Lötkolben - brauche Empfehlung

JogaBaer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
101
Ort
Rostock
Hallo,

ich bin ein absoluter Noob in Sachen löten, möchte mich aber in die Materie einarbeiten.

Ich suche ein vernünftiges Gerät was ich die nächsten Jahre noch verwenden kann (wenn's hoch kommt habe ich vielleicht 5x im Jahr was zu löten). Gleich ne Lötstation wäre da wohl übertrieben, zumal was vernünftiges da nicht für 20€ zu haben ist.

Da ich nicht genau weiss, worauf ich achten muss, bitte ich euch, mir bei der Auswahl zu helfen.
Anwendungsgebiete liegen im Stero-,Computer-, Autobereich. Ich dachte an son Teil von Weller (am besten gleich mit Halter). Nur wieviel Leistung brauch ich bzw. ist ratsam?

Vielen Dank euch!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich suche ein vernünftiges Gerät was ich die nächsten Jahre noch verwenden kann (wenn's hoch kommt habe ich vielleicht 5x im Jahr was zu löten). Gleich ne Lötstation wäre da wohl übertrieben, zumal was vernünftiges da nicht für 20€ zu haben ist.

Finde ich nicht. Lieber gleich eine gescheite Lötstation mit regelbarer Temperatur holen. Kostet ein bißchen mehr, aber da hat man auch lange was von. Mit einem nicht-regelbaren Lötkolben ist das Einsatzgebiet beschränkt.

Kannst dich ja mal nach einer gebrauchten Ersa umschauen.
 
Weller Magnastat wäre mein Tip für den Anfang. Die alten Modelle sind meist sehr günstig bei Ebay zu erhalten und Spitzen gibt es auch heute noch dafür. Ansonsten habe ich mit der Conrad Toolcraft ST-80A gute Erfahrungen gemacht, sehr gute, preiswerte Lötstation für Anfänger. Wenns teurer, dafür für die ewigkeit sein darf, würde ich eine Ersa I-Con empfehlen. Saugeiles Teil, kostet aber auch ganz gewaltig mehr als 20€.
 
Hab mir vor zig Jahren die Lötstation LS50 von Voltcraft bei Conrad gekauft (noch zu DM-Zeiten).
Das Ding hat nen 48 Watt Lötkolben.

Ich hab geschätzt auch nicht mehr als 5mal im Jahr was zu löten, bin immer sehr gut damit zurecht gekommen.
Sowohl bei Kleinkram auf Platine als auch bei etwas größeren Lötstellen.
 
80 Watt - ist das nicht ein bisschen übertrieben für meinen Anwendungszweck?
Bitte erklärt mir, was es mit dieser Watt-Angabe auf sich hat und was mir ne Temperatureinstellung bringt.

Ich wollte eigentlich nicht mehr als 20€ ausgeben und dachte, mit einem 15-25W Lötkolben bin ich mehr als ausreichend bedient. Wie gesagt, ich löte vielleicht 5x pro Jahr etwas...

Was haltet ihr hiervon?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588099
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588010

Dazu noch ein Halter mit Abwischschwamm.
 
Die Temperatureinstellung ist deshalb sinnvoll, weil man einige sensible Bauteile nicht zu stark erhitzen sollte, aber auch manchmal "Power" braucht (dicke Spulen, z.B. Audiobereich).
 
Die Wattangabe gibt prinzipiell an, wie lange das Teil braucht, um bei Kontakt der Lötspitze mit temperaturentziehendem Material die gewünschte Temperatur nachzuliefern bzw. ob das überhaupt geschafft wird. Mit meiner 80W Conrad Lötstation kann ich schon ganz gut löten, mit dem 50W Teil von meinem Vater gibts bei bestimmten Sachen schon probleme, große Masseflächen z.B. brauchen eine Ewigkeit bis man löten kann.

Zu deinen verlinkten Artikeln - was hast du eigentlich genau vor zu löten? Ne Meißelspitze ist für Elektronik "unbrauchbar" (an die profis, bitte die Anführungszeichen beachten), ist eher was für Elektrik. Das 9€ "Set" ignorieren wir mal bitte ganz getrost.
 
:wink: Sorry, dass ich mich übers WE nicht gemeldet hab.

Also ich will wirklich nichts großartiges Löten. Vielleicht sowas wie einen Widerstand auf ner Computerplatine, Stecker anlöten, Kabel zusammenlöten. 0815-Standard-Sachen.

Ne Bleistift-Spitze werde ich mir auf jeden fall dazukaufen.
 
Kauf dir ne Lötstation, damit kannst die Temperatur vernünftig regeln und das Kabel ist nicht so starr, da dann keine 230 Volt zum Lötkolben fließen müssen.
 
Die günstige Lötstation von CyLord sollte für meine Zwecke reichen.

Bei welcher Temperatur lötet ihr denn eigentlich Elektronik-Kram?
 
Anwendungsgebiete liegen im Stero-,Computer-, Autobereich

das ist das problem bei dir
deine anwendungsbandbreite reicht von ganz dick bis ganz dünn
mit fixen leistungen wird das nix

was regelbares und 2 verschiedene spitzen
drunter geht nix

gruß fk
 
das ist das problem bei dir
deine anwendungsbandbreite reicht von ganz dick bis ganz dünn
mit fixen leistungen wird das nix

was regelbares und 2 verschiedene spitzen
drunter geht nix

gruß fk

Sehe ich genauso, denn das

ist gelinde gesagt E-Schrott. Wobei ne, Plastik Schrott. Elektronik ist da ja quasi nix drin. Für Widerstände auf PC Platinen (=große Masselayer = große Wärmeaufnahme) brauchst du eine möglichst großflächige Spitze (Maißel), hohe Temperatur und VIEL Leistung. Stecker anlöten erfordert in 90% der Fälle eine Bleistiftspitze bei mittlerer Leistung und lciht erhöhter Temperatur. Kabel zusammenlöten wiederum dürfte am besten mit nem Meißel und normaler Temperatur bei hoher Leistung hinhauen, da du bei höherer, ungeregelter Temperatur dir schnell die Isolation wegschmilzt und bei zu niedriger Leistung ne Ewigkeit brauchst.
 
Dass das nur China-Crap ist, ist mir bewusst. :kotz:
Sollte für meinen mehr als bescheidenen Bedarf trotzdem reichen.

@Pimok:
Wie muss ich deinen letzten Beitrag bzgl. der Leistung verstehen? Mittlere Leistung, viel Leistung - die lässt sich doch nicht regeln. Ich kann doch nur die Temperatur beeinflussen...

Ich möchte meinen, dass immer soviel Leistung aufgebracht wird wie erforderlich ist, um die eingestellte Temperatur an der Lötspitze zu halten. Wobei die zur Verfügung stehende Leistung nach oben gedeckelt ist, z.B. 50W. Bei z.B. 400° wird sehr viel Leistung benötigt, so dass es bei z.B. 50W mit konstanten 400° eng werden könnte. Richtig?
 
Ich frage mich allerdings auch, warum ein Lötkolben soviel kosten muss. Es geht hier um leichte arbeiten und geringe Nutzung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh