[Kaufberatung] Langzeitprojekt neuer Gaming-PC

Werdiknight

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2006
Beiträge
531
Hallo zusammen!

Nachdem ich mich nun einige Jahre recht erfolgreich sowohl um das Thema Windows 10 als auch die Anschaffung von Upgrades bzw. gar einen komplett neuen Gaming PC gedrückt habe, möchte ich mich nun so gaaaaaaaanz langsam mal wieder an das Thema herantasten (kein Zeitdruck, kein fixes Enddatum, wann das Projekt abgeschlossen sein soll). Ich habe meine PCs zwar seit fast 25 Jahren stets selbst zusammen gebaut, kenne mich aber mit der aktuellen Hardware im Grunde leider gar nicht aus, weil ich mich seit dem letzten größeren Upgrade 2014 (danach kam nur noch ne neue GraKa) nicht mehr damit beschäftigt habe. Entsprechend bräuchte ich nun auch Beratung bezüglich der Kompatibilität der Komponenten.

Ich würde gerne den Fokus auf ein vernünftiges P-/L-Verhältnis setzen, ein Upgrade um des Upgrades Willen soll es aber auch nicht sein. Will heißen: Ich investiere lieber ein paar Euro mehr, wenn es sich langfristig rentiert oder mache im Zweifel lieber gar nichts als etwas halbgares zu machen und in 2 Jahren wieder genau da zu stehen, wo ich heute stehe. So rund 5, 6 Jahre wie zuletzt bei mir gewohnt, sollte das System schon reichen. Ich bin nicht soooooooo wahnsinnig anspruchsvoll, möchte mir nur einige Jahre keine Gedanken machen müssen und wenigstens 2, 3 Jahre dabei wirklich richtig Spaß mit der Erfüllung hoher grafischer Anforderungen haben können.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Ja, es geht im Grunde primär darum, aktuelle und Titel der letzten 2, 3 Jahre wie ggf auch solche vernünftig spielen zu können, die in naher Zukunft erscheinen. Ich spiele dabei im Grunde fast alles durch die Bank (außer Shooter), aber so gut wie gar nicht im Multiplayer. Schwerpunkte sind RPGs, Strategie, Sport, Racing.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Nicht zu laut (aktuelles Gehäuse ist auch schallgedämmt, Netzteil ist von bequiet), Overclocking und Beleuchtung sind irrelevant für einen "Opa" wie mich. ;)

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Derzeit besitze ich einen 40" BDM 4065 Philips TV (falls dies relevant ist), der leider nur 60Hz, aber 4k packt. Insbesondere letzteres würde ich dann gerne auch mal testen. HDMI und Displayport-Anschlüsse sind vorhanden (PC hängt an letzterem, eine PS3 an ersterem).

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)

Ja, im Grunde könnte ich theoretisch meinen gesamten aktuellen PC als Basis zur Verfügung stellen. Ich denke aber, dass sich ein partielles Upgrade nicht mehr lohnen wird, oder? Wahrscheinlich macht hier wohl eher der Austausch aller Kernkomponenten mehr Sinn?

CPUIntel Xeon e3-1230v3
Motherboard
ASRock H87 Pro4
CPU-Kühler
Thermalright Macho 120 Rev. A
GrafikkartePalit GeForce GTX 980 Ti Super Jetstream Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) 6144MB
RAM
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 2 x 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
SSD
Samsung 840 EVO 120GB
Festplatten
2 x Seagate Surveillance HDD ST2000VX000 (2000GB)
DVD-Brenner
Plextor PX-760SA
Blue-ray-Player
LG Blu-Ray-Player GGC H20-L
Soundkarte
Creative X-Fi Xtreme Music
Netzteil
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31
Gehäuse
Antec Case Performance One P-180 SE - schwarz

Für ein partielles Upgrade kämen ja wohl nur CPU und GraKa in Frage. Fraglich ist eben, ob aufgrund der alten Grundplattform nicht der Austausch aller Kernkomponenten (neben Gehäuse, Laufwerken, Festplatten) mehr Sinn macht. Reicht da heuer noch mein vorhandenes Netzteil oder fressen aktuellere CPUs und GPUs mehr Strom als in der damaligen Generation? Eine größere SSD liegt hier bereits rum und über größere HDDs denke ich auch nach, das soll aber nun nicht Gegenstand der Beratung sein. :)

6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
Das würde ich gerne offen lassen. So viel, wie nötig, so wenig wie möglich. Ich bin alt genug kein Statussymbol kaufen zu "müssen", das Ergebnis sollte pragmatisch sein, höhere Kosten sich durch einen tatsächlichen Mehrwert und nicht nur durch eine pure Zahl in einer Benchmark widerspiegeln. Da ich mir bei der Anschaffung auch Zeit lassen und durchaus auf Angebote Ende diesen Jahres und ggf. Anfang nächsten Jahres warten möchte, möchte ich hier nicht evaluieren, was ich investieren muss, sondern sehr viel mehr, welche Komponenten für meinen Einsatzzweck zweckmäßig erscheinen.

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Irgendwann innerhalb des nächsten Jahres, gerne aber auch ein wenig früher, wenn die Angebotssituation es her gibt. Ich habe keinen Druck. Geht hier schließlich nur um eine Facette meines Hobbies, nicht um Leben und Tod. :)

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Ich baue wie immer selbst. Sollte kein Problem sein.

9. Möchtest du mit dem PC Streamen? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein.

Soviel zunächst einmal von meiner Seite.

Wenn ihr noch Fragen haben solltet, bitte immer her damit. Bin über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank im Vorfeld an die Experten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde den aktuell vorhandenen PC genau so lassen. Der ist schick, rund und wird irgendwem sicher noch eine Menge Freude machen (du schreibst Opa, ich denke Enkel :sneaky:)

Aber weiter im Text.
Der sweet- Spot für FullHD zocken ist etwa bei 700-800€. Da gibt es extrem viel PC fürs Geld.
Wenn du 4k nativ zocken willst sollte mindestens eine RTX 3070 in den PC, dann bist du eher bei 1000-1200€. Außer der Grafikkarte und Netzteil wären die beiden PCs für fullHD und 4k identisch.

Vorteil:
4k ist exakt 4x so viele Pixel wie FullHD. Du kannst FullHD auf 4k nutzen ohne Pixelmatsch zu bekommen.

Du könntest jetzt einen PC ohne Grafikkarte kaufen, die 980ti umziehen und nach Weihnachten wenn die Preisschlacht zwischen AMD und Nvidia durch ist die Grafikkarte nachrüsten und die 980ti wieder in den alten PC stecken.
Oder du wartest bis AMD aus den Löchern kommt und neue Hardware vorstellt. Soll noch vor Weihnachten sein.
 
Vielen Dank zunächst für die schnelle Rückmeldung. :)

Ich würde den aktuell vorhandenen PC genau so lassen. Der ist schick, rund und wird irgendwem sicher noch eine Menge Freude machen (du schreibst Opa, ich denke Enkel :sneaky:)

Klar ist der vorhandene PC schick und rund, der wurde damals ja ebenfalls hier mit Eurem werten Rat zusammengestellt. :d

Da es jedoch leider keinen wirklich sinnvollen Abnehmer für meinen derzeitigen PC gibt, stellte sich mir eben die Frage, inwieweit aufrüsten noch Sinn macht. Deiner Reaktion entnehme ich, dass dies wie bereits vermutet kaum noch der Fall ist, richtig? Dann würde ich nur Laufwerke und ggf. das Gehäuse (sofern die GraKa da rein passt) weiter nutzen?

Ich bin übrigens nicht wirklich Opa, dafür bin ich noch etwas zu jung. Das war eher ein flappsiger Ausdruck dessen, dass ich verglichen mit einigen, die sich hier rumtummeln und ihren ersten, zweiten Spielerechner zusammenstellen, bereits einige Jahrzehnte mehr auf dem Buckel habe. ;)

Aber weiter im Text.
Der sweet- Spot für FullHD zocken ist etwa bei 700-800€. Da gibt es extrem viel PC fürs Geld.
Wenn du 4k nativ zocken willst sollte mindestens eine RTX 3070 in den PC, dann bist du eher bei 1000-1200€. Außer der Grafikkarte und Netzteil wären die beiden PCs für fullHD und 4k identisch.

Vorteil:
4k ist exakt 4x so viele Pixel wie FullHD. Du kannst FullHD auf 4k nutzen ohne Pixelmatsch zu bekommen.

Ok, das ist doch schon mal eine Aussage. Angesichts der neuen nvidia Karten hatte ich auch einen Blick auf selbige geworfen (hatte im Laufe der vielen Jahre nur eine einzige ATI Karte und würde da, sollte in Punkto Stromverbrauch und Preis-/Leistung nicht entscheidendes gegen nvidia sprechen, auch lieber bei bleiben. Da mein TV 4k unterstützt denke ich sollte ich lieber in diese Richtung gehen. Es soll ja wie gesagt auch etwas für die Zukunft sein.

Wie könnte eine solche Konstellation denn aussehen, wenn man davon ausgeht, dass CPU, Kühler, Board, RAM, Netzteil und GraKa benötigt werden?

Dumme Frage: Das RAM (DDR3-1600) kann nicht weiter genutzt werden, nehme ich an?

Wieviel W benötigt das Netzteil für ein solches System denn?

Du könntest jetzt einen PC ohne Grafikkarte kaufen, die 980ti umziehen und nach Weihnachten wenn die Preisschlacht zwischen AMD und Nvidia durch ist die Grafikkarte nachrüsten und die 980ti wieder in den alten PC stecken.
Oder du wartest bis AMD aus den Löchern kommt und neue Hardware vorstellt. Soll noch vor Weihnachten sein.

Also bis Ende diesen Jahres habe ich auf jeden Fall mindestens noch Zeit. Ich denke, ich werde zwar nicht absolute Highendware kaufen, aber purzelnde Preise sind natürlich gerne gesehen. :) Ich versuche hier nun erstmal ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Hardware für mich in Frage kommt. Gerade in Bezug auf die Kernkomponenten (CPU, MB, RAM) habe ich da derzeit gar keine Ahnung.
 
Da mein TV 4k unterstützt denke ich sollte ich lieber in diese Richtung gehen. Es soll ja wie gesagt auch etwas für die Zukunft sein.
[...]
Gerade in Bezug auf die Kernkomponenten (CPU, MB, RAM) habe ich da derzeit gar keine Ahnung.
Na wenn das so ist...
Wenn du den 4k Weg gehen willst, wirst du definitiv im GPU Limit hängen. Das wiederum heißt du kannst bei der CPU voll auf "best value" aka. Ryzen 5 3600 gehen.

Hier ist meine persönliche 0815 "Value" Liste.
Platzhalter 800€ für die 3080 durch Platzhalter 500€ für die 3070 ersetzen, Differenz von 300€ im Kopf gutschreiben, fertig ist der 1200€ PC :bigok:


PS: Ich hab grade mal ganz grob die Grafikkartenperformance der 980ti gepeilt.
Die vorhandene 980ti ist auf Höhe einer GTX1070 und für FullHD Gaming absolut gut. Das ist deutlich mehr Power als ich mit meiner 1060 6gb im PC verbaut hab :shot:
Dein vorhandener PC ist also etwas angestaubt und ältlich, war aber seinerzeit ganz vorn mit dabei. Es gibt da draußen noch ganz andere Kartoffeln und viele wären extrem happy den PC zu haben, den du aussortieren willst.
Worauf ich hinauswill: Den kannst du noch versilbern und dir noch ein paar hundert Euro im Kopf als Guthaben aufschreiben (oder dir ne RTX 3080 reinknallen für 4k-alles-auf-Anschlag-aufdrehen Bonuspower)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter der Prämisse ich würde mich für die rtx 3080 entscheiden, ggf. auch um für die Zukunft etwas flexibler aufgestellt zu sein (das jetzige TV ist auch nicht dauerhaft in Stein gemeißelt), wäre in diesem Fall das verlinkte Netzteil mit 650 W ausreichend?
 
Unter der Prämisse ich würde mich für die rtx 3080 entscheiden, ggf. auch um für die Zukunft etwas flexibler aufgestellt zu sein (das jetzige TV ist auch nicht dauerhaft in Stein gemeißelt), wäre in diesem Fall das verlinkte Netzteil mit 650 W ausreichend?
650W reicht. Wenn du Angst hast nimm mehr, ist aber nicht nötig.
 
Ne, ich habe keine Angst... ich war nur zu blöd, zu erkennen, dass in Deiner Auswahl die 3080 ja bereits als Platzhalter involviert war und die Frage sich somit erübrigt hat. :d

Noch zwei dumme Fragen:

- Die aktuellen Board-Generationen verfügen doch nach wie vor noch über die Möglichkeit eine SSD auch per SATA anzuschließen? Die bräuchte ich dann nämlich nicht mehr kaufen und könnte das Geld eher anderweitig investieren.

- Wie sieht das derzeit mit den Stromanschlüssen der GraKa's aus? Muss ich da bei der Auswahl des Netzteils irgendwas besonderes beachten? Oder sind dies noch die gleichen wie bei der 980 TI?
 
Zuletzt bearbeitet:
- Die aktuellen Board-Generationen verfügen doch nach wie vor noch über die Möglichkeit eine SSD auch per SATA anzuschließen? Die bräuchte ich dann nämlich nicht mehr kaufen und könnte das Geld eher anderweitig investieren.
Ja, jedes Board hat SATA Schnittstellen für DVD, HDD und SSD Laufwerke in 2.5, 3.5 und 5.25" Bauformen.
- Wie sieht das derzeit mit den Stromanschlüssen der GraKa's aus? Muss ich da bei der Auswahl des Netzteils irgendwas besonderes beachten? Oder sind dies noch die gleichen wie bei der 980 TI?
Sollten ähnlich sein für die 3070 und 3080. Die 3090 bekommt Gerüchten nach einen neuen 12 Pin Stecker, Nvidia legt aber wohl einen 2x8 Pin auf 12 Pin Adapter bei.
Genaues werden wir erst wissen wenns die ersten Tests und Reviews mit Fotos gibt. Bisher ist die Informationslage noch sumpfig und spekulativ.
(Vieleicht hat irgendwer auch schon gesicherte Informationen - ich selbst hab noch nix mitbekommen)

Nochmal zurück zum Netzteil hier meine Daumenpeilung:
100W CPU (mein 3600 ist real bei 60W Volllast Cinebench)
300W RTX 3080
50W Mobo, SSDs und so.
100W Reserve für Lastspitzen auf der 3080
Sind Summe 550W incl. Reserven

550W wär mir perönlich zu wenig, 650W halte ich für angemessen, 750W find ich too much, aber noch vertretbar wenn jemand etwas Bammel hat.
 
Klingt alles plausibel. :)

Schaue mir gerade Netzteile an. Kann man mit einfachen Worten kurz zusammenfassen, wo da die Unterschiede bei Seasonic zwischen der Focus PX und Focus GX bzw. bei bequiet zwischen den Pure Power, Straight Power und Dark Power-Serien liegen (ausgehend davon, dass die Nennleistung jeweils die gleich ist, natürlich)?
 
Bei Seasonic ist es die 80+ Zertifizierung.
PX = Platinum
GX = Gold
X = hört sich cool an :bigok:

beQuiet ähnlich:
Pure und Straight = Gold, wobei Straight noch etwas bessere Effizienz
Dark = Platinum

und noch ein paar andere Unterschiede, dazu fehlt mir aber das Elektronik-Studium :lol:
Aber mit keinem der beiden Hersteller machst du was falsch.

Ich finde halt die 10 Jahre Garantie bei Seasonic sehr cool.
 
Nachdem ich mich nun ein wenig - zugegeben recht oberflächlich - mit der Thematik befasst habe, tendiere ich derzeit wie oben von @2k5lexi (Frage am Rande: Dies hat nicht zufällig etwas mit dem Basketballspiel NBA 2k5 zu tun? :d) empfohlen zu AMD. Bzgl. einer konkreten CPU kann ich mich noch nicht so ganz festlegen. Ich frage mich da derzeit, wie sehr der Unterschied von einem 3600 über einen 3700(X?) bis hin zum 3950(XT?) in der Praxis spürbar wäre (jeweils in ein und dem selben Restsystem mit 32 GB RAM und einer RTX 3080 an meinem 40" TV bei 4k @60Hz).

Da ich nicht jetzt kaufen möchte, sondern zumindest noch einige Monate (Black Friday?) warten möchte, kann man über Preis-/Leistung da natürlich nicht sooo schrecklich viel sagen. Interessant wäre in dem Zusammenhang zu wissen, inwiefern die genannten Prozessoren mit ein und dem selben Bord kompatibel wären. Dann würde ich wohl den Spieß umdrehen und mich zunächst einmal mit den Boards auseinandersetzen. :)
 
Mehr als 6 CPU KErne merkst du nicht beim reinen Zocken. Die dümpeln einfach gelangweilt rum. Der Unterschied vom 3600 zum 3950x ist daher beim Zocken praktisch null. Kannste hier schön sehen, auch wenn der 3300x ein 4-Kerner ist. Es gibt nur wenige Spiele die effektiv 6 Kerne nutzen bzw. fordern. AC:O und MSFS20 fallen mir spontan ein.

inwiefern die genannten Prozessoren mit ein und dem selben Bord kompatibel wären.
Ist egal. läuft einer, laufen alle aus der Serie. Bei Risiken und Nebenwirkungen musst du beim Mobo Hersteller in die Kompartibilitätsliste schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo... Ich denke, ich habe mir nun auch halbwegs einen Überblick über den MB-Bereich geschaffen und kann die Empfehlungen hier gut nachvollziehen. :)

Gibt es bzgl. des RAMs noch Anmerkungen/ Empfehlungen, wenn man davon ausgeht, dass ich aufgrund meines Gesamtsetups recht wenig Platz in meinem Gehäuse habe und daher möglichst flachen Speicher präferiere? :)
 
Corsair Vengeance LPX
 
Allen an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön. :-)

Für den Moment bin ich somit durch. Das Netzteil ist bestellt, mit dem Rest werde ich nun erstmal bis zur AMD Veröffentlichungswelle warten und dann im November mal schauen, was so geht. 8-)
 
Weil "Festplattenkäfige" 1998 sind und HDDs unten nebem der PSU in der seperaten Kammer versteckt werden...

Und warum genau brauchst du Win 7? 99,99% der Software läuft auch im Kompatibilitätsmodus von Win 10. Zur Not lass auf deinem neuen Rechner eine VM laufen bevor du dir zwei Tower nebeneinander stellst. Wieder voll 1998. :haha:
 
Ich kann da nur auch nochmal nachfragen, warum glaubst du das du Win7 noch brauchst?

Falls du wirklich noch windows 7 brauchst kannst du wenn du Windows 10 in der 'Enterprise, Pro oder Education' Version nimmst Hyper-V aktivieren.
Darunter deinen alten Win7 PC als VM laufen lassen.
 
Von Windows 7 würde ich mich auch verabschieden.

Und zu den Festplattenkäfigen: Ich kann das durchaus verstehen, wenn man das haben möchte.
Habe selber noch einige alte SATA Festplatten, die ich ungerne verstauben lassen möchte.
2 davon habe ich auch eingebaut.

Aber wenn du wirklich so viele HDDs noch hast dann bietet sich ein Big Tower an, das sind meines Wissens die einzigsten, die noch Festplattenkäfige haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh