lüfter im netzteil auswechseln

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist bisher der einzige silent-lüfter mit den abmessungen, den ich finden konnte

Nicht auf die sahcen der Hersteller achten! Ein gewisses Risiko ist schon dabei, wenn amn aber nichts blankes anfasst, wayne! Musst halt schauen, obs sich lohnt! Es gibt ja shcon gute Markennetzteile für den kleinen Gledbeutel! Schau auch mal im MP

M
 
Sind aber alle 25mm dick. Er sucht 15mm
 
das sind die werte des originallüfters


MGA8012HS-A15

Operating Voltage: 12V
Maximum Airflow: 0.801 CMM bzw. 28.28 CFM
Maximum Airpressure: 3.02 mmAq bzw. 0.119 inchAq
Speed: 3000rpm
Rated Current: 0.18A
Input Power: 2.16W
Noise: 30dbA



wenn die daten des lüfters, den ich oben gepostet habe stimmen, sollte das wohl kein problem darstellen.
Hinzugefügter Post:
Nicht auf die sahcen der Hersteller achten! Ein gewisses Risiko ist schon dabei, wenn amn aber nichts blankes anfasst, wayne! Musst halt schauen, obs sich lohnt! Es gibt ja shcon gute Markennetzteile für den kleinen Gledbeutel! Schau auch mal im MP

M

problem ist, dass es ein kleines barebonenetzteil ist. sonst hätte ich einfach mein be quiet einbauen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
28.28 CFM bei 3.000 U/min für einen 80mm ein schlechter Wert, was man auf die geringe Tiefe zurückführen kann. Ganz ehrlich? Den würde ich nicht wechseln, 15mm tiefe Lüfter fördern fast nichts, wenn sie dazu auch noch leise sein sollen.
 
habe gerade selbst das Problem mit dem Netzteillüfterwechsel. Wichtig ist auch, daß die Anlaufspannung des Lüfters passt, sonst startet der Lüfter nicht. Habe es bei mir mit google rausbekommen...
 
Gut, bei einem Liberty ist die Anlaufspannung über 5V, was nicht das Problem darstellen sollte für die meisten guten Lüfter.
 
Du könntest auch nen 25mm lüfter von ausen anbringen, notfalls halt ein gitter davor. Sehe da kein Problem...
M
 
@patrock84
da sagt ein Eintrag im Silenthardware Forum aber was anderes und ein S-Flex 1200 läuft auch nur ganz kurz an und stopt dann wieder.

Ich denke für das Liberty kommen nicht all zu viele Lüfter in Frage, da es mit 3,6V eine recht niedrige Anlaufspannung hat und wenn die Hürde des Anlaufens genommen sein sollte, muss der Lüfter ja auch noch was schaufeln und nicht nur mit 400rpm vor sich hindümpeln.

Ich meine daher, dass folgende Lüfter interessant sein könnten:

YATE LOON D12SM-12
SILENX IXTREMA PRO IXP-74-11
Papst 4412 FGL
 
nen bischen dremeln und es passt auch nen 80x25
 
Moinsen Leuts!

Bin zufällig auf den Fred gestoßen und kann nun nach dem Durchlesen auch meinen Senf dazugeben :asthanos:

Bevor ich mir meinen neuen Rechner gekauft hatte, hatte ich ein auch ein "Shuttle"-PC, die Firma ist mir leider entfallen, ich meine damit die kleine schnucklige Bauform.
Bei dem Gehäuse hatte mich auch der laute Lüfter des NT genervt, da es unbedingt so leise wie möglich sein sollte.
Meine Lösung war: Den Lüfter des NT ausbauen, dann von Innen einen Rahmen eines 80er Lüfter festschrauben, sodass er außen raussteht(damit noch ein Stromkabel ans NT konnte). Dann kam noch ein 80er zu 120er Adapter ran und dann halt ein 120er Lüfter von Xilence. Damit hatte ich endlich das gewünschte Lautstärkeniveau, was ich angestrebt hatte.

Kann grad leider davon keine Bilder machen, aber wenn es erwünscht ist, dann bitte ansagen. Dauert aber leider ein oder zwei Tage.

Gruß teeladen :coolblue:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh