Hallo,
ich überlege derzeit, wie ich mein Lüfterkonzept verbessern könnte, und würde mich dabei über eure Hilfe freuen...
Derzeit sieht es so aus:
Ich habe ein Define R4, in dem ich den oberen Festplattenkäfig entfernt habe. Im Heck- und im oberen Frontlüfterplatz sind jeweils ein NB BlackSilentPro PK-2 verbaut, der TY-147 des Machos bläst in Pushstellung nach hinten und auf meiner Grafikkarte steckt ihr Stockkühler mit zwei Lüftern, die in Richtung des PCBs pusten.
Dabei werden die beiden Gehäuselüfter so gesteuert, dass sie im Idle möglichst stehen.
Dieser Aufbau scheint mir jedoch ein paar Nachteile zu haben:
Da ich nun nach ca. einem halben Jahr den Rechner sowieso zum gründlichen Entstauben auseinander nehmen muss, könnte ich auch direkt ein paar Änderungen vornehmen.
Reichen meine beiden Gehäuselüfter aus, oder solle ich mir weitere/andere zulegen (das Gehäuse bietet Platz für sechs 140mm Lüfter: 2x Front, 1x Boden, 2x Oben, 1x Heck)? Wo sollte ich sie anbringen und welche bieten sich an? Ist die Deaktivierung der Gehäuselüfter im Idle (wie ich inzwischen vermute) doch unsinnig? Wie sollte die Lüfter am besten steuern: Dynamisch per Software oder mit fester Drehzahl über die Lüftersteuerung des Gehäuses?
Vielen Dank im Voraus
ich überlege derzeit, wie ich mein Lüfterkonzept verbessern könnte, und würde mich dabei über eure Hilfe freuen...

Derzeit sieht es so aus:
Ich habe ein Define R4, in dem ich den oberen Festplattenkäfig entfernt habe. Im Heck- und im oberen Frontlüfterplatz sind jeweils ein NB BlackSilentPro PK-2 verbaut, der TY-147 des Machos bläst in Pushstellung nach hinten und auf meiner Grafikkarte steckt ihr Stockkühler mit zwei Lüftern, die in Richtung des PCBs pusten.
Dabei werden die beiden Gehäuselüfter so gesteuert, dass sie im Idle möglichst stehen.

Dieser Aufbau scheint mir jedoch ein paar Nachteile zu haben:
- Die Lüfter der Grafikkarte liegen unterhalb des Frontlüfters, den ich aufgrund des entfernbaren Festplattenkäfigs oben angebracht habe, daher sollte sie nur schlecht von der Frischluft profitieren (?)
- Das Gehäuse staubt trotz der Filter ziemlich schnell zu. Ich nehme an, dass das deaktivieren der Gehäuselüfter eher kontraproduktiv ist und vielleicht sogar ein leichten Unterdruck erzeugt
- Die Gehäuselüfter werden sowohl unter Windows (ASUS Fan Xpert 2) und Linux (lm-sensors) anhand der CPU-Temperatur gesteuert und reagieren daher nicht angemessen auf die Hauptwärmequelle -- nämlich die GPU -- und bleiben bei vielen Spielen einfach stehen
Da ich nun nach ca. einem halben Jahr den Rechner sowieso zum gründlichen Entstauben auseinander nehmen muss, könnte ich auch direkt ein paar Änderungen vornehmen.
Reichen meine beiden Gehäuselüfter aus, oder solle ich mir weitere/andere zulegen (das Gehäuse bietet Platz für sechs 140mm Lüfter: 2x Front, 1x Boden, 2x Oben, 1x Heck)? Wo sollte ich sie anbringen und welche bieten sich an? Ist die Deaktivierung der Gehäuselüfter im Idle (wie ich inzwischen vermute) doch unsinnig? Wie sollte die Lüfter am besten steuern: Dynamisch per Software oder mit fester Drehzahl über die Lüftersteuerung des Gehäuses?
Vielen Dank im Voraus
