[Kaufberatung] Lüfterempfehlung für Corsair Carbide Series 400C

Henne79

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2017
Beiträge
2.668
Ort
Schiffdorf
Habe mir ein Corsair Carbide Series 400C gegönnnt und gleich dazu eine H105i Wasserkühlung für den CPU. Ich bin entsetzt wie laut die Lüfter von Corsair sind.

Hat jemand eine Lüfterempfehlung? Ich würde gerne drei 120iger und zwei 140iger verbauen.

Wenn es geht gerne mit Mäusekino LED

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe vor Kurzem zwecks 120 und 140mm Lüftern gestöbert und ein paar recht gute Beispiele finden können:
(Leider alle ohne LEDs. Sollte aber nicht zu tragisch sein, LED-Strips könnte man ja bei Bedarf nachkaufen.)



Der Enermax ist, soweit ich das verstanden habe, sogar am Lüfter selbst dreistufig regulierbar.



Vielleicht noch eine kleine aber feine Lüftersteuerung dazu?

Der Bling-Faktor bleibt hier natürlich aus und Funktion geht, hoffentlich, vor.
(Sind fast alle Drei Static Pressure Fans, für Air Flow Lüfter müsste man sich eventuell noch umsehen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas kann ich leider nicht verbauen, da das 400c von Corsair keine Einbauschächte hat
 
Ich habe habe auf dem Radiator meiner Eisbär-240 2 Bequiet-Silentwings3-HighSpeed-PWM-Lüfter, die sind super leise und bauen genug Druck für den Radiator auf
Welche ich sonst noch empfehlen kann sind die PWM-Lüfter von Noctua wie z.B. die NF-F12-PWM-Serie und die NF-A14-PWM-Serie, die Redux-Serie würde ich nur als reine Gehäuse-Lüfter empfehlen da die in meinen Augen nicht genügend Druck für Radiatoren aufbauen;)


Gesendet von iPhone mit Hardwareluxx-App
 
Mittelprächtige Lüftis mit max. 500~600 U/Min. und gut ist - die hört kein Mensch
 
Fürs Gehäuse könntest Du die Be Quiet! Pure Wings 2 nehmen, gibt es in 120 und 140mm.

Für den Radi am besten welche mit gutem Druck bei wenig U/min.

Beispiel: Noctua NF-F12PWM

Steuern kannst Du die Lüfter übers Board, da gibt es Adapter für, bei Noctua liegt einer bei.
 
Beim Radi soll möglichst viel Wasser auf möglichst kleinem Raum durch sehr dünne 'Adern' bewegt werden; das Wasser kommt im warmen Zustand an und soll im Kalten aber wieder raus.

Da diese Adern nicht nur relativ dünn sind, sondern auch noch sehr eng zusammen liegen, kann Luft nur schwer durch eben diese Zwischenräume und letztendlich am Wasser vorbei das durch den Radiator fließt.

Manche Lüfter sind dahingehend optimiert, Luft mit so viel Druck wie möglich durch eben Diesen zu bewegen.

Air Flow Lüfter sollen meist nur eine ganze Menge Luft bewegen ohne recht hohen Druck aufbauen zu können.

Das ist z.B. dann suboptimal, wenn direkt vor dem Lüfter der Luft in ein Gehäuse blasen soll ein Festplattenkäfig sitzt oder dieser wie hier direkt auf dem Radiator sitzt, der es eben diesem Lüfter erschwert, ausreichend Luft zu fördern oder zu bewegen.

Normalerweise gilt:

Wenn etwas vor bzw. direkt nach dem Lüfter hängt, das es diesem erschwert Luft in das Gehäuse oder durch einen Radiator zu bewegen, wären Lüfter mit hohem statischen Druck (mmH2O) von Vorteil.

Ist ein freier Raum vorhanden, wie das z.B. bei manchen Gehäusen mit mindestens zwei oder gar drei Lüftern in der Front der Fall ist, kann im Idealfall ein Air Flow optimiertes Gebläse verwendet werden.

Am besten je nach Situation eine Kombination aus beiden Typen strategisch platzieren.

Das sollte hoffentlich verständlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ok, also ich Plane eventuell sogar noch zwei Lüfter vor den Radiator zu setzten. Wären dann vier insgesamt. Sieht man ja in vielen Videos immer mehr. Denke das macht Sinn
 
Solltest du der englischen Sprache einigermaßen mächtig sein, kannst du dir ja Vergleichsvideos zum Thema Push, Push + Pull und Pull bei der Wasserkühlung auf der roten Plattform anschauen.

(JayzTwoCents hatte da glaube ich mal was, wenn ich mich recht entsinne.)

Alternativ gibts bestimmt deutsche Videos oder Artikel dazu.

Da wird eben diese Idee behandelt z.B. Lüfter Luft in den Radiator 'schieben' zu lassen und auf der anderen Seite mit weiteren Lüftern wieder rauszuziehen.

Kleiner Tipp: Den Radi ab und zu direkt hinter dem Lüfter auf Staub überprüfen und diesen gegebenenfalls entfernen.

Wenn da eine verfiltzte Matte blockiert, gehen die CPU Temperaturen schnell in die unangenehme Richtung.

EDIT: Hier ein sehr informatives Video: https://www.youtube.com/watch?v=9pykvwv5vcY&t=2m8s
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank sehr einleuchtend das Video. Klare Vorteile gibt es in beiden Fällen ja nicht wirklich
 
Bitte.

Normalerweise sollte eine von beiden Varianten, je nach Situation, ob Push oder Pull, ausreichend sein.

Vorausgesetzt, die verwendeten Lüfter haben genügend Wumms, bei so wenig Lautstärke wie möglich.

Bei Push + Pull müsste man dann die zusätzliche Platzeinbuße mit einberechnen.
 
Ja das stimmt mit dem Platz, wird aber gehen. Jetzt ist es nur noch eine Frage des Lüfters
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh