Laing Ultra Pumpe - Wie bekommt sie Wasser?

Eikju

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2006
Beiträge
902
Ort
Deutschland / NRW / Bochum
Servus zusammen!

Zunächst einmal meine Wasserkühlungs-Zusammenstellung:

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/b7bd0b8644abae0397c6b09ede30074d

Hoffe, daran gibts nicht zu meckern (Ratschläge noch gerne erwünscht, bevor die Bestellung am Donnerstag raus geht).

Und zwar ist ja der AGB nicht direkt mit der Pumpe verbunden.

Meine Frage ist nun also - da ich gelesen habe, die Laing braucht sofort Wasser, sonst geht sie kaputt - wie ich ambesten die Laing mit Wasser beim 1. mal befüllen versorgen kann.

Hatte vorher einen AGB direkt an der Pumpe. Somit hatte sich damals die Frage für mich erledigt.

Jetzt in meinem neuen System, schaut die Sache aber anders aus.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe :)

Lg. Eikju

Ps.: Kann ich bei dieser Ausführung der Laing, vorne das Wasser ansaugen lassen und oben raus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AGB beim Befüllen über der Pumpe halten, damit das Wasser sofort ins Einlass der Pumpe läuft.
 
Generell ist es sinnvoll den AGB oberhalb der Pumpe zu montieren damit das Wasser direkt in die Pumpe gedrückt wird. Also nicht neben oder unterhalb der Pumpe!
 
@Madz (sorry fürs zwischenfragen) bei deiner zusammenstellung, muß man da den schlauch an der Tülle noch extra sichern ?
 
Nein, die halten so. :)
 
Macht das eigentlich wirklich so viel aus, wenn die Pumpe mal 20-30 sek. ohne Wasser läuft?
 
Nein, sollte aber besser nicht vorkommen. Deswegen ziehe ich immer oral Wasser in die Pumpe.
 
wie es früher gemacht habe:

den agb soweit auffüllen, dann an die freie öffnung n schlauch mit anschluss drann (oder sonst die abdichten) und dann kräftig mit dem mund in den AGB pusten. nach dem es ein geschlossenes system ist drückt die luft das wasser in den kreislauf, deine lunge spielt quasi pumpe. das ganze solange machen bis die pumpe wasser hat und dann den agb wieder soweit auffüllen und loslegen ;)

mfg
 
Ich hatte auch erst gedacht, dass in der Laing Unterdruck erzeugt wird und das Wasser angesaugt wird. Meine lief auch bestimmt 20sek. ohne Wasser. Hatte erst gedacht das die etwas Zeit brauch um das Wasser anzusaugen und druck aufzubauen, aber das war nicht der Fall. Die Laing muss im Wasser stehen, sprich das Wasser muss direkt von oben kommen, ansonsten geht da absolut nichts!
 
Mir ist momentan keine selbstansaugende Pumpe bekannt.
 
is ja auch klar, da so eine pumpe quasi auch als vakuumpumpe arbeiten und sowas wird keine der kleinen wakü pumpen können ;)

mfg
 
@ Madz: Das mit den 140er Lüfter am Obsidian hört sich garnicht so übel an. überlege mir das auszusägen.

Nurn nochmal ne Verständnisfrage. Wäre es denn theoretisch auch einfach mit 120ern gegangen, das festschrauben am normalen Gehäuse, ohne rumzuschnibbeln?

Würde mich einfach mal interessieren, denn dieser Radi ist ja noch sehr neu.
 
Nurn nochmal ne Verständnisfrage. Wäre es denn theoretisch auch einfach mit 120ern gegangen, das festschrauben am normalen Gehäuse, ohne rumzuschnibbeln?
Ja, würde gehen. Aber du verlierst praktisch die Leistung eines 120er. Der Radi ist mit 140er so wie ein 480er. ;)
 
Ohne schnibbeln kannst ins 800D einen Radi mit 3x120er lüftern montieren.
Ich hab einen Nexxxos Xtreme III Rev2 drinnen und am WE mein sys rein intern mit diesem radi gekühlt. Wassertemp war dabei max 28-29° bei geschätzten 21° RT, war da selber sehr überrascht das sich das ausging, hatte aber für notfälle noch einen 2. Nexxxos mit 3 lüftern für ne externe monatge noch mit dabei.
Mußte aber 100% auf die Lüfter geben und im normalbetrieb möchte ich mir das nicht anhören müssen.
WEnnst nicht herumsägen willst (beim casepreis wollte ich das einfach nicht) würde ich eher zu einem potenten 360er radi raten.
ANDERE Idee :
3x 140mm lüfter -> Radiator -> 3x120mm shroud (zum radi abgedichtet)->casedeckel.
Dadurch hätest die power der 140er lüfter auf der "druckseite" und auf der seite vom casedeckel müßten durch die shrouds, die luft genügend kanalisiert sein um brauchbar zu entweichen.
Da müßtest dann nicht schnippeln
Würde man den radiator mit abgedichteten 3x120mm shrouds montieren sodaß
 
Hach Herjeh, Saxo xD

Du meinst also auf beiden Seiten, Lüfter montieren, nur die 120er zum Deckel quasi?

Die Frage die sich für mich daraus ergibt ist folgende: Hätte das Teil dann überhaupt Platz? xD. Wird ja zieeemlich dick werden, hehe.

*edit* Wie lange müssten da überhaupt die Schrauben sein... klinkt ja nach pervers langen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ich meine keine 2 lüfterreihen
Meine idee ist eigentlich nur die das du mehr oder weniger den radiator gegen den deckel mit einer dichung zu einer art vorkammer(=shroud) umfunktionierst.
Dadurch sollte dann die ganze luft die duch den radiator über die fläche von 3x140mm lüftern durchgeblasen wird dann auch durch die löcher im deckel entweichen können und eben nicht "gegen die wand" geblasen werden.
So einen Abdichtadapter kannst auch slelber aus einer plexiplatte oder einer hausnummer 12mm dicken mdf platte selber basteln.
Frei nach dem Prinzip der klassichen "fan-adapter" damitst in eine halterung für einen 80er einen 120er reinbekommtst.
Der adapter sollte auf der radiatorseite die abmessung von 3x140mm lüftern haben und auf der anderen Seite bohrlöcher im maß eines normalen 3x120mm radiators.
So kannst dann schon mal den Radiator mit 12-15mm langen schrauben "durch" den adapter an den deckel schrauben (von aussen natürlich)
Die 140mm lüfter schraubst mit "normalen" schrauben einfach von unten an den Radiator drann.
Das ganze konstrukt würde dann nur um die stärke der Adapterplatte dicker werden als eine "normale" radi lüfter kombo.
Mein bauchgefühl würde sagen das die Lüfter die Luft aus dem Case durch den radiator ins freie blasen.
 
Das ist viel umständlicher und passt vermutlich nicht mehr. ;)
 
also das mit der laing hab ich immer so gemacht :agb hochgehalten aufgefüllt und wieder in die halterung getan. dann überbrückungsstrecker genommen und pumpe angemacht. kurz bevor der agb leer war abgemacht und alles wiederholt bis das wasser ausm agb niciht mehr komplett abfliest

hab hier irgendwo mal gelesen das wenn eine laing ohne wasser so 2 sekunden lebt und dann durchbrennt.

stimmt das?
 
is ja auch klar, da so eine pumpe quasi auch als vakuumpumpe arbeiten und sowas wird keine der kleinen wakü pumpen können ;)

mfg

allein der aufbau der pumpen verhindert ein vakuum.. wasserringpumpen(vakuumpumpen) benötigen einen wasserring um vakuum aufzubauen und sehen drinnen auch ganz anders aus als normale kreiselringpumpen/seitenkanalpumpen
 
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich an dem Radi 3x 140er und 3x 120er Lüfter hinbaue.

Hat das einen Vorteil oder sogar einen gravierenden Nachteil?

Lg. Eikju

Ps.: Damit das ganze hier nicht offtopic wird!

Mit der Laing-Pumpe: Ich würde es also so machen: Ich fülle Wasser in meinen AGB und puste an der anderen Seite in den Schlauch. Somit füllt sich mein System mit wasser. Wenn das wasser dann an der Pumpe angelangt ist, füll ich das Wasser wieder auf, schließe den Schlauch im Kreislauf wieder an und starte den PC. So müsste es funktionieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt drauf an wo der agb ist , wo du reinpustest etc ;) .. ich würd den agb nach oben postieren../einfacheres befüllen und entleeren des wakü systems.. alles andere is halber kram..und macht die sache auch nicht besser


agb oben -> saugseite pumpe -> druckseite was auch immer du haben willst..(radi zb)
 
Zuletzt bearbeitet:
also das mit der laing hab ich immer so gemacht :agb hochgehalten aufgefüllt und wieder in die halterung getan. dann überbrückungsstrecker genommen und pumpe angemacht. kurz bevor der agb leer war abgemacht und alles wiederholt bis das wasser ausm agb niciht mehr komplett abfliest

hab hier irgendwo mal gelesen das wenn eine laing ohne wasser so 2 sekunden lebt und dann durchbrennt.

stimmt das?

Auf einen Versuch würde ich es nicht ankommen lassen, wieviel Sekunden die laing ohne Wasser mitmacht.
Wenn sie hin ist dann ist schlecht...
Ich hab bei mir zwei Stück verbaut und über der einen hängt direkt der AGB, dann verfahre ich wie Crush es auch macht.
Die zweite wird erst eingeschaltet, wenn der Kreislauf voll ist. Luft ist innerhalb 30 Sekunden aus dem Kreislauf.
Mit dem Mund ansaugen- dann Schlauch wieder drauffriemeln wäre nichts für mich, dann lieber den Kreislauf so gestalten, daß dies nicht nötig ist.
 
Meine Methode:
Wasser in den agb bis voll; von einem anschluss, der hoeher als agb sowie pumpe ist, den schlauch abziehen; der pegel gleicht sich an und die pumpe steht voll im saft; wieder drauf;strom; spass!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh