Früher konnte man tatsächlich den Ram weit übertakten. Den FSB ja auch. Allerdings ist die Spannung in aktuellen Prozessoren stark limitiert. Wenn man da über 1,5V geht geht man teilweise schon ein beachtliches Risiko ein, obwohl es Ram gibt, der mit 1,65V angegeben ist. Das ist denke ich momentan das größte Problem. Auf die durchschnittliche Framerate hat schnellerer Ram keinen signifikanten Einfluss. Auch beim bloßen Laden einer größeren Datenmenge ist normalerweise doch immer die SSD der limitierende Faktor.
Streitig ist allerdings ob dadurch eventuelle Lags, die beim Laden von Texturen in den VRAM auftreten können, eliminiert werden können. Das hängt aber vom Spiel ab.
Beispielsweise sind mir die Gründe für das problematische Verhalten, das Watch Dogs anfangs an den Tag legte, nicht genau bekannt. Dass die neuen Konsolen aber über einen geteilten GDDR5- RAM verfügen, lässt vermuten, dass hier eventuell keine Optimierung gemacht wurde, Grafikinformationen zwischen VRAM und RAM optimal auszutauschen. Durch einen möglichst schnellen RAM könnte man, sofern das zutrifft, diese Probleme minimieren. Mittlerweile wurden diese Probleme ja glücklicherweise beim genannten Spiel behoben.
Es mag wahr sein das der Grafikspeicher einer Grafikkarte nochum Längen schneller ist als der Arbeitsspeicher in einem Rechner, allerdings solange davon genügend vorhanden ist, wird der dich niemal ausbremsen.
Bei meinem Rechner beispielweise gibt es dann wirklich mal absolut keine Engpässe und ja ich kann die Auslagerungsdatei sogar überwiegend deaktivieren, das liegt aber daran das man 32GB RAM im Alltag erstmal auch wirklich vollbekommen muss, das meiste was da belegt ist wird eher der "Cache" sein und dabei sind dann selbst Bremsen von einer SSD so ziemlich komplett ausgeschlossen.
Angenommen ich lass die Karre den ganzen Tag laufen lierumlarum 8 Stunden (natürlich hängt man nicht die vollen 8 Stunden am Stück davor

)
Da wird gesurft mit dem Browser worunter auch so Forum wie das hier zählt, dann läuft Musik mit FooBar2000 was dann mal 1 bis 2 Stunden am Stück sein kann (Der Cache bekommt es hin 2 Alben komplett in den RAM vorzuladen und kann dank dessen meine Datenplatte komplett abschalten, also stromsparend und leiser dank dessen

)
Zwischendurch hat man dann schonmal irgendwas was gerade installiert ist vielleicht schonmal gespielt, wenn ich dann irgendwann nach der dicken Musiksession innerhalb der genannten 8 Stunden dann das Spiel nochmal starte, was nicht zwangsläufig an dem Tage schon gelaufen sein muss (Windows versteht mit dem Cache nunmal ligitim was du am meisten verwendest und füllt somit den RAM sinnvoll mit dem Cache), tja da kommt das meiste aus dem RAM.
Mache Spiele sind auch so gross am Speicherplatz das könnte er wohl auch kaum so flink machen, wenn mal angenommen die SSD an der Zahl mal eben 2GB zu laden hat, bräucht meine M4 128er z.B. ca. 4 Sekunden dafür (AFAIK kann sie etwa 500MB/Sekunde)
Mit dem vielen RAM und Cache dank Windows (7x64 Ultimate zur Zeit) sind es keine 4 Sekunden meist in einem solchen Falle, eher 2 Vielleicht weil CPU und GPU nochmal was zu tun haben bevor es losgehen kann.
Daran würde sich ohne SSD auch nicht viel ändern, höchsten würde er etwas langsamer Hochfahren, das ist auch das Einzige was auffällig etwas langsamer wäre.
Das was den
grössten Wirkungsgrad beim RAM ausmacht ist schlicht und einfach die
Menge
Gruss Dennis50300
- - - Updated - - -
Da wo schnellerer RAM was an der GPU bewirkt sind OnBoard die vom RAM was abzacken oder APU's
Wenn man aber wirklich richtig was hermachen will gibt es nichts besseres als eine dedizierte Grafikkarte und da bewirkt RAM Takt oder deren Reaktionszeit so gut wie garnichts, die Übertragungsart der Daten wenn dort welche übertragen werden bleibt nämlich immer dieselbe und so macht der Takt oder die Raktionszeit nach wie vor recht wenig aus.
Gruss Dennis50300