Lüfter drehen dauerhaft mit voller leistung trotz Asus P5W DH mit Lüfterstersteuerung

Beavmatz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2007
Beiträge
8
Hallo Zusammen ich habe mir vor etwas mehr als einem halben Jahr einen neune PC zusammengebaut. Das war wohl gemerkt mein erster selbst gebauter PC. Da ich mich davor nie mit diesem Thema beschäftigt habe, ist mein Wissen über Lüfter und Lüftersteuerungen sehr gering. Mein Problem besteht nun darin, dass die in meinem Gehäuse befindlichen Lüfter dauerhaft mit scheinbar maximaler Leistung laufen. Eagl ob Internet, Spiele oder andere mehr oder weniger rechenintensive Anwendungen, die Lüfter drehen immer gleich schnell. Sogar wenn ich den PC in den Standby Modus versetze ändert sich nicht. Nun hat aber meines Wissens nach das ASUS P5W DH Deluxe Mainboard eine Lüftersteuerung, welche ich auch im Bios eingeschaltet habe. Warum also ändert sich nichts an der Lüftergeschwindigkeit? Ich habe schon versucht, die Lüftergeschwindigkeit im Bios manuell zu ändern. Geht nicht. Auch wenn ich es mit der von ASUS mitgelieferten Software in Windows einzustellen versuche klappt es nicht. Die Lüfter sind mittels eines zweiädrigen Kabels am Mainboard und eines normalen Kabels am Netzteil angeschlossen. Es handelt sich hierbei um die Orginal Lüfter des Thermaltake Soprano Gehäuses. Weiß vielleicht jemand Rat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die lüfter steuerung ist nur für den 4poligen cpu stecker da!
ich konnte thermaltake lüfter auch nicht regeln! mein Tipp:
Kauf dir 2* revoltec darkblue lüfter und schließdiese an, danach steuerst du sie mit speedfan, dass funktioniert
 
Die Lüfter sind mittels eines zweiädrigen Kabels am Mainboard und eines normalen Kabels am Netzteil angeschlossen.
Das wird wahrscheinlich der Fehler sein, du hast den Gehäuselüfter nämlich zwei mal an Strom angeschlossen. Ein mal auf dem Board und ein mal am Netzteil. Nimm den Anschluss vom Netzteil und schließe die Lüfter ausschließlich am Mainboard an, vom NT bekommt der Lüfter nämlich immer konstant 12V.
 
neee die thermaltake lüfter gaben einen extra anschluss um die drezahl im bios auszulesen, mann kann sie aber nicht steuern weil sie am nt sind
 
Hallo und danke erstmal für die Antworten. Leider ist mir in meinem Ersten Beitrag ein Fehler unterlaufen. Die Lüfter hängen mit einem einädrigen Kabel am Mainboard und nicht wie ich Eingangs geschrieben habe mit einem zweiädrigen Kabel. Also um nochmal alles klar zu stellen:

Lüfter A befindet sich an der Front des Gehäuses. Es ist ein 120mm Lüfter, welcher über ein zweiädriges Kabel mit einem vierpoligen 12V Stecker mit dem Netzteil verbunden ist. Darüberhinaus geht vom Lüfter noch seperat ein einädriges Kabel, welches über einen dreipoligen Stecker mit dem Mainboard verbunden ist.

Lüfter B befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Ansonsten ist er identisch mit Lüfter A

Lüfter C befindet sich in der Seitenwand. Es handelt sich hierbei um einen 80mm Lüfter, welcher nur über ein zweiädriges Kabel mit einem vierpoligem Stecker verfügt. An diesem Lüfter hängt kein weiteres Kabel.

Jetzt habe ich mal folgendes ausprobiert. Das Netzteil verfügt über einen speziellen Lüfter Anschluss. Dieser scheint die Lüfter mit 5V zu versorgen. Das Problem ist leider, dass die beiden 120mm Lüfter mit dieser Spannung nicht anlaufen. Der 80mm Lüfter läuft ganz normal an. Diese Lösung entfällt also.

Als nächstes habe ich mal versucht, die zwei 120mm Lüfter nur über das einädrige Kabel am Mainboard laufen zu lassen. Also ohne sie zusätzlich am Netzteil anzuschließen. Ergebnis war natürlich, dass sich gar nichts tat. Somit scheint das einädrige Kabel der beiden 120mm Lüfter nur eine Funktion zu haben: Drehzahlmesser.

Jetzt meine Frage an Euch. Ist es möglich, die zweiädrigen Kabel der Lüfter von dem vierpoligen Steckern abzuklemmen oder abzuknipsen und sie mit dem dreipoligen steckern zu verbinden? Dadurch müssten die Lüfter ja theoretisch ihre Stromversorgung direkt vom Mainboard ziehen und könnten somit von der Mainboard eigenen Lüftersteuerung gesteuert werden.

Ist das so möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem einädrigen Kabel hast du richtig erkannt, das dient nur zur Drehzahlmessung

Ja das müsste möglich sein die 2 Adern mit der 3. in einen 3 poligen Stecker zu löten/klemmen und sie dann am Mainboard anzuschließen, du musst halt nur die Kabel richtig in den Stecker löten/klemmen dann funktionierts sicher. Vorsichtshalber probiers halt mit einem Lüfter aus, gehts ists gut, wenn nicht kaufst du dir halt nen 120 mm Lüfter nach der kostet auch nicht die Welt, für ~12€ bekommt man schon die sehr guten 1200er S-Flex oder nen Blacknoise Noiseblocker für ~9€ die haben dann auch schon nen 3 poligen Stecker drauf:xmas:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich mal folgendes ausprobiert. Das Netzteil verfügt über einen speziellen Lüfter Anschluss. Dieser scheint die Lüfter mit 5V zu versorgen. Das Problem ist leider, dass die beiden 120mm Lüfter mit dieser Spannung nicht anlaufen. Der 80mm Lüfter läuft ganz normal an. Diese Lösung entfällt also.
Nicht unbedingt. Das Netzteil liefert nicht pauschal 5 Volt, sondern es handelt sich hierbei um eine Lüftersteuerung die über einen Heißleiter funktioniert. Es wird also je nach Hitzegrad im Gehäuse bzw. Netzteil mehr oder weniger Spannung auf die Lüfteranschlüsse gegeben.
Wenn sich das NT genug erhitzt hat, werden auch die Gehäuselüfter irgendwann anlaufen und zwar dann, wann es von den Temperaturverhältnissen her nötig ist.
 
Fragt sich nur ob der dreipolige Stecker des für die Drehzahl zuständigen Kabels eine solche Operation mitmacht.

Allerdings ist der Vorschlag von T-6 gar nicht so verkehrt. Daran habe ich nämlich auch schon gedacht, hatte aber dann ein wenig Angst es auszuprobieren. Nicht das mir dann das System wegen Überhitzung abbrennt. Oder geht das gar nicht? Elegant wäre diese Lösung jedenfalls allemale :)
 
Das dein System abbrennt glaube ich nicht, da wohl vorher der Rechner neu startet das alle mordernen GPUs oder CPUs nen Überhitzungsschutz einprogarmiert haben...
 
Das wollen wir doch mal sehen hehe :haha:

Ne ich probier das jetzt mal aus und lasse den PC mal ne weile laufen und belaste ihn mit ein paar Programmen. Mal schauen was passiert.
 
Also so das die Lüfter die am Netzteil hängen immer 12V bekommen kann ich nicht so bestätigen.
Bei meinem Bequiet NT gibt es 3 Anschlüsse für Lüfter und wenn ich da meine 92 Fans ranhänge laufen die nie auf vollen Touren.
Hat das NT auch eine interne Lüftersteuerung ??
 
Also ich muss jetzt noch etwas klarstellen, das habe ich nämlich noch gar nicht erwähnt. Mein Netzteil ist von BeQuiet und es besitzt zusätzlich zu den normalen 12V 4 Pol ausgängen noch drei gesonderte 2 oder 3 Pol (Weiß ich nicht so genau) Ausgänge. An diese Ausgänge wird ein Spezielles Kabel gehängt, welches über einen 4Pol Stecker und einen 3Pol Stecker verfügt.

Wenn ich meine Lüfter an die normale 12V Schiene und das Tachokabel ans Mainboard hänge, laufen sie dauerhaft mit scheinbar voller Leistung. Scheint ja auch eigentlich logisch da sie ja an der normalen 12V Schiene hängen und das Mainboard nur das Tachosignal bekommt.

Wenn ich aber die Lüfter über die dafür vorgesehene Lüfterstromversorgung des Netzteils laufen lasse, bekommen die Lüfter scheinbar nur 5V. Das führt dann dazu, das die beiden 120mm Lüfter nicht anlaufen. Also kann ich diese Methode vergessen.

Soweit ich weiß hat mein Netzteil auch eine Lüftersteuerung. So habe ich mir gedacht, wenn meine Lüfter an der Lüfterstromversorgung des Netzteils hängen und mein System irgendwann zu heiß werden sollte, dann müßte ja mein Netzteil theoretisch die Lüfterspannung selbstständig anheben. Und so habe ich dann mein System mal ne Zeit laufen lassen, aber die Lüfter haben sich nicht bewegt. Das heißt also entweder, dass mein System auch ohne die Lüfter nicht überhitzt, oder dass das Netzteil einfach dauerhaft so kühl bleibt, das es nicht merkt wenn sich die Temperatur im Rest des Systems anhebt und somit auch die Lüfter nicht mit mehr als mit 5V versorgt.

Wie betreits eingangs erwähnt, wird an die Lüfterstromversorgung des Netzteils ein spezielles Kabel geklemmt, welches einerseits über einen 4Pol und andereseits über einen 3Pol Stecker verfügt.
Deswegen habe ich mal probiert, das Tachokabel von einem Lüfter vom Mainboard abzumachen und an das besagte Netzteilkabel zu hängen. Und siehe da, scheinbar merkt mein Netzteil am Tachosignal, das sich der Lüfter nicht bewegt und gibt ihm etwas mehr Strom bis der Lüfter anspringt.

Damit war das Problem behoben dachte ich, aber leider war dies ein Einzelfall der sich nicht wiederholte.

Außerdem habe ich gemerkt, dass die Drei Thermaltake Lüfter nicht grad leise sind, auch wenn sie nur 5V bekommen. Ja und sie müssen dazu auch noch angeschubst werden, um überhaupt anzulaufen.

Und ob das nicht genug wäre. Jetzt habe ich gemerkt, dass das Netzteil selbst auch nicht grad leise ist. Denn wenn ich alle Lüfter ausschalte, hört man ganz deutlich, wie der Netzteillüfter klackert. Hört sich an als würde da wohl das Kugellager kapput sein. Ich schicke euch mal als Anhang eine Mp3 Datei, auf der man das Klackern deutlich hören kann.

Weiß Jemand was das genau ist und wie ich dieses Problem beseitigen kann? Das Netzteil ist ein BeQuiet Dark Power Pro 430W

Und was mein ursprüngliches Problem angeht scheint es nur eine Lösung zu geben, neue Lüfter.

Achso, noch was zur angehängten Datei. Ich hab die Datei in eine .doc Datei umbenannt da ich sie sonst nicht Hochladen könnte. Ihr müßt nur die Dateiendung in .mp3 umwandeln und dann kann man es ganz normal abspielen. Die Lautstärge der mp3 habe ich natürlich ein wenig angehoben, denn sonst würde man kaum was hören.
 

Anhänge

  • lüftergeräusch des netzteils.doc
    206,6 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh