leise und kühle 24/7 Platte...???

jpk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2005
Beiträge
430
Ort
far far away.
Grüßst euch,
ich suche für meinen zukünftigen Server ein bis zwei leise und kühle Platten (P-ATA), die auch wirklich für 24/7 Betrieb zugelassen sind. Wenn das Teil nämlich einmal konfiguriert ist, will ich keine Arbeit mehr damit haben (zumindest, was die Hardware angeht).

Größe ist mir egal, kann 3,5" aber auch 2,5" sein. Sollte allerdings nich allzu teuer sein ;)

Hat da jemand nen Vorschlag???

Achja, LEISE und KÜHL ist wirklich wichtig, da das Teil in meiner Studi-Bude steht. Vllt. kann ichs noch in die Küche packen, aber wird wohl im Arbeits-/Schlaf-/Wohn-Zimmer landen ;)

Vielen Dank für eure Zeit!

MFG
jpk
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Explizit für den Dauerbetrieb zugelassen:
- Raptor-Serie von WD
- RAID-Edition von WD
- Maxline-Serie von Maxtor
 
Nein, die MaxLine Serien sind nicht für Dauerbetrieb, im Sinne von Dauerbelastung, zugelassen, sondern nur fürs Duchrlaufen bei niedriger Belastung.

Die Raptor Platten gibt es nur als SATA-Version und fallen daher schon mal raus.
 
jpk schrieb:
Grüßst euch,
ich suche für meinen zukünftigen Server ein bis zwei leise und kühle Platten (P-ATA), die auch wirklich für 24/7 Betrieb zugelassen sind. Wenn das Teil nämlich einmal konfiguriert ist, will ich keine Arbeit mehr damit haben (zumindest, was die Hardware angeht).

Größe ist mir egal, kann 3,5" aber auch 2,5" sein. Sollte allerdings nich allzu teuer sein ;)

Hat da jemand nen Vorschlag???

Achja, LEISE und KÜHL ist wirklich wichtig, da das Teil in meiner Studi-Bude steht. Vllt. kann ichs noch in die Küche packen, aber wird wohl im Arbeits-/Schlaf-/Wohn-Zimmer landen ;)

Vielen Dank für eure Zeit!

MFG
jpk


Hallo,
im Grunde genommen kannst du jede Festplatte nehmen. Da du
a) leise
b) günstig
als Ziele nennst, empfehle ich dir die Samsung SP1604N.

Man muss unterscheiden zwischen Dauerbetrieb und Dauerlast. Dauerbetrieb macht auch normalen IDE Festplatten nichts aus, aber unter Dauerlast (ständig greift ein Programm / ein User auf die Festplatten zu) machen diese Platten irgendwann die Grätsche. Da du die Last nicht vorhersehen kannst, gilt für 7x24 Festplatten wie für alle anderen: Datensicherung nicht vergessen! Ein Raid ist keine Datensicherung, du solltest die Daten extern mindestens 1x sichern, und zwar regelmäßig.

gruß
w@w
 
Madnex schrieb:
Nein, die MaxLine Serien sind nicht für Dauerbetrieb, im Sinne von Dauerbelastung, zugelassen, sondern nur fürs Duchrlaufen bei niedriger Belastung.

Hm, ich denke nicht das ein Server in einer "Studi-Bude" soo viel zu tun hat, da wären die vielleicht garnicht verkehrt...

Madnex schrieb:
Die Raptor Platten gibt es nur als SATA-Version und fallen daher schon mal raus.

Ja, war nur wegen der Vollständigkeit ;) (SATA-Controller-Karten kosten ja auch nicht mehr die Welt...)
Aber die Raptoren würden wohl eh rausfallen, da sie teuer und bei Zugriffen, alles, aber nicht leise, sind ;)

wuggu@work schrieb:
als Ziele nennst, empfehle ich dir die Samsung SP1604N.

Ja, die habe ich auch in meinem Server, sind als "leise" und "kühle" Platten auf jeden Fall zu empfehlen und sind bei mir auch noch nach über einem Jahr 24/7 leise.
Wobei ich schon mehrfach von Leuten gehört habe, dass die Platten mit der Zeit (auch im 24/7 Betrieb) lauter wurden - richtig laut. Ich scheine wohl Glück zu haben, würder für meinen Server aber inzwischen entweder Platten der Raid-Edition oder aus der Maxline-Serie kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 7K250 sind auch fein im 24/7 ... jedenfalls is von meinen 5 im RAID5 noch keine abgesemmelt ;)
 
Ich hab für meinen Download Server- ne Samsung Platte mit 5400 U genommen.

Also Samsug Platten kann ich dir auf jeden empfehlen. Meine wird nach 24h grad mal 21° warm(keine richtige aktive Kühlung mit Everest ausgelesen)

2 160er im raid und ne DaSi. Fertig is dat Ding! Wenn nich entkoppelste se nochmal
 
Ehem, das was dir Samsungs als Temp rausgeben sollt man net wirklich glauben ;)
 
Bei 21°C Plattentemp muss es bei dir im Zimmer ja ordentlich kalt sein :fresse:
 
Na, das ist doch schonmal was :)
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber t-offline macht seinem Namen mal wieder ganze Ehre -.- surfe gerade mit geschätzten 2kb/s im I-Net und dauernd ewige Lags -.-

Also, mal festhalten:
Hitachi 7K250
Samsung SP1604N

Die Raptoren fallen wegen laustärke und kosten raus...(leider)

Jetzt is nur die Frage mit der Last...auf die Platten speichert auch mein Download-Rechner über Netzwerk...kann also schon sein, dass der über 3-4 Tage dauern Zugriffe hat. Software-Router und all das is sowieso drauf.
Ich verlass mich mal auf euer Urteil und schnapp mir die "gewöhnlichen" Platten - DaSi wird sowieso gemacht....nur WIE wiess ich noch nich :fresse:

Mal so ne Frage am Rande:
Hat/hatte jemand den c't Debian-Server am Laufen? Wollte mit dem eben Router, File- und Druckerserver machen...

MFG
jpk
 
@Anarchy. Die Platte is aber echt kalt. Kann man so sagen. Wenn man rauffäst. Na der steht unterm Tisch unterm Fenster und im 19" Case sind 4 80er Lüfer mit ner FanControl. 21° sind sehr wenig aber mehr als 25° sinds nicht?? oder
 
Im Hauptrechner hab ich momentan auch 2 160er 7K250 @ RAID0...aber der Server kriegt dann eine höchstens zwei - ohne RAID. Allerdings werden die schon ganz gut warm - trotz des 80ers der draufbläst.

Kann in der Wohnung halt leider keine Löcher durch die Wände bohren - sonst würd ich Server und DL-Rechner einfach in die Küche pflanzen und en Löchelchen bohren zum Switch im Wohnzimmer :fresse:

MFG
jpk
 
Für dauerbelastung würde ich keine xATA platte nehmen. (raptor mal ausgenommen, is ja eigentlich SCSI )

Für den dauerbetrieb kannste fast jede moderne xATA platte nehmen, diese unterscheiden sich im bereich haltbarkeit für diesen belastungstyp kaum.

Samsung soll da relativ leise sein.

Backup hat bei wichtigen daten immer zu sein, also die daten regelmäßig extern sichern!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kampfwurst schrieb:
habe auch 2x160GB Hitachi 7K250 160GB @ RAID 0 gehen gut ab und mit entkopplung schön leise. okey die zugriffe hört man noch herraus :fresse:

dafür gibts ja AAM
 
jpk schrieb:
Jetzt is nur die Frage mit der Last...auf die Platten speichert auch mein Download-Rechner über Netzwerk...kann also schon sein, dass der über 3-4 Tage dauern Zugriffe hat. Software-Router und all das is sowieso drauf.

Das würde ich nicht unbedingt als große Last bezeichnen... was für eine Internet-Anbindung hast du denn? Die paar mbit bringen eine Platte ja nicht wirklich ins schwitzen...
 
Ich hoffe noch auf eine 6MBit-Leitung...sollte auch klappen, wenn t-offline da keinen Mist baut.
Aber stimmt schon, selbst wenn die Leitung voll ausgelastet is, sind das keine Anstrengungen für ne 133er bzw. S-ATA Platte.

Btw: Das ganze kommt an ein VIA Epia (wahrscheinlich M oder VE 5000). Würdet ihr da P-ATA Platten nehmen, oder nochmal das Geld in nen S-ATA-Controller stecken?! Sehe ich eigentlich keinen Grund für, oder?

MFG
jpk

PS.: @Pat: Who the fuck is AAM ??? ;)
 
DoubleJ schrieb:
Das würde ich nicht unbedingt als große Last bezeichnen... was für eine Internet-Anbindung hast du denn? Die paar mbit bringen eine Platte ja nicht wirklich ins schwitzen...
Oh doch. Es kommt nicht auf die Übertragungsrate an, sondern es geht darum, dass der gesamte Aktuator und somit die S-/L-Köpfe ständig in Bewegung sind. eMule gilt nicht umsonst als Festplattenkiller.
 
Das heisst also...?!
...
*grübel*
...
...
*denkt nach*
...
...

Doch explizit freigegebene 24/7 Platten?

MFG
jpk
 
jpk schrieb:
Das heisst also...?!
...
*grübel*
...
...
*denkt nach*
...
...

Doch explizit freigegebene 24/7 Platten?

MFG
jpk
was hast du denn nun wirklich vor? filesharing oder was? wenn madnex sagt, dass tools wie emule usw. eine solche hdd last verursachen fände ich es sinniger für solche zwecke eine alte scsi platte in betrieb zu nehmen, die sind schön robust und rein datentechnisch fällt da pro tag nicht viel an, das umkopieren auf eine große ide platte ist ja dann kein problem.
 
Meine Überlegungen sind folgende:

1. Server: Irgendein EPIA-Board mit 200+ GB Platz.
Dienste: Router, Firewall, Scanner, Samba, web/ftp, etc.

2. DL-Rechner: irgendein epia-board ;) 20+ GB Platz (Für OS und Proggis)
Dienste: VLC, eMule, Azureus, was weiss ich...

So sind meine Vorstellungen...

Da das ganze - wie schon öfters gesagt - in meinem Zimmer steht, bin ich irgendwie entschieden gegen scsi ;)

MFG
jpk
 
Madnex schrieb:
Oh doch. Es kommt nicht auf die Übertragungsrate an, sondern es geht darum, dass der gesamte Aktuator und somit die S-/L-Köpfe ständig in Bewegung sind. eMule gilt nicht umsonst als Festplattenkiller.

Oh, das wusste ich nicht... unter "Belastung" habe ich mir bis jetzt immer einen Server mit 100-200 Benutzern vorgestellt ;) (wie nennt man das dann? "Extreme Belastung"? Denn mit eMule hör ich alle paar Sekunden mal die HDs arbeiten, wie ist das dann bei nem entsprechend ausgelasteten Server? :hmm: Ist doch mindestens die 5fache Last...)

Aber dann kann ich wenigstens sagen, dass meine Samsungs im Server schon über ein Jahr nichtnur Dauerbetrieb sondern auch Dauerlast aushalten :bigok: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute....Ironie und Zynismus kommen in nem Forum immer ganz schlecht rüber - bitte deutlich kennzeichnen ;)

Ihr verwirrt mich sonst nur :wall:

MFG
jpk
 
DoubleJ, ist aber so. Last heißt zugriff und sagt nichts über die starke des zugriffs aus. Dauerlast heißt, dass die last(zugriff) über einen längeren zeitraum(eigentlich 24/7) anliegt, also auf dauer und sagt immernoch nichts über die zugriffe pro zeit aus.

Dauerbetrieb ist für die platten (insbesondere xATA) die wohl unschädlichste form.
Teillast betrieb mögen die platten auch noch, also mal hier nen zugriff, mal da und nich den ganzen tag. Also die form, wie sie in büros auftritt.

Und 100-200User ist noch lange nicht extrem. Ich wurds ehr ins leicht obere mittelfeld einordnen. Ein Jahr ist auch noch keine betriebszeit, auch nicht für Dauerlast. Wie gesagt, emule ist wesentlich schädlicher für die platte als dauerbetrieb. Wenn du die selbe platte für nen DB server verwendet hättest mit den von dir angesprochenen useranzahl, würde ich sagen, dass die evtl schon längst die grätsche gemacht hat.
Deine platte kann in einem jahr bei selber belastung hops gehen, wenn du sie jetzt nur noch als homefileserver verwendest, könnte sie evtl noch JAHRE weitermachen.
Außerdem ist das auch von der plattenquali anhängig. Der kunde der nach dir die selbe platte gekauft hat, könnte bei selber belastung die platte schon längst geschrottet haben, also auch hier der freund der zufall.

Ist halt wie mit den leuten die ab und zu mal auto fahren, die können länger auto fahren (in bezug auf die jahre; bis es kaputt geht) als die außenmitarbeiter, die 500-1000km am tag fahren, weil deren auto stärkeren belastungen ausgelegt ist. Und nen LKWfahrer lacht nur über die haltbarkeit von PKWs, weil die LKWs für so ne spielerein ausgelegt sind.

Und vertrau mir, die platten in dauerlast geht früher kaputt als im dauerbetrieb(oder teillast), hab selber schon so einige geschrottet und deswegen hab ich mir auch nen SCSI server hingestellt, weil ich keinen bock mehr darauf hatte alle 2-3 jahre die platten zu tauschen.

Zusammenfassung:
Dauerbetrieb(platte einfach nur an) schadet der platte kaum
Teillast geht ihr nen bissle auf die ketten
Dauerlast(den ganzen lieben tag) geht mit zunehmender stärke der belastung der platte mehr auf die ketten.
 
Die Bitumenbox ist eigentlich dazu gedacht, leise Platten noch leiser zu machen und nicht laute erträglich. ;)
SCSI Platten kommen, denke ich, weniger in Betracht, da die in der Anschaffung deutlich teurer und lauter sind als ne Raptor. Ich denke ein 0815 Controller tuts auch, weil bei nem Saugrechenr nicht unbedingt auf (schnelles/zuverlässiges) Raid ankommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh