Lüfterbestückung des Cooler Master RC-690

Wiggle465

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2008
Beiträge
154
hi,
ich möchte mir das Cooler Master RC-690 als Gehäuse für meinen neuen PC zulegen und gleich die passenden Lüfter mitbestellen. Auch würde ich gerne wissen, wie ich das Gehäuse vor Staub schützen kann, aber dazu später mehr...

Wahrscheinlich wisst ihr es sowieso, aber ich nenne trotzdem mal die Lüfterpositionen und dokumentiere dies mit ein paar Bildern:
- seilich links (einer in höhe der Grafikkartenslots) und oben-hinten 2x bis 140mm : hier zu sehen (obere Lüfter sind verdeckt):
coolermastercm690atxcasmn7.jpg

- vorne-unten vor den Festplatten
- übliche Position hinten 1x bis 120mm
- unter dem Gehäuse: eine Öfnung für das Netzteil, wenn es mit dem Lüfter nach unten montiert wird und 1x mal bis zu 140 mittig im Boden; hier zu sehen:
coolermastercm690atxcasif2.jpg


Ich hatte mir folgendes gedacht:
- vorne 1x 120mm Luftstrom nach innen
- hinten 1x 120mm Luftstrom nach außen
- unten Mitte 1x 140mm Luftstrom nach innen
- seitliche, untere Position 1x 140mm Luftstrom nach innen (beide zuletzt genannten Lüfter werden gut die Grafikkarten versorgen)
- oben 2x 140mm Luftstrom nach außen (da bin ich nicht sicher ob die noch nötig sind)
- übrige Kühlkomponenten: Xigmatek HDT-S1283
- hier nebenbei die Systemkomponenten (vielleicht könnt ihr so sagen, was das an Luftstrom benötigt):
- CPU: E8400 + genannte Kühler
- MB: XFX 780i (mit einem NB-Kühler; (sehr laut) denke den
tausche ich gegen einen Recoltec AirGuard 50mm)
- 88GTS(G92) später eine zweite

Nächste Frage wäre: welche Lüfter? habe hier mal eine kleine Außwahl:
für die 140er:
- 140 mm Yate Loon D14SL-12
- Aerocool 140mm Fan Streamliner
- Sharkoon 140mm SystemFan (900rpm, 1200rpm oder 1500rpm)
bei den 140ern gibt es anscheinend keine Anderen....
für die 120er:
- Scythe S-FLEX (800rpm, 1200rpm oder 1600rpm)
- Scythe Slip Stream (500rpm, 800rpm, 1200rpm, 1600rpm, 1900rpm) (mein Favorit, da er nur 6Euro kostet)

Ich lege großen Wert darauf, dass das Geäuse nicht verstaubt.... Deshalb müssen vor die Lüfter, die reichschufeln Staubfilter. Für 140mm-Lüfter gibt es diese aber nicht fertig zu kaufen, sind für 120mm-Lüfter zudem noch sehr teuer. Gibt es im Baumarkt solches Filtermaterial (Dicke sollte so 3-5mm sein) welches zuverlässig auch feinen Staub abhält? Dieses könnte man ja zurechtschneiden und sollte im Preis nicht zu teuer kommen.

Es wäre super nett, wenn ihr mir helfen könntet, wo ich welche Lüfter positionieren sollte und wie ich das ganze vor Staub schützen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als preiswerte Staubfilter kannst du einfach eine Damenstrumpfhose verwenden, aber das sieht dann nicht wirklich schön aus. :(

Zu den Lüfter'n:

Ein 120er im Heck und in der Front sollten für das System reichen. ;)
Die seitlichen Lüfter zerstören nur den Luftstrom im Gehäuse, somit würde ich die weglassen. Falls du oben noch welche einbauen willst kannst du das machen, wobei die warme Luft immer nach oben steigt und deswegen würde ich die mir auch sparen. :)
 
Welcher dieser 140er-Lüfter...
- 140 mm Yate Loon D14SL-12
- Aerocool 140mm Fan Streamliner
- Sharkoon 140mm SystemFan (900rpm, 1200rpm oder 1500rpm)
...ist denn empfehlenswert?
 
Die Loonies sind sehr gut (haben aber eine große Serienstreuung, daher würde ich lieber ein paar mehr bestellen ;)), aber auch die Aerocool sind nicht schlecht. ;)
Wenn du keine mit Led's benötigst würde ich gnaz klar zu den Yateloon raten (sind einfach preiswerter :d).

Zu den Sharkoon's kann ich dir leider nicht's sagen.
 
du musst bei den 140ern im "deckel" aufpassen, dass sie nur 20mm dick bzw. tief sein dürfen. dadurch fallen alle lüfter außer den Aerocool raus. Ob da jetzt Streamliner oder Silver Lightning besser sind, kann ichdir nicht sagen. Ich weiss nur, dass mein Streamliner nur 20mm dick ist und entkoppelt einen angenehmen leichten Wind über meine HDD streichen lässt ;)
Einzigstes Manko: Die Lüfterblätter sind verchromt, wenn man die dann bei ca 500rpm laufen lässt, wird das Licht von den Blättern reflektiert (wird es auch bei 1000rpm), aber das erzeugt bei mir an der Wand ein flackern...
Nichts dramatisches aber eben vorhanden.

mfg
 
ok mit dem Deckel das ist so eine Sache.....
Sonst könnte man die Lüfter ja auch einfach darunter montieren. Hat ja kein Fenster das Gehäuse. Oder da nehme ich halt 2x Aerocool.
Die D14SL-12 könnte ich ja hier bestellen http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=474696

@deepsilver: was meinst du mit Serienstreuung? Was für Fehler treten denn bei manchen von den Lüftern auf? Treten oft Fehler auf?


Dann nochmal zu den Lüfterpositionen:
- vorne und hinten je ein 120er
- oben 2x 140er
- am Boden 1x 140er
hier mal veranschaulicht:
neuwindowsbitmapbildux2.png

(schwarze Blöcke sind die Grafikkarten, rechteckige Kästen die Lüfter und Pfeile stellen die Luftströhme dar)
Besser gings mit Paint leider nicht :d
Die seitlichen Luftschlitze würde ich dann zutapen, damit kein Staub rein kommt.
Zwischen den Grafikkarten würde noch eine Soundkarte sitzen. Würde es da zu heiß werden und sollte ich doch noch besser die untere seitliche Lüfterposition besetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde bei dem Case einen Kamineffekt anstreben.
Sicher kannst du so gut wie alle Posis bestücken und hoffen, dass es besser wird, aber der Kamineffekt sollte ausreichen. Mal abgesehen davon, dass es durch seitliche Belüftung zu Verwirbelungen kommen kann, welche deinen Luftstrom behindern. Das hatte deep ja aber schon erwähnt.

Warme Luft steigt ja bekanntlich auf Grund der natürlichen Konvektion von unten nach oben. Wenn du also 1x 140er/120er unten rein packst und oben 2 Stück solltest du eine optimale Belüftung erreichen, die dieses natürliche Prinzip unterstützt und somit fördert.. Den Xigmatek dann horizontal montieren und da auch einen 120er drauf. Auf deiner Graka (Grakas) könntest du ein S1 mit Turbo-Modul montieren und du hättest eine leise aber performante Kühlung. Restl. Öffnungen sind natürlich abzudichten.

Je nach Bedarf würde ich den Referenz-NB-Kühler gegen ne passive Lösung tauschen..
Als Lüfter würde ich die Loonies nehmen oder Alternativ wegen der Optik die Silver Lightning.

Empfehle dir dennoch den von mir in #5 geposteten Sammelthread. Beinhaltet massig Infos und ist sehr lesenswert. Lese da seit Wochen passiv mit, da ich mir das Case vermutl. demnächst irgendwann anschaffen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Vorschlag klingt sehr gut finde ich. Kann man denn zusätzlich noch den vorderen Lüfter vor den Festplatten drinlassen oder zerstört das das Ganze?

Zum Accelero S1 (müsste für die 88GTS(G921) glaube ich Rev. 2 sein):
Ich will die 88GTS(G92) ja im SLI betreiben. Auf der Page von Arctic Cooling lese ich, dass man dann eine 12cm lange, flexible SLI-Brigte braucht. Allerdings stecken die Karten dort weniger weit entfernt, als dies bei mir der Fall sein würde. Bild von AC:
sliflexlong1zt9.jpg

Hier die Steckplätze meines Boards:
123456789gi4.jpg

Statt 2 Steckplätze Entfernung wären es bei mir drei. Würde das wohl trotzdem hinhauen? (sorry... ich weiß :btt: aber vielleicht bekomme ich es ja trotzdem hier eben geklärt)

Dann bleibt da nur noch die Sache mit dem NB Kühler.....
(das ist doch der obere, der direkt unter dem Lamellenkühlblocksitzt, oder?)
Wie meinst du das mit Passivkühllösung?
Außerdem: Sollte ich dort einen speziellen Kühlkörper draufbauen, müsste ich dies auch bei der SB machen. Dafür ist aufgrund der Grafikkarten aber leider kein Platz.
Ich habe mir aber schon etwas überlegt. Dazu mal dieses Bild anschauen:
666666dd9.jpg

Da der Referenzlüfter so laut sein soll habe ich mir gedacht ich lasse den weg und montiere hinter (also von unten, bzw. der Seite, wo auch die Grafikkarten sitzen und nicht auf der CPU-Seite, wo standartmäßig der NB-Kühler sitzt) einen Revoltec Air Guard 50x50x10mm. Das würde sogar den Luftstrom noch unterstützen. Wie sieht der Vorschlag aus?

edit:
Für eine bessere NB-Kühlung könnte man auch noch einen zweiten Revoltec Air Guard 50x50x10mm auf CPU-Seite montieren. Bei niedriger Drehzahl dürfte dies genug Luftzug + eine annehmbare Lautstärke ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Vorschlag klingt sehr gut finde ich. Kann man denn zusätzlich noch den vorderen Lüfter vor den Festplatten drinlassen oder zerstört das das Ganze?

Wenn du es deinen HDDs gerne angenehm kühl gestalten möchtest und nicht auf das blaue "Geflacker" verzichten kannst, kannst du ihn drin lassen ;) Ne, Spass bei Seite. Mit oder ohne dürfte keinen großen Unterschied machen.. Einzigste ist, dass der Standart LED Lüfter in den Coolermaster Cases immer recht laut is. Hab ich schon in Bezug auf das RC690 gehört und auch bei meinem eigenen (Mystique 631) festgestellt.
Sehr empfehlenswerte Alternative: http://geizhals.at/at/a294339.html

Zum Accelero S1 (müsste für die 88GTS(G921) glaube ich Rev. 2 sein):
Ich will die 88GTS(G92) ja im SLI betreiben. Auf der Page von Arctic Cooling lese ich, dass man dann eine 12cm lange, flexible SLI-Brigte braucht. Allerdings stecken die Karten dort weniger weit entfernt, als dies bei mir der Fall sein würde.

Also ich hab en Crossfire-System mit 2x S1 laufen und die CF-Brücke einfach durch die Kühllamellen gesteckt. Dürfte bei dir auch funktionieren.

Abgesehen davon sollte der Abstand aber eigentl. auch reichen. Ist aber nur ne Vermutung.

Dann bleibt da nur noch die Sache mit dem NB Kühler.....
(das ist doch der obere, der direkt unter dem Lamellenkühlblocksitzt, oder?)
Wie meinst du das mit Passivkühllösung?

Dachte irgendwie der wäre aktiv. Also der Lüfter "fest" verbaut. Aber, da du ihn ja abnehmen kannst, probier es auf Grund der Lautstärke erstmal mit und ohne. Und vergleich Temps sowie Geräuschpegel. Wenn sich die Temps ohne das Ding in Grenzen halten, nimm ihn einfach runter und lass es gut sein. Such hier aber mal nach dem Sammelthread zu dem Board, vllt wirste da eine entsprechende bessere Beratung erfahren.


Außerdem: Sollte ich dort einen speziellen Kühlkörper draufbauen, müsste ich dies auch bei der SB machen. Dafür ist aufgrund der Grafikkarten aber leider kein Platz.

Das ist wohl wahr und somit dürfte meine Idee mit "externen" Passivkühlern für NB, SB und u.U. Spawas ins Wasser fallen. Aber auch hier. Einfach mal nachm Sammelthread suchen.
Mit dem zusätzlichen Lüfter, vor allem so "Kleinvieh" würde ich mir erst überlegen, wenn du in dem Sammelthread net fündig wirst.

/Tante Edit gab mir grad den Link zum Sammelthread durch :coolblue:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=473898&highlight=sammelthread+xfx+780i#200
 
Also die LED vorne brauche ich eigentlich nicht. Aber wenn das keinen großen Einfluss auf den Luftstrom hat, werde ich den Lüfter einfach man drinlassen und gucken wie laut er ist.

Durch den 780i-Sammelthread habe ich mich schon gelesen. Meine gelesen zu haben, dass der Chipsatz ohne Lüfter (auch schon ohne Übertaktung) sehr heiß wird. Werde mich aber nochmal da erkundigen.

Die SLI-Bridge kann ich leider (zumal diese, anders als bei deinen Karten, aus festem Kunststoff ist)...
14bn4.jpg

... nicht von der Seite durch den Accelero S1 schieben, weil der SLI-Stecker an der Karte weiter in der Mitte liegt und nicht, so wie bei dir, ganz außen. Er liegt also weiter innen als die äußerste Heatpipe. Schade so gehts leider nicht. Ich werde ab sowieso erstmal die Standardkühler drauf lassen und mich dann noch ggf. weiter erkundigen.

Jedenfalls, und da bin ich schon einmal froh, weiß ich jetzt, mit welchen Lüftern, wo angebracht, ich das Gehäuse kühl halte.
Danke für die Hilfe !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur not kannst du die Lamellen beim S1 recht einfach verbiegen.
Muss ja net so viel sein. Die Brücken werden ja net riesig sein ;)
 
hm auch ne Möglichkeit, wobei ich mir das nochmal überlegen müsste....
Also werde erstmal sowieso die Standartlüfter benutzen und sehen, wie die sich so von Lautstärke und Leistung verhalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh