• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lüfter auf 3 Volt laufen lassen

gnarf1979

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2006
Beiträge
196
Hallo, welche Möglichkeit gibt es
Lüfter im Gehäuse und der Grafikkarte auf 3 Volt laufen zu lassen.

Finde bisher nur Adapter Kabel und ähnliches mit mindestens 5 Volt.

Bitte Um Vorschläge, bzw. Know How oder Investitionsgüter für deisen Zweck!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kaufst dirn 5V-adapter und ne zalman-fanmate.
du klemmst die fanmate hinter den 5V adapter und schon sollte er auf 3V laufen.
frag mal "tommy_hewitt" oder "max0505", einer von beiden macht das so (ich weiß nur nich mehr welcher :fresse:)
 
max0505 macht das so ;)

ich hab nen fanmate und ne zali lüftersteuerung in der front.
hab zuerst auf den front zali angeschlossen, dann zum fanmate.
dann beides auf niedrigste stufe gestellt. das dürften dann so ~3V sein ;)
zur not kann man dann die zali inner front aufdrehen, wodurch die spannung dann auf 5V steigt ;)
3V is aber ausreichend für nen VF900 @ 78GT ^^

statt der zali inner front kannste natürlich auch einfach mit nem molex -> 3pin die 5V leitung abnehmen und dann daran den fanmate und dann nochma runter regeln ;)
 
oder du zweigst dir 5V vom NT ab und berechnest den vorwiderstand, damit du auf 3V kommst. du bist dir aber schon bewusst, dass kaum ein lüfter bei 3v anläuft?
 
yate loons tun es.
genau so, wie alle anderen lüffies, die @12V mit über 2000rpm drehen (also 120er ;))
nur die meisten, die für 2000rpm ausgelegt sind, haben ein brummend schleifendes lager ;)

kannst natürlich auch von 24pin stecker die 3,3V leitung abkneifen ;)
 
kauf dir ne sunbeam rheobus, die kann alles von 0 - 12 V regeln und hat auch noch 20 watt pro kanal;) das teil ist echt gut
 
Habt ihr die Spannung nachgemessen? Ich wollte auf diese Weise die Ausgangsspannung meiner Akasa Lüftersteuerung von 6V auf 4V reduzieren. Aber meine Fanmate hatte Probleme gemacht, wenn ich davor noch einen (regelbaren) Widerstand geschaltet habe. In diesem Fall hat die Fanmate keine weitere Spannungsredzierung gebracht. Ungedreht hatte es funktioniert, d.h. 12V an die Fanmate und ein Poti zwischen Fanmate und Lüfter. Diese Kombination habe ich nur mit einem Drehpoti ausprobiert, da meine Lüftersteuerung eine Menge Technik beinhaltet und eventuell empfindlich auf die zu niedrige Betriebspannung reagiert hätte:)

Die Fanmate ist ein elektronischer Regler und braucht eine bestimmt Versorgungsspannung. Wenn diese nicht vorliegt schaltet sie durch.
 
jo, aber man hört es doch sehr deutlich, wenn man es auf 5V stellt (fanmate auf max) und dann auf 3V (fanmate auf min) runterregelt ;)
 
Danke für die zahlreichen Antworten,
Die Lüftersteuerung sunbeam rheobus spricht mir am meisten zu.
Besonders die möglichkeit die von 0-12 Volt zu betreiben.
Nur hab ich ein Problem, da mein Gehäuse mit einer Klappe vor den Laufwerkschächten usw. versehen ist.

Es befindet sich somit kein Platz für herausragende Teile , wie z.B die Reglerknöpfe einer Lüftersteuerung....Gibt es eventuell eine Lüftersteuerung,
wo keine so großen Reglerknöpfe vorhanden sind???

Vielleicht in Form eines Rädchen , wie bei dem Laustärkeregler eines Walkmans
oder eine digitale Variante mit Push Buttons ???
 
Max0505 schrieb:
yate loons tun es.
genau so, wie alle anderen lüffies, die @12V mit über 2000rpm drehen (also 120er ;))
nur die meisten, die für 2000rpm ausgelegt sind, haben ein brummend schleifendes lager ;)

kannst natürlich auch von 24pin stecker die 3,3V leitung abkneifen ;)


meisten... ich hab hier nen 120mm der dreht über 3000rpm bei 12V und läuft erst bei 7V an...
 
Wenn die Lüftersteuerung nur bis 5V runteregeln kann, man aber bis z.B. 3V runter will, einfach 2-3 1A Silizium-Gleichrichter Dioden (1N4001) in Reihe zum Lüfter. An jeder Diode fallen konstant ca. 0,7V Flusspannung ab. Bei mehr als 2V nimmt man dann eine entsprechende Z-Diode.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh