Leise SCSI Platten ab 30GB gesucht...

BfV Veteran

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2006
Beiträge
237
Sepps. :)

Meine SCSI Platten (Betrieben mit Adaptec 29160)
- Seagate ST318432LW (18,4 GB)
- Seagate ST336607LW (36,7 GB)
sind nicht gerade Leisetreter. Die 18er ist eigentlich fast in Ordnung, außer das sie die SCSI typischen harten Zugriffsgeräusche macht.
Nicht erträglich ist dagegen die "große", die im Gegensatz zur 18er einen fürchterlich sirrenden Spindelmotor hat.
Einsperren in z.B. einen SilentMaxx HD Silencer hat absolut nichts am Geräusch geändert. Jetzt würde ich die Platten bzw. wenigstens die große, gegen eine deutlich leisere ersetzen. Was könnt ihr empfehlen?

Oder gibt es noch ganz andere Ideen?

Greets

P.S.: Da ich bei SCSI schon mit dem HD Silencer Bedenken auf lange Sicht hatte, habe ich eine BTB eingentlich ausgeschlossen. Temperaturen sind ca. 31°C bei der kleinen und ca. 34°C bei der großen, ausgehend von Zimmertemparatur (21-23°C). (Aktive Kühlung vorhanden!)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich bin zwar kein HDD-Profi, aber SCSI und leise schließen sich gegenseitig aus. Wie sollen den 15.000U/min leise sein? :hmm:

Dämme das Gehäuse, entkopple die Platten und belüfte sie gut.
 
Andere Idee:

ganz normale IDE- bzw. SATA-Platte verwenden ! Oder wenn's schneller sein muß WD-Raptor.

Noch schneller ist grundsätzlich laut.
 
Sepps. :)

Mmmh...Silent-PC soll's ja keiner werden, nur leiser als er jetzt ist. Wie gesagt Platte 1 ist, eigentlich ok, aber das Sirren der 2. ist schon ziemlich nervig.
Geschwindigkeit ist bei dem PC "nicht so" aussschlaggebend.
Es handelt sich um einen K6/2+ 550Mhz auf einem DFI K6BV3+.

Selbst bei SCSI's muss es doch deutliche Geräuschunterschiede geben.

Greets
 
...
Geschwindigkeit ist bei dem PC "nicht so" aussschlaggebend.
...
Warum dann überhaupt SCSI ? :confused: IDE/SATA ist billiger und leiser.

Um die Unterschiiede bei SCSI-Platten zu ermitteln hilft eigentlich nur ein ordentlicher Test, so wie es die c't ab und zu macht.
 
Sepps. :)

Die größten Platten die das Board ohne Update auf ein Beta-BIOS abkann sind 40GB oder so, muss ich nochmal genau nachschauen.
Die SCSI-Sachen hab' ich halt damals bekommen und wollte sie auch einsetzen. Es müssen ja auch keine neuen Platten sein, gebrauchte tun's auf jeden Fall und ich hätte keine Begrenzung nach oben.
Ein weiterer Grund ist der Einsatz der Platten, der Rechner dient als Musik-Archiv (Streaming), TS-Server, Router, Printserver, läuft also fast immer.

Greets
 
Da Problem läßt sich aber umgehen.

Du nimmst für das System (also zum Booten) eine kleine Platte - kann ja eine von den SCSI bleiben, oder ne gebrauchte IDE von Ebay z. B. oder eine neue Platte, die sich auf 32 Gbyte limiteren läßt. Und dann kaufst du ne 2., beliebig große IDE als Datenplatte. Die schließt du an, trägst die aber nicht im BIOS ein. Windows erkennt die dann in der kompletten Größe (min. XP mit SP1 nehmen, wenn mehr als 128 GByte).

Die andere Variante wäre ein zusätzlicher IDE- oder SATA-Controller als
PCI-Karte - halte ich aber für überflüssig.

Wegen Dauerbetrieb:
Wenn du was vernünftiges nimmst (ich empfehle immer WD), hält die auch im Dauerbetrieb viele Jahre.

Jens
 
Servus

Wenns SCSI sein soll kann ich die Fujitsu MAP3036 empfehlen. Ist eine Platte mit 15K U/min und 36GB. Da hörst du nur ein kurzes Fiepen beim Hochfahren und dann halt das normale Zugriffgeräusch, ansonsten ist die Platte lautlos.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh