[Kaufberatung] Langlebiger Gaming-PC

Max_5846

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2023
Beiträge
6
Hallo zusammen,

da mein derzeitiger Rechenknecht nun nach 8 Jahren treuem Dienst das zeitliche gesegnet hat möchte ich mir einen neuen kaufen.

Der Rechner soll zu 80% für Office Tätigkeiten und zu 20% zum Gaming herhalten. Die einzige Herausforderung von Seiten der Office Tätigkeit wird mMn wohl die Verwendung von VMs und einer Menge gleichzeitig ausgeführter Programme sein (Diverse Browser, VSCode, Virtual Box, Wireshark, etc.) der Rest wird wohl vom Gaming bestimmt.

Für das Gaming ist ein neuer 4k Monitor angedacht, Ziel wäre es hier Spiele mit 120 FPS spielen zu können.

Nach ein wenig stöbern hier im Forum stellen die o.g. Anforderungen in Anbetracht des nicht vorhandenen Budgetlimits wohl nur eine geringe Herausforderung dar:
Einfach 7800x3d + 4090 kaufen und man ist fertig ;-).

Bei dieser Summe wollte ich mir zur Sicherheit allerdings nochmal das Feedback der Experten einholen, daher anbei der Fragebogen, der Fragenkatalog und die Wunschliste.


Vielen Dank und Gruß
Max


  1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
    • Cyberpunk
    • Anno
    • GTA V
    • Hogwarts Legacy
    • Witcher 3
    • Eldenring
    • Starfield
  2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
    • Nein
  3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
    • Langlebig
    • Kein Spulenfiepen
    • „Geringer“ Idle Verbrauch
    • Silent
    • Möglichst kein RGB (oder deaktivierbar, Ausnahme: Lüfter)
  4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync? Wieviele FPS willst du sehen?
    • Vier Monitore (3x 1080p 60Hz + 1x 4k 240Hz siehe Wunschliste)
    • Ziel: >= 120 FPS
  5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
    • Nein
  6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
    • So viel wie es braucht o.g. Ziel zu erreichen
  7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
    • Bin da flexibel. Wenn es Sinn macht noch 1-2 Monate zu warten dann wäre das kein Problem.
  8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
    • Selbstbau
  9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
    • Nein

Fragenkatalog:
10. Passen die gewählten Komponenten so zusammen?​
11. Langlebigkeit – Diese ist mir sehr wichtig, hiermit meine ich nicht das der Rechner noch in 10 Jahren bei AAA Titeln 4k/120FPS machen soll sondern das Komponenten gewählt wurden die eine „Dauerbelastung“ über die nächsten 5 Jahre gut Verkraften (Werktäglich min. 8 -10 Std.) ?​
12. Kein/ Geringes Spulenfiepen – Kann man die 4090 von Palit hier nehmen? (Habe hier nur von einem leichten Spulenfiepen gelesen welches bei geschlossenem Gehäuse nicht wahrnehmbar ist.)​
13. „Geringer“ Idle Verbrauch – Ich habe gelesen das dies ein Thema der aktuellen AMD Serie war. Ist dies immer noch so? Falls ja: Kann das durch ein SW-Updates gelöst werden oder müsste man hier später CPU/Mainboard wechseln?​
14. 64 GB RAM – Hätte ich gerne für die vielen parallelen Anwendungen und vor allem für die VMs. Hat dies negative Auswirkungen auf das Gaming Potential?​
15. Lange Boot Zeiten bei ASRock Mainboards – Es gibt berichte das ASRock MB bis zu 5 min. zum Booten benötigen bei voller RAM Bestückung. Ist dies immer noch so? Falls ja: Kann das durch ein SW-Updates gelöst werden? / Gibt es alternativ ein besseres MB ?​


>>> Wunschliste <<<


Gedankengang hinter der Komponenten Auswahl:
  • MB: RAM Takt >= 6000Mhz; >=3 M2 PCI Slots; Toslink Buchse; BIOS Flashback; Diagnose LED; <350€; Hab dann einfach das ASRock genommen weil neuster Chipsatz (X670E)
  • „günstigste“ 4090 mit guten Bewertungen
  • Rest: Empfehlungen aus diesem Forum zu anderen PCs mit ähnlichen Gaming Anforderungen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf welchem der Monitore wirs gespielt?
 
"Einfach 7800x3d + 4090 kaufen und man ist fertig"


Absolut richtig, weils da bei 4K sowas von keinerlei Alternative gibt!


könnte man da nehmen!
 
Je nachdem wieviel VMs laufen und was da drin an CPU-Leistung gefordert wird, kann ggf. auch ein 7950X3D sinnvoll sein.

Bzgl. Ram: Sobalds über 2 Module hinausgeht, wirds oftmals "eng" mit der Ramgeschwindigkeit; sprich dann kann der Speichercontroller in der Regel nicht mehr die hohen Geschwindigkeiten gehen.
2x32GB ist kein Problem, 4x16 oder 4x32 => Rechne mit langsameren Ram-Timings.
Abhängig von den VM-Inhalten und der anderen Software könnnnnten 64GB Ram auch schon mal knapp werden (mein Proxmox-Server (AM4 noch) bekommt daher zum Wochenende die Aufrüstung von 64 auf 128 GB ECC Ram).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welchem der Monitore wirs gespielt?
Odyssey Neo G8
4k 240Hz (mit dem Ziel auf durchschnittlich 120 FPS spielen zu können)


könnte man da nehmen!
Die CB 3000 Wunschliste empfiehlt hier einen RAM mit anderen Timings:
CL32-38-38-96 vs. CL30-40-40-96
Sind die einen Timings den anderen vorzuziehen (bezogen aufs Gaming)?

Je nachdem wieviel VMs laufen und was da drin an CPU-Leistung gefordert wird, kann ggf. auch ein 7950X3D sinnvoll sein.
Hatte ich drüber Nachgedacht (Stichwort: Preis pro Kern), aber aufgrund der Herausforderungen die man dann mit der Zuweisung der Spiele zu X3D Kernen hat wieder verworfen.
Sollte das inzwischen kein Problem mehr sein dann würde ich das auf jeden Fall nochmal überdenken.
Bzgl. Ram: Sobalds über 2 Module hinausgeht, wirds oftmals "eng" mit der Ramgeschwindigkeit; sprich dann kann der Speichercontroller in der Regel nicht mehr die hohen Geschwindigkeiten gehen.
2x32GB ist kein Problem, 4x16 oder 4x32 => Rechne mit langsameren Ram-Timings.
Abhängig von den VM-Inhalten und der anderen Software könnnnnten 64GB Ram auch schon mal knapp werden (mein Proxmox-Server (AM4 noch) bekommt daher zum Wochenende die Aufrüstung von 64 auf 128 GB ECC Ram).
Danke für den Hinweis, das klingt für meine gewählte Konfiguration schon einmal gut.
Es funktioniert heute ja auch schon mit den 32GB (wenn auch leidlich), da 48GB Riegel keine guten Timings habe bin ich dann direkt auf 64GB gegangen.
(Sollte das irgendwann eskalieren dann mach ich nochmal ein Thema auf für einen separaten Hypervisor ;-).)
 
Der monitor ist schon vorhanden?
 
für das geld bekämst du natürlich auch einen oled. allerings nur 1440p und 27". dafür schlägt das oled den VA um welten in allen belangen^^
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fragenkatalog:
10. Passen die gewählten Komponenten so zusammen?​
11. Langlebigkeit – Diese ist mir sehr wichtig, hiermit meine ich nicht das der Rechner noch in 10 Jahren bei AAA Titeln 4k/120FPS machen soll sondern das Komponenten gewählt wurden die eine „Dauerbelastung“ über die nächsten 5 Jahre gut Verkraften (Werktäglich min. 8 -10 Std.) ?​
12. Kein/ Geringes Spulenfiepen – Kann man die 4090 von Palit hier nehmen? (Habe hier nur von einem leichten Spulenfiepen gelesen welches bei geschlossenem Gehäuse nicht wahrnehmbar ist.)​
13. „Geringer“ Idle Verbrauch – Ich habe gelesen das dies ein Thema der aktuellen AMD Serie war. Ist dies immer noch so? Falls ja: Kann das durch ein SW-Updates gelöst werden oder müsste man hier später CPU/Mainboard wechseln?​
14. 64 GB RAM – Hätte ich gerne für die vielen parallelen Anwendungen und vor allem für die VMs. Hat dies negative Auswirkungen auf das Gaming Potential?​
15. Lange Boot Zeiten bei ASRock Mainboards – Es gibt berichte das ASRock MB bis zu 5 min. zum Booten benötigen bei voller RAM Bestückung. Ist dies immer noch so? Falls ja: Kann das durch ein SW-Updates gelöst werden? / Gibt es alternativ ein besseres MB ?​

10. ja.
11. kann man so immer schwer vorhersehen. lass die graka nicht ständig auf vollast laufen sondern cap die fps an der passenden stelle.
12. coilwhine ist zufall. kann man zu 95% nicht beeinflussen.
13. idle ist amd höher als intel aber ich denke nicht dass das so einen massiven einfluss auf deine stromrechnung haben wird sodass du davon arm wirst. dafür braucht der 7800x3d unter gaming last weniger als die intels
14. mehr riegel und mehr ram = mehr stress für den mem controller. heißt je mehr desto schwieriger wird man das kit zum laufen bekommen. aber ich würd mich da an die qvl von gskill halten.
15. sagt mir jetzt erstmal nix
 
Zuletzt bearbeitet:
4090, drunter brauchst du nicht anfangen
Danke für die Bestätigung.
Ich glaube für das Warten auf eine 4090 TI bin ich nicht geduldig genug.
Da die RTX 5000 Serie Gerüchteweise auch nicht vor 2025 kommt, wird es wohl die 4090.

für das geld bekämst du natürlich auch einen oled. allerings nur 1440p und 27". dafür schlägt das oled den VA um welten in allen belangen^^
Danke für den Hinweis. Da mir die Langlebigkeit aller Komponenten sehr wichtig ist und ich zu einem großen Teil der Zeit statische Inhalte anzeigen werde, habe ich mich absichtlich gegen OLED entschieden.

10. ja.
11. kann man so immer schwer vorhersehen. lass die graka nicht ständig auf vollast laufen sondern cap die fps an der passenden stelle.
12. coilwhine ist zufall. kann man zu 95% nicht beeinflussen.
13. idle ist amd höher als intel aber ich denke nicht dass das so einen massiven einfluss auf deine stromrechnung haben wird sodass du davon arm wirst. dafür braucht der 7800x3d unter gaming last weniger als die intels
14. mehr riegel und mehr ram = mehr stress für den mem controller. heißt je mehr desto schwieriger wird man das kit zum laufen bekommen. aber ich würd mich da an die qvl von gskill halten.
15. sagt mir jetzt erstmal nix
Vielen Danke auch hier für deine Infos, dann werde ich hier die Tage wohl eine Bestellung tätigen.
(FYI zu 15: Erste Berichte zum First Time Boot bei ASRock und anschließende Meldungen vereinzelter User mit wiederkehrend langen Bootzeiten.)
 
ok wenn du defintiv weiß dass du viel statischen content hast dann ist das natürlich ok. Vielleicht dann bei der nächsten generation oder so :)
 
13) Betrifft es die Grafikkarte?

Ich habe einen Weg für die Radeon 6800 non XT hier beschrieben. Das Ding war recht offensichtlich, woran es gelegen ist beim Grafikkartenkauf im Mai 2023.

Im Single Monitor WHQD @74Hz konnte ich sowohl W11 Pro als gnu gentoo linux den IDLE Verbrauch von ~30Watt auf ~6 bis 8Watt senken.

Im Dual Monitor Betrieb WHQD@74Hz und 1280x800@58Hz konnte ich den IDLE Verbrauch in gentoo linux von ~30Watt auf 6Watt senken. Diese settings wurden gestern ermittelt, werden sicherlich auf W11 Pro im Dual Monitor Betrieb übertragbar sein.
Ich verfüge über keine 7000 AMD Grafikkarte um meinen Weg gegenzuprüfen.

Es sollte einem bewusst sein, bewegt man viel die Maus, bewegt man die Maus schnell, taktet die Grafikkarte sehr schnell hoch und der Verbrauch steigt proportional an.
Gewisse Programme wie Video-Files erhöhen in gnu gentoo linux im Dual Monitor Betrieb den Gesamtverbrauch laut radeon-profile auf 15W.
Der Idle Verbrauch im Desktop betrifft nur gewisse Grundlasten wo nicht viel zum Rechnen ist, imho.

--

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein so hoch auflösender 240Hz Bildschirm auf der Grafikkarte keinen hohen Verbrauch verursacht. 240 Bilder hochauflösend in der Minute erzeugen einiges an Rechenlast.

Off topic

Hinzu sage ich, mein Einzelfall!, gnu gentoo linux ist um etliches Leistungssparsamer als W11Pro. Fakt. Benutzt man nur einen Chrome Browser für viele Stunden, neben vlc, usw. sollte man den Wechsel des Betriebssystem schon in Erwägung ziehen, sollte der Leistungsverbrauch ein wichtiges Kriterium sein.
Da meine Hardware im Mai 2023 gekauft wurde, liegt noch sehr viel Sparpotential brach im UEFI, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
glaube du bist verrutscht :d
 
13) Betrifft es die Grafikkarte?
Nein, hier bezog ich mich auf die gemessenen Powerspikes bei AMD CPUs.
Beim 7800X3D ca. 30 Watt im Durchschnitt.

Gedächtnisprotokoll, geht von ~16W bei WHQD@60Hz rauf auf ~32W bei WHQD@75Hz
Im Single Monitor WHQD @74Hz konnte ich sowohl W11 Pro als gnu gentoo linux den IDLE Verbrauch von ~30Watt auf ~6 bis 8Watt senken.
Ich muss gestehen das ich auch nach dem lesen deines Artikels nicht ganz Verstanden habe was du gemacht hast. Zuerst dachte ich du hättest nur die Refreshrate angepasst.
Im weiteren Verlauf schreibst du allerdings das du trotz der verdoppelung des Verbrauchs (von WQHD@60Hz auf WQHD@75Hz) mit WQHD@74Hz und neuen Einstellungen nur noch ~1/5 der Leistung benötigst.

Die neue Modeline Zeile drückt mir den Verbrauch laut radeon-profile runter auf ~6W
Modeline "2560x1440_74.9" 298.76 2560 2583 2615 2670 1440 1478 1486 1502 +hsync -vsync
#Modeline "2560x1440_74.9" 298.47 2560 2583 2615 2670 1440 1478 1486 1492 +hsync -vsync
Würdest du mir einmal erläutern was die Änderung von:
298.47 auf 298.76​
und
1492 auf 1502​
bedeutet?
 
Kurzes Update:
Nach diesem Hinweis
14. mehr riegel und mehr ram = mehr stress für den mem controller. heißt je mehr desto schwieriger wird man das kit zum laufen bekommen. aber ich würd mich da an die qvl von gskill halten.
habe ich die G.Skill QVL durchsucht und daraufhin das Mainboard nochmal ausgetauscht (Alt: ASRock X670E Pro RS; Neu: MSI MAG B650 Tomahawk WIFI).
Sowohl G.Skill als auch MSI stufen den Trident Z5 NEO im AMD EXPO Modus als kompatibel ein.

Da der Tomahawk M.2 Kühler nicht wirklich nach hoher Kühlleistung ausschaut ist zusätzlich noch der G-M2HS03-F auf der Wunschliste gelandet.
Laut Igors Lab hat dieser zwar nicht die beste Kühlleistung unter den getesteten Graugear Kühlern, aber das Design des G-M2HP04-F sagt mir halt überhaupt nicht zu.
(Bleibt zu hoffen das der auf das Board passt und nicht mit der GPU kollidiert.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh