• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Konstellation von Server2008 /2012 inkl Hyper-V, WHS2011 als VM und Flex- / Snapraid

plagestonecold

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2006
Beiträge
4.643
Ort
Homburg
Hallo Zusammen,


ich plane einen neuen Home Server und hätte bzgl der Softwareumsetzung eine Frage :


Kann ich evtl. Windows Server 2008 oder 2012 als Host OS benutzen, dadrauf gleichzeitig die Rolle für Domain Controller und Hyper-V installieren und auf dem Host OS auch Exchange installieren?
(Das sollte ja mit genug RAM machbar sein denke ich)

Als eine VM würde ich gerne WHS2011 nutzen / einsetzen.

Als Haupt Platte für das Host OS und min. für die VM von WHS2011 würde ich gerne ne 240GB SSD nehmen. Es soll da aber ja auch noch nen Trick geben, sodass ich für WHS keine 160 GB HDD brauche oder ? Muss ich nochmal googln.

Weitere Platten im Server wären im Snap- bzw. Flexraid. Hier sind 5-6x 3TB HDDs gedacht - diese würde ich gerne sowohl im Host OS als auch im WHS2011 bereitstellen. Wäre das möglich ? Sprich :
Kann ich unter dem Host OS ein Snap / Flexraid aufbauen und dieses auch an die VM durchreichen ?

Wobei es reichen würde, wenn ich die Raid Platten nur im WHS bereitstelle und dann ggf. noch eine kleine Platte rein für die Exchange DB z.b. nutze. Alternativ kann ich ja dann vom Host OS auf das Flexraid im WHS über Netzwerkfreigabe aus zugreifen oder?

Was allgemein wichtig wäre :
Kann ich die Platten aus dem Raid Verbund an die jeweiligen VM durchreichen, OHNE das ich die Daten darauf verliere ?

Danke und viele Grüße,

Carsten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"dadrauf gleichzeitig die Rolle für Domain Controller und Hyper-V installieren und auf dem Host OS auch Exchange installieren?"
Ja aber nicht empfohlen
Exchange 2013 System Requirements: Exchange 2013 Help

Platte durchreichen nennt sich raw drive mapping, wenn sie schon partitioniert ist ist nach einer initialisierung auch nichts weg...hab das noch nie mit lokalen platten gemacht, sollte aber genauso wie mit iscsi/san platten funktionieren. Da wird aber die platte durchgereicht und nicht die partition und ein paralleler/gleichzeitiger zugriff auf dieselbe platte/partition ist zwar konfigurierbar aber nicht ratsam, zumindest nicht mit ntfs (bzw ohne failovercluster), dadurch wirst du die fat von ntfs über kurz oder lang beschädigen. Wenn dein flexraid/snapraid lösung (mir unbekannt) statt einer einzelnen großen platte dem os mehrere platten präsentieren kann, kannst du diese einzelnen platten durchreichen.
Allerdings, was versprichst du dir dadurch im gegensatz zu vhdx?

Ja du könntest vom host os auf die whs platte über die netzwerkfreigabe zugreifen...
 
hi,


danke schonmal für die infos.

das es nicht empfohlen wird, exchange zu den anderen dingen zu installieren, ist mir klar. ok, diese frage war also eigentlich unnötig.

einzelne platten durchreichen wäre nicht das problem
meine frage galt ja speziell einem snap- oder flexraid, welches dann auf dem host server os bereitgestellt wird und dann erst an die vm durchgereicht werden soll.
aber es würde auch gehen, wenn ich die platten so alle in die vm durchreiche und dort unter whs direkt ein flexraid bilde.
es soll dann als datengrab mit dienen.
das host os braucht nicht wirklich auf das datengrab zugreifen.
da muss ich mir nur was wegen der exchange db überlegen.
die kommt dann entweder auf die netzwerkfreigabe von dem flexraid, oder auf ne zusätzliche ssd oder direkt auf ein per iscsi eingebundenes nas - mal schauen

vhd bzw vhdx sagt mir im mom nix. da muss ich mal etwas lesen. bisher kam das nirgends zur sprache.
 
Exchange db auf nem netzwerkshare ist nicht möglich.

wie gesagt wenn dein flexraid das raid als "eigene platte" dem host os präsentiert ist die durchreiche möglich.

vhd ist einfach nur die Standard containerdatei der virtuellen Festplatten von hyperv
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt...da war was
ich trottel...hätte ich ja auch mal bei meinen aktuellen vm dateien bzw hyper-v dateien schauen können ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh