ja das Pendant zur 1070 Phoenis GS sein oder?

Ist egal was du da nimmst, von der Leistung her tuhen die sich alle nicht viel.

Beim Kühler meinte er wahrscheinlich den Broken Eco. Wenn du einen guten Luftkühler haben möchtest, dann greif zum Noctua NH-U14S.
Ansonsten Über eine AiO nachdenken, für 70€ gibt es da ne Enermax Liqmax II 240.

wenn übertaktet wird, würde ich ein etwas besseres brett nehmen: https://geizhals.de/?cmp=1306610&cmp...80&cmp=1381193

Die können das auch nicht besser als das ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4.
 
Allein der Killer Netzwerkchip ist schon Grund genug dafür, das K4 nicht zu nehmen.
MSI würde ich bei Skylake aber gar nicht nehmen.

Dann eher das Extreme 4.
 
joa, an den paar euros muss man bei einem solchen system nicht geizen.
aio wakü würde ich nicht nehmen.
 
Wasserkühlung will ich vorerst eigentlich nicht. Bzgl. OC will ich das nicht von Anfang an machen sondern eher die Option haben, wenn die Ressourcen knapp werden.
Bzgl. des MB: was ist an einem Killer Netzwerkchip verkehrt? Was sind die Alternativen? Kenne mich da wie gesagt nicht wirklich aus.
Und wie gesagt, da ich das Gefühl habe das manch einer evtl. den Eingangspost nicht gelesen hat, ich will ein sehr leises System um auf 1440p zu spielen.
 
Eine All in One Wasserkühlung bringt nicht so viel Kühlung mehr, ist außerdem teurer, geht iwann kaputt und meistens lauter.
Der oben angesprochenen Noctua ist so ziemlich der beste Luftkühler, der Be quiet soll schlecht zu montieren sein.

MSI hat einen räudigen Support. Auf Asrock und Evga kann man sich eher verlassen.

Für ein leises System muss die HDD und die Lüfter wie gesagt gut entkoppelt sein. Außerdem musst du dir eine GPU suchen die möglichst leise kühlt! Einfach Tests durchlesen oder im Forum die Sammelthreats durchforsten bzw. fragen falls sich hier keiner meldet, da sollten sowohl 1070er als auch 1080er zufinden sein. Noctua Lüfter hat außerdem die leisesten Gehäuselüfter, allderings auch relativ teuer. Da reichen eigentlich je nach Anspruch und GPU Lautstärke PureWings von Be Quiet oder andere.

Killer Netzwerkchips sind wohl etwas fehleranfällig:fresse2: kannst du googlen wieso genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von MSI hab ich ja auch nichts im System weiß garnicht wie das jetzt Thema wurde^^. Was wären denn der alternative Netzwerkchip?
 
Einfach mal Mainboard Beschreibungen durchlesen. Zum Beispiel das erwähnte Asrock Extreme 4! Die älteren SilentWings2 PMW sollen übrigens leiser sein als die PMW 3 evtl. mal nochmal nachgooglen!
 
Hab gerade gesehen, dass es eine PCGH-Version des Fractal R5 gibt welches ich sehr interessante Änderungen hat wie ich finde. Was meint ihr?
 
wobei man ehrlicherweise dazu sagen muss, dass er den unterschied zum intel lanchip in der praxis wahrscheinlich nie merken wird. meine wahl würde aber ebenfalls auf das extreme 4 fallen.

was sind den die änderungen vonm pcgh an dem fractal case? hauptsächlich die anderen lüfter?
egal für welches du dich nachher entscheidest, teste -wie schon gesagt- erstmal die vorinstallierten lüfter, bevor du sie austauschst. alle gehäuse aus meinem link bieten dir eine integrierte lüftersteuerung, dh die fans rennen reguliert mit 300-500rpm. das ist schon sehr leise.
 
Also von Problemen mit abstürzenden Systemen, abstürzendem Internet oder Vollaufen des RAMs habe ich bisher nur bei den Killer NICs gehört.
Der Intel LAN Chip ist insofern also schon vorzuziehen.
Man kann aber natürlich auch einen Killer NIC ohne Probleme erwischen.

Die PCGH Edition hat oben keine Lüfterplätze.
 
Hab ja auch das R5 und es gab mehrere Punkte wieso ich die PCGH Version nicht genommen habe. Weiß nichtmehr welche das waren.
Die vorinstallieren Lüfter des normalen R5 sind in Ordnung von der Lautstärke. Hab mir noch 2 Silentwings 2 nachbsetellt, weil ich 4 Lüfter haben wollte. Vorne 2 hinten 1 unten 1. Ist das effektivste in dem Gehäuse wenn man keinen an dem Seitenteil haben will.
Lüfter würde ich PMW nehmen, ist zwar nett wenn man es selbst steuern kann, aber man muss es dann auch tun um etwas ändern will. Automatisch ist da schon bequemer.
 
Das R5 von PCGH kostet mehr und bietet weniger.

Das R5 hat 9 Lüfterplätze, das PCGH nur 5.

Andere änderungen sind das es innen komplett Schwarz ist. Und anstatt 2 Lüfter sind 3 drin.
Wenn du dafür 20€ mehr bezahlen willst dann mach es.
 
Einzig die Kühlermontage ist nicht so toll bei be Quiet.

Bei den dickeren Kühlern mag das zutreffen, Schrauben seitlich unterm Kühlkörper mit so einem Schlüssel festziehen, was ohne Ausbau des Boards sicher oft ein Problem ist. Aber beim Pure Rock (den hab ich selbst drin) kann man ganz normal mit Schraubendreher senkrecht hantieren.
 
Außerdem ist es oben und seitlich komplett geschlossen und gedämmt und der Deckel hat keine unschönen Plastikabdeckungen.
Da ich sowieso nur 2 Intake Lüfter und 1 Exhaust Lüfter installieren werde sind das mehr als ausreichend Plätze.
Zu all dem kann man den Staubschutz vom Boden nach vorne entfernen.
 
Das kann man bei der normalen Version auch. Wenn dich die Abdeckung so stört nimm die PCGH Version. Solltest du aber mal Radiatoren/WK oder mehr Lüfter wollen brauchst du halt ein neues Gehäuse.
4 Lüfter sind nochmal eine Ecke besser als 3. Die GPU dankts dir wenn du unten oder an der Seite noch einen einbaust der Luft reinbläst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh