Pillendreher
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.02.2009
- Beiträge
- 701
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- ASUS Prime B350-Plus
- Kühler
- Noctua NH-U14S
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3000
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 1080 AORUS
- Display
- Philips 326M6VJRMB
- SSD
- 1x Samsung PM961 256 GB, 2x Samsung Evo 850 500 GB
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Corsair RM550X
Wasserkühlung ist mir ehrlich gesagt einfach den Aufwand nicht wert. Die Temperaturen sind ja bisher recht ordentlich gewesen; jetzt geht es ja faktisch nur um die "Endoptimierung".
So ist die Kühlung der Grafikkarte natürlich etwas blöd. Da bleibt als Kompromiss dann vielleicht wirklich nur ein kleinere CPU-Kühler, der genug Platz für einen seitlichen Gehäuselüfter lässt. Der müsste ja auch reichen, wenn selbst der Stock-Kühler die 75°C bei Vollauslastung nicht erreicht, obwohl der Lüfter relativ leise bleibt.
Ich such mal weiter...
So ist die Kühlung der Grafikkarte natürlich etwas blöd. Da bleibt als Kompromiss dann vielleicht wirklich nur ein kleinere CPU-Kühler, der genug Platz für einen seitlichen Gehäuselüfter lässt. Der müsste ja auch reichen, wenn selbst der Stock-Kühler die 75°C bei Vollauslastung nicht erreicht, obwohl der Lüfter relativ leise bleibt.
Ich such mal weiter...


Für mich liest sich das Fazit am Ende des Tests größtenteils als "Kann man nehmen; kann alles, was man idR braucht" und so sehe ich das ehrlich gesagt auch. Ich bin aber auch jemand, der das BIOS nicht mehr anfasst, wenn das System mal läuft.

