Konzepte für Radiator(en) im Gehäuse

Galaxy345

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2009
Beiträge
99
Hallo, ich habe ein relativ kleines Gehäuse, will aber keine externen Radis/Mora.
(Aus Designgründen, und ihr braucht mir da nix einzureden :P)
Ich verwende dünne Radis wie z.b Magicool Slim

Nun würde ich mit der Wakü vorallem sehr leise eine potente Grafikkarte alla 580 und eine übertaktete CPU (z.b i7 930@ 4GHz) kühlen.

Ich muss dazu wohl eh zum Dremel greifen, deshalb möchte ich schon jetzt mal die Arbeiten am Gehäuse abschließen ;)

Sicher ist mal ein 280er im Boden mit der Pumpe daneben
Ich denke aber das wird wohl nicht reichen oder?

Zusätzlich kann ich noch einen 140er in den Deckel montieren.
Wenn dieser ausbläst, wird die warme Luft aus dem Case wohl kaum helfen die Temperatur signifikant zu senken oder?
Wenn er reinbläst ensteht aber vielleicht ein Hitzestau, und Verwirbelungen in der Mitte. (Nur das Netzteil und der Heck 120er blasen aus)

Die Lüfter drehen dabei alle so dass sie auf einen Meter Entfernung bei geschlossenem Case absolut unhörbar sind

Die weniger schöne Alternative wäre ein 240er vorne reinzubauen.
Allerdings habe ich da wieder das Problem dass mehr Lüfter reinblasen wie raus..

Oder mache ich mir da zu viele Sorgen?

Am besten würde mir der 140er reinblasend im Deckel gefallen, wenn das denn umsetzbar ist.

Ich bin für jeden Rat dankbar ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du würdest uns schonmal einen großen gefallen tun wenn du nen caseking link o.ä. zu deinem case hast, dann kann man dir besser helfen ;)
 
Gibts nicht mehr beim Käsekönig
Hier der Herstellerlink:
Klick mich tot

Es geht mir aber eher um die erforderliche Kühlleistung und ob die von den Radis auch gebracht wird.
Wenn der 280er alleine ausreicht dann bau ich auch nur den ein ;)
Der dürfte ja an einen 360er fast rankommen oder?
Was das Gehäuse angeht, da ist eh nachher nicht mehr viel so wie es war ;)

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
also ein radi reicht definitiv nicht für dein system, ich brauche für das sys in meiner sig nen 360er slim und nen 240er slim um es zumindest im idle silent zu bekommen. ich würde dir zu ner externen lösung raten, dann isses kühl und silent, auch unter last ;)
 
Was?
Hmm also die Temps sind für mich nicht das wichtigste, sondern ein positiver Nebeneffekt.
Wenn die CPU 60° unter Last hat und die GPU meinentwegen 70°, ist doch immernoch alles im Butter ;)
Wenns weniger ist, dann ist das schön aber wirklich wichtig ist mir das nicht
Hauptsache ich hör nichts.
 
Wird aber trotzdem schwierig mit so wenig Fläche und so heißen Komponenten. Die GTX580 ist gegenüber der GTX480 zwar im Idle deutlich sparsamer geworden aber unter Last kaum und der i7 ist ja auch nicht gerade ein Eiswürfel.

Ein 280er unten und eine weiterer in der Front hört sich schon eher erfolgversprechend an. Das könnte dann auch unter Last mit den genannten Temperaturen hinkommen und trotzdem noch recht leise sein.

Was stört dich btw. so an einer externen Lösung? Man muss den Radiator ja nicht ans Gehäuse schrauben, sondern kann ihn freistehend in einiger Entfernung vom PC aufbauen ;). Kühlt dann i. d. R. auch noch besser.
 
Na ich mag einfach keine Externe Lösungen ,Basta ;P

Okay, wenn wir schon beim Kompromisse schieben sind: Der 280er+140er (Mehr Fläche als ein 480er!)
werden es aber sicher schaffen das genannte System unübertaktet und eventuell leicht undervoltet leise im Load zu halten denke ich ?
Sonst ist ne dicke Lukü auf CPU und Graka ja fast genauso gut, und soweit ich das bisher gelesen habe ist da aber noch ein großer Unterschied.

Ich meine wenn ich Rendering mache kann ich auch mal ein zwei Nächte ein bisschen (!) Lärm haben, weil die CPU dann auf 4,2 GHz läuft :d
 
Mach nägel mit köpfen
entweder ein externer radi. ala mora oder ein grösseres gehäuse .
Was du vorhast ist doch nichts halbes und nichts ganzes ...damit wird man auf dauer nicht glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temps könnten durchaus noch etwas nach oben gerechnet werden da dies dem stabilen Betrieb keinen Abbruch tut. Dann sollte die genannte Radikombi sogar ausreichen. Auch mit 40°C Wasser lässt sich noch prima kühlen und die "Kühlleistung" des Radis steigt damit extrem.
 
Moin!
Ich sehe eigtl. kein großes Problem zwei MC 280slim reinzubekommen(ausser Haufen dremelarbeit,-besser gleich lasercutten, wenn man schon soviel Kohle in die Hand nimmt...), einen wie erwähnt vorne und einen vorne in den Deckel.- Sind laut meiner Rechnung dann noch 19,5cm für das NT übrig, sollte passen wenn nicht, kann man das ja auch noch etwas nach aussen verschieben...
Vllt. befragst Du am besten auch mal ACEKIA, der hatte jedenfalls schon den "großen Bruder" von dem Gehäuse unter der Fuchtel und kann da evtl. fundiertere Aussagen machen.

Wir wollen auf jeden Fall ein Worklog sehen ;)

Gruß Benzco
 
Zuletzt bearbeitet:
AGio hat nen ähnlich "heißes" setup innen qube gepackt und verwendet nen 140er & 280slim... frag ihn doch mal nach seinen temps.
klick mich
 
Hmm, ich frag ihn mal ;)

2 280er einblasend?
Gut ich kann mal nachmessen aber ich bezweifel stark dass das hinhauen wird, weil das NT ja auch noch Kabel hat die rausgucken ;S
Hinten rausguckendes NT sieht ja auch kacke aus ^^
Die würden ja mit absoluter Sicherheit ausreichen.

Und keine Angst, ein Worklog kommt sobald Geld da ist (Student ;S)

Peripherie habe ich jetzt alles was ich wollte, als nächstes kommen die Gehäusearbeiten und dann die Hardware+Wakü ;)
Dann fange ich auch an mit Workloggen

Weiß jemand wo man ein Gehäuse lasern lassen kann, und am besten gleich pulverbeschichten?
Was zahlt man für sowas?

Und ich will jetzt mal wissen ob es schlimm ist so viel reinzublasen aber nicht viel raus?

mfG Galaxy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh