• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lüfterkonzept Define R4

f2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2012
Beiträge
370
Hallo,

ich überlege derzeit, wie ich mein Lüfterkonzept verbessern könnte, und würde mich dabei über eure Hilfe freuen... :confused:

Derzeit sieht es so aus:
Ich habe ein Define R4, in dem ich den oberen Festplattenkäfig entfernt habe. Im Heck- und im oberen Frontlüfterplatz sind jeweils ein NB BlackSilentPro PK-2 verbaut, der TY-147 des Machos bläst in Pushstellung nach hinten und auf meiner Grafikkarte steckt ihr Stockkühler mit zwei Lüftern, die in Richtung des PCBs pusten.
Dabei werden die beiden Gehäuselüfter so gesteuert, dass sie im Idle möglichst stehen.
Fractal_Design_Define_R4_14.jpg


Dieser Aufbau scheint mir jedoch ein paar Nachteile zu haben:
  • Die Lüfter der Grafikkarte liegen unterhalb des Frontlüfters, den ich aufgrund des entfernbaren Festplattenkäfigs oben angebracht habe, daher sollte sie nur schlecht von der Frischluft profitieren (?)
  • Das Gehäuse staubt trotz der Filter ziemlich schnell zu. Ich nehme an, dass das deaktivieren der Gehäuselüfter eher kontraproduktiv ist und vielleicht sogar ein leichten Unterdruck erzeugt
  • Die Gehäuselüfter werden sowohl unter Windows (ASUS Fan Xpert 2) und Linux (lm-sensors) anhand der CPU-Temperatur gesteuert und reagieren daher nicht angemessen auf die Hauptwärmequelle -- nämlich die GPU -- und bleiben bei vielen Spielen einfach stehen

Da ich nun nach ca. einem halben Jahr den Rechner sowieso zum gründlichen Entstauben auseinander nehmen muss, könnte ich auch direkt ein paar Änderungen vornehmen.
Reichen meine beiden Gehäuselüfter aus, oder solle ich mir weitere/andere zulegen (das Gehäuse bietet Platz für sechs 140mm Lüfter: 2x Front, 1x Boden, 2x Oben, 1x Heck)? Wo sollte ich sie anbringen und welche bieten sich an? Ist die Deaktivierung der Gehäuselüfter im Idle (wie ich inzwischen vermute) doch unsinnig? Wie sollte die Lüfter am besten steuern: Dynamisch per Software oder mit fester Drehzahl über die Lüftersteuerung des Gehäuses?

Vielen Dank im Voraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du Geld hast, dann kannst du ja alle mit 140 mm ausstatten, außer hinten, wenn das ein 120 mm ist, dann kannst du den da lassen, ansonsten kannst du halt einbauen ohne Ende. Ist vorn ein 140mm oder 120mm drin? ich empfehle immer nur gleiche größen, ansonsten den vorne raus machen falls 120mm und 2x 140mm rein machen. Lüftersteuerung wär auf jedenfalls wichtig und sollte nicht mehr als 40 Euro kosten. Dann kannst du auch verschiedene ausmachen und silence zu bekommen, oder etwas Strom zu sparen. Und falls du halt im Desktop bist einfach alle aus machen, oder wenn du Film schaust, dann kannst du es geniesen. Die Lüfter am CPU Kühler am besten auch mit der Steuerung steuern, das mach ich auch, dann kann ich den Luftstrom besser regulieren (geht natürlich nur, wenn du einen Kühler hast, bei dem die Lüfter/der Lüfter nach oben bzw. nach hinten pusten. Und wie es ja aussieht hast du so einen Kühler :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nur eine SSD? Wenn du keine mechanische mehr hast, kannst du den unteren Käfig auch ausbauen. So habe ich es mit meinen beiden SSDs auch gemacht. Das R4 hat auf der Hinterseite zwei Plätze für SSDs.
http://www.sotechdesign.com.au/wp-c...fine-r4-behind-motherboard-tray-installed.jpg

Nachteil ist du musst das Board ausbauen um sie da hin zu schrauben bzw. später dann eine zweite rein tun willst oder die jetzige ersetzen.

Ich habe mittlerweile nur Lüfter im Heck und einen im oberen Platz in der Front. Beides sind Silent Wings 2 140mm.
In welchem Slot hast du deine GPU? Bei mir pustet der Lüfter in der Front direkt drauf.
 
Wenn du Geld hast, dann kannst du ja alle mit 140 mm ausstatten, außer hinten, wenn das ein 120 mm ist, dann kannst du den da lassen, ansonsten kannst du halt einbauen ohne Ende.
Derzeit habe ich vorne, hinten und am CPU-Kühler je einen 140mm Lüfter. Wie sinnvoll wäre eine Vollbestückung der Lüfterplätze?

Zur Steuerung: Wenn im Idle die Lüfter möglichst weit heruntergeregelt sind, nehme ich eigentlich nur noch das leichte Surren meiner Grafikkarte wahr -- was vollkommen in Ordnung ist. Optimierungsbedarf sehe ich eher unter grafikintensiver Last, bei der ich zwar für ein gedämmtes Gehäuse akzeptable Temperaturen erreiche, die Lüfter der Grafikkarte jedoch doch vergleichsweise laut werden und die übrigen Lüfter eher träge reagieren.
Ich würde eine Methode bevorzugen, bei der ich die Lüfter einmal konfigurieren und dann nicht ständig selbst nachregeln muss. Mein MB bietet für die Gehäuselüfter jedoch nur 3 (4?) regelbare 3/4-Pin Anschlüsse für die Gehäuselüfter und die integrierte Lüftersteuerung des Gehäuses wiederum drei 3-Pin Anschlüsse, die sich zusammen stufenweise auf 5/7/12V einstellen lassen.


Hast du nur eine SSD? Wenn du keine mechanische mehr hast, kannst du den unteren Käfig auch ausbauen. So habe ich es mit meinen beiden SSDs auch gemacht. Das R4 hat auf der Hinterseite zwei Plätze für SSDs.
Das ist eine gute Idee. Sehe ich es richtig, dass der untere Festplattenkäfig nur verschraubt ist?

Ich habe mittlerweile nur Lüfter im Heck und einen im oberen Platz in der Front. Beides sind Silent Wings 2 140mm.
In welchem Slot hast du deine GPU? Bei mir pustet der Lüfter in der Front direkt drauf.
Reichen die beiden Lüfter bei dir aus und wie steuerst du sie?
Die GPU steckt im zweiten Slot von oben, wobei der Kühler ca. 2 1/2 Slots einnimmt. Das deckt sich also von der Höhe ungefähr mit dem unteren Viertel des oberen Frontlüfters. Weil der Kühler meiner Grafikkarte aber auch nach hinten größtenteils von seinem Metallgehäuse eingeschlossen ist und die Luft ja von unten angesaugt wird, bezweifele ich, dass er groß vom oberen Frontlüfter profitiert.
 
Ja. der Untere Käfig kann auch einfach abgeschraubt werden. 4 Schrauben am Boden und eine oder zwei beim Frontpanel. Ist ganz einfach, ich hab nur nicht mehr im Kopf, wo sie genau sind. Aber mehr als 6 Schrauben sind es nicht.

Also mir reicht es. Bevor ich 2 Silent Wings 2 140er drinnen hatte, waren es 4 Enermax T.B. Silence 140er. Die Temperatur hat sich nicht drastisch verändert. Kaum mehr als 1 oder 2 °C. Steuern tu ich die mit der eingebauten Steuerung. Laufen eigentlich immer auf 5 V. Beim Spielen stelle ich dir auf 12 V.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh