Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
am 64bit Windows bzw einem richtigen Flasher. Ich habe aber diese woche win7 x32 installiert und bin gerade dabei die treiber usw zu installieren.
Meine Sources sind oben. Vor allem das Sensors Projekt ist interesant. Mich würde man interessieren was ihr zu meinem Programierstil sagt. Ich hoffe das läuft bei euch überhaupt ohne probleme. Jedenfalls hat es bei mir funktioniert. Kann es gerade auch nicht testen bin noch am windows einrichten.
was geht denn momentan und was noch nicht ? Per I2C könnt ich ja auch ggf. noch ein Display oder noch mehr LED Ausgänge ansteuern (zusatzplatine natürlich vorausgesetzt) oder ?
Würd mir mir mal die Platine ätzen und das Ding aufbauen, wenn man die Lüfter nach der Wassertemperatur steuern kann Wird noch weiter entwickelt ?
Würde auch dann mal schauen wie ich mich noch nützlich machen kann.
wenn es nötigste gut läuft ist gut
Rest kann sich ja alles entwickeln Mag bloß keine Aquaero kaufen und basteln is immer gut.
Wenn es weiter entwickelt wird is eh super.
---------- Post added 08.03.13 at 00:07 ---------- Previous post was 07.03.13 at 22:32 ----------
Das Ding is genau das was ich such. Ich hab auch schon einige Ideen Echt ein großartiges Projekt. Kann ich mal in den Ferien zusammenbauen.
Alternativ FW ?
Mhh können noch nicht viel, lese gerade die Elektronik-Fibel, dann hab ich hier nochn Arduino plus Buch und viel Material da.
Löten geht ganz gut. Zeug zum Platinen ätzen is das nächste was reinkommt. Bastellust ist aufjedenfall vorhanden. Bei Bedarf
kann ich mir sicherlich auch ein Oszilloskop leihen. Mein Chef kann ich auch mal bei Bedarf was fragen.
Lüfter hab ich im Überfluss und Wakü ist im Aufbau.
Und mein AVR Programmer kann kein PDI *fail*
Bei Watterot gibts den Jtagice3 für rund 120€. Damit bist rund um versorgt was Atmel chips angeht (ausgenommen ARM).
Die erste Firmware wurde in Bascom geschrieben. Ist nicht jedermanns geschmack und deshalb möchte ich sie neu in C implementieren. Kompatibel zur aktuellen GUI.
Version 0.3.0 ist auf dem FTP Server. Der Analoge Ausgang ist jetzt auch ein "Kanal" kann also wie die 3 PWM Lüfterkanäle abhängig von mehreren Temperaturen geregelt werden. Inklusive Anlaufzeiten usw.
Fehlermeldungen gibt es jetzt unten in einer Textbox und nicht mehr per nerviger Popup Meldung (auf besonderen Wunsch von Naennon ;-)
Ich braucht natürlich auch das Aktuelle GUI dazu und beim Firmware Update müsst ihr unbedingt den EEPROM neu schreiben!
Ich hab mit der Einführung des Analog Kanals zu viel an der Organisation im EEPROM ändern müssen.
Dabei gehen alle Einstellungen verloren Also vorher Screenshots machen oder Zettel + Stift.
Hoffe das Update geht bei allen ohne größere Probleme von statten, ansonsten hier Posten oder PN.
Update erfolgreich, Laut Anleitung, keine Probleme, läuft normal. Ich muss aber noch die Features testen, die neu sind, Lüfter arbeiten jedoch wieder wie sie sollen
OK, dann werde ich mein Glück mal mit selbst ätzen versuchen, das sollte ja auch kein so großes Problem sein, mal sehen wie ich das anstelle.
Nen PDI Programmer habe ich halt leider nicht :/
Würde meine auch verkaufen. Ist fertig gelötet (ohne Display) aber mangels gescheiten Programmer konnte ich es nie programmieren. Die Spannungversorgung am CPU passt aber schonmal . Zwischenzeitlich habe ich auch meine Wakü aufgegeben. Leider ist bei solchen sachen die luft zu schnellraus für mich. Schickt mir ne PM, wenn ihr interesse habt.
Habe jetzt endlich einen Programmer, allerdings stimmen die FUSEBITS nicht mit deiner anleitung überein. Ich habe nur 4 Bytes. Könnt ihr mir helfen?
AVR Studio 6
edit: habe die bytes einfach abgetippt und nicht auf die verfügbaren optionen oben geachtet. funktioniert. Da ich aber keine Wakü mehr habe und ich die Gehäußelüfter problemlos mit den im gehäuße eingebauten Potis regeln kann, würde ich mein Conflict dennoch abgeben, wenn es noch jemandkaufen will.
Mahlzeit
meld mich auch mal wieder... habe das gerade gelesen... konnte was davon kaput gehen?? hab gerade noch nicht geschaut was der DS18S20 war..(noch auf der ARbeit)
Achtung, in den Anleitungen von vor dem 23.12.2012 ist ein Fehler bei der Pinbelegung des DS18S20 Anschlusses vorhanden!
Unbedingt die neuste Anleitung aus dem doc Unterverzeichnis verwenden!
Habe auch gerade die neuen Updates geladen
allerdings passiert bei dem hier "overwrite EEPROM when upgarde to 0.3.0!" nichts - oder soll das nur ein Hinweis sein?
Habe ich das noch richtig im Kopf, das ein Ottonormal Verbraucher das FW Update nichtmachen kann?
P.S: habs leider noch nicht geschaft meinen DFM einzuschicken^^
Also bei dem DS18S29 kann nur der Tempsensor , welcher am 1 Wire Ausgang hängt in Mitleidenschaft gezogen werden AFAIK, also dürfte das nichts mit Deinem DFM zu tun haben
Das Update kannst Du glaube nur als Admin machen, jedenfalls hab ich es so erledigt. Die Vorgehensweise ist ja schön im Handbuch erläutert, da kann man nicht viel falsch machen
Am besten zuerst die neue Firmware flaschen und danach die neue Eprom File, siehe http://pub.open-conflict.de/doc/2012.12.23 conflict manual ger.pdf ab Seite 17
ich meinte bei Windows Vista oder neuer "Als Administrator ausführen ..." Also beim Flashprogramm. Halte Dich einfach an die Anleitung, dann kannst Du nix falsch machen und bei Unklarheiten, einfach kurz posten