Beim Radi soll möglichst viel Wasser auf möglichst kleinem Raum durch sehr dünne 'Adern' bewegt werden; das Wasser kommt im warmen Zustand an und soll im Kalten aber wieder raus.
Da diese Adern nicht nur relativ dünn sind, sondern auch noch sehr eng zusammen liegen, kann Luft nur schwer durch eben diese Zwischenräume und letztendlich am Wasser vorbei das durch den Radiator fließt.
Manche Lüfter sind dahingehend optimiert, Luft mit so viel Druck wie möglich durch eben Diesen zu bewegen.
Air Flow Lüfter sollen meist nur eine ganze Menge Luft bewegen ohne recht hohen Druck aufbauen zu können.
Das ist z.B. dann suboptimal, wenn direkt vor dem Lüfter der Luft in ein Gehäuse blasen soll ein Festplattenkäfig sitzt oder dieser wie hier direkt auf dem Radiator sitzt, der es eben diesem Lüfter erschwert, ausreichend Luft zu fördern oder zu bewegen.
Normalerweise gilt:
Wenn etwas vor bzw. direkt nach dem Lüfter hängt, das es diesem erschwert Luft in das Gehäuse oder durch einen Radiator zu bewegen, wären Lüfter mit hohem statischen Druck (mmH2O) von Vorteil.
Ist ein freier Raum vorhanden, wie das z.B. bei manchen Gehäusen mit mindestens zwei oder gar drei Lüftern in der Front der Fall ist, kann im Idealfall ein Air Flow optimiertes Gebläse verwendet werden.
Am besten je nach Situation eine Kombination aus beiden Typen strategisch platzieren.
Das sollte hoffentlich verständlich sein.