[Kaufberatung] Konfig für Gaming-PC

OkieL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2008
Beiträge
66
Hallo zusammen.

Ich bräuchte bitte eure Hilfe … einen Blick auf die geplante Konfiguration eines neuen Gaming-PC.

Gespielt werden sollen (in 1080p) Spiele wie Battlefield 1, Titanfall 2, Overwatch, CoD Infinite Warfare und Arma 3.

Auf Basis von Beiträgen der letzten Wochen und dem Budget (ca. 900 €) sieht meine aktuelle Konfiguration wie folgt aus:

CPU: Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500) --> Lohnt sich hier der Aufpreis zu einem i5-6600?
Lüfter: EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
MB: MSI H170M-A Pro (7972-013R) --> Lohnt der Aufpreis im Vergleich zu einem B150-Board?
RAM: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C8G4D240FSB)
GPU: PowerColor Radeon RX 480 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (AXRX 480 8GBD5-3DH/OC)
SSD: Crucial MX300 275GB, SATA (CT275MX300SSD1)
HDD: Western Digital WD Blue 1TB, SATA 6Gb/s (WD10EZRZ) --> Die Platte hat nur 5.400 RPM und ist damit hoffentlich etwas leiser – ist die Leistung trotzdem ausreichend?
Gehäuse: Thermaltake Core V21 mit Sichtfenster (CA-1D5-00S1WN-00)

Aus Altbeständen habe ich noch ein Seasonic M12II-430 Netzteil, das ich – wenn möglich – wieder verwenden würde.

Danke und Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe gerade die ASUS-Cashback-Aktion gesehen - als Alternative zum obigen MSI käme ja das ASUS H170M-Plus (90MB0MT0-M0EAY0) in Frage.

Allerdings ist dort nur(?) der Realtek ALC887 verbaut (das MSI hat den ALC892 verbaut). Ist der Unterschied zwischen diesen beiden OnBoard-Chips hörbar?
 
was hast du denn vor anzuschließen
 
-die soundchips schenken sich wenig. wenn du kein m.2 planst, reicht der b150 chipsatz.
vom angebot der asus cashback aktion dürften diese die interessantesten bretter für dich sein: https://geizhals.de/?cmp=1350209&cmp=1374982
-ram mit 2133mhz reicht dir
-bei der hdd kannste auch eine mit 7200rpm nehmen. die macht eh die meiste zeit keinen mucks, da os/apps/spiele auf der ssd sind. (solange du keine großen datenmengen hast, kannste dir auch die 500gb mx300 anstatt der kombi aus 250gb ssd +1tb hdd überlegen)
-gehäuse wäre nicht mein fall. wenn du das ding nimmst, empfehle ich 1-2 zusätzliche lüfter einzubauen. würde mich nicht auf den einen 800rpm 200mm lüfter verlassen.

e: bzgl der cpu kommts etwas auf die preislage an. der 6600 taktet rund 10% höher als der 6500.
e2: bei dem cashback musste damit rechnen, dass es uu monate bis zur rückzahlung dauern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ton soll sowohl über AV-Receiver als auch über Kopfhörer laufen (können).

@mopsmopsen: Danke - ich schaue mir die Vorschläge gleich mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Vorschläge angeschaut - danke noch mal!

Das Gehäuse "zwingt" mich auf mATX. Wenn B150 tatsächlich reicht, dann lassen sich die Euros sparen (geändert). Da ich S/PDIF brauche, würde ich zum MSI greifen.

Beim RAM sind die Preisunterschiede irgendwie ziemlich marginal – hier würde ich bei den Crucial Ballistix Sport LT bleiben.

Der Tip mit der größeren SSD und dem Verzicht auf eine HDD klingt gut. Ich habe die Crucial MX300 525GB reingenommen, eine HDD lässt sich immer noch nachrüsten.

Das Gehäuse ist von meinem Sohn gesetzt ;-) … das mit den Lüftern werde ich berücksichtigen.

Die Ersparnis aus MB und HDD kompensieren den Mehrpreis zum i5-6600.

Die Konfiguration schaut dann wie folgt aus:
SSD: Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
CPU: Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
RAM: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C8G4D240FSB)
GPU: PowerColor Radeon RX 480 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (AXRX 480 8GBD5-3DH/OC)
MB: MSI B150M Mortar (7972-002R)
Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
Gehäuse: Thermaltake Core V21 mit Sichtfenster (CA-1D5-00S1WN-00)

Ist die Zusammenstellung dann so stimmig?


Edit: Ich habe gerade in einem anderen Thread gelesen, dass mit MSI-Boards keine Regelung der Gehäuse-Lüfter möglich ist - ich dachte immer 4-Pin bedeutet Möglichkeit zur Regelung?! Trifft das tatsächlich auf alle B150er und H170er MSI-Boards zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich depp, die vorgeschlagenen atx bretter waren natürlich quatsch :fresse2:
das hier ist das einzige matx brett, auf das es aktuell cashback gibt: https://geizhals.de/asus-h170m-plus-90mb0mt0-m0eay0-a1318804.html

das mit den falschen 4-pin steckern auf den msi brettern ließt man andauernd, ich kanns aber nicht aus eigener erfahrung bestätigen, da ich ein asrock brett habe. so weit ich richtig informiert bin, betrifft es aber nur die steckplätze für die casefans. die steckplätze für den cpu kühler dürften pwm unterstützen.
allerdings ist das msi brett eh nicht der renner. da würde ich o.g. mit cashback vorziehen, oder eines von diesen: https://geizhals.de/?cmp=1378775&cmp=1318331
(das asus hat den alc1150 soundchip)

ram vielleicht diesen hier (schärfere timings): https://geizhals.de/corsair-vengean...16gx4m2a2133c13-a1299141.html?hloc=at&hloc=de

die powercolor graka soll leise sein, solange man den bios schalter auf "silent-modus/bios" stellt. alternative: https://geizhals.de/msi-radeon-rx-480-gaming-x-8g-v341-003r-a1473074.html?hloc=at&hloc=de
(oder diese, wenns möglichst preiswert sein soll: https://geizhals.de/powercolor-rade...-480-8gbd5-3dhd-a1523978.html?hloc=at&hloc=de)

bzgl gehäuselüftern würde ich zumindest einen zusätzlichen 120er/140er installieren, der luft ausm gehäuse befördert.
muss ja kein highend lüfter sein. schau dir mal enermax, scythe, arctic oder nanoxia an.
 
DANKE für die detaillierten Hinweise! :)

Die Specs des ASUS B150M-Pro Gaming lesen sich gut – habe ich getauscht. Auch beim RAM bin ich gewechselt. Wenn man den Tests von computerbase.de glauben kann, unterscheidet sich die wahrnehmbare Leistung der beiden PowerColor Karten tatsächlich nur geringfügig – auch hier habe ich getauscht (ich vergleiche dann noch mal die Preise, wenn ich den endgültigen Lieferanten auswähle).

Beim Gehäuse ist das Fractal Design Node 804 in die Konfiguration "gerutscht". Ist zwar etwas teurer, macht aber den besseren Eindruck (Cube ist halt gesetzt). Beim Kühler würde ich erst einmal mit dem Boxed Kühler starten.

Ich habe also auf Basis deiner Infos die Zusammenstellung noch mal "etwas" überarbeitet.

SSD: Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
CPU: Intel Core i5-6600, 4x 3.30GHz, boxed (BX80662I56600)
RAM: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL13-15-15-28 (CMK16GX4M2A2133C13)
GPU: PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (AXRX 480 8GBD5-3DHD)
MB: ASUS B150M-Pro Gaming (90MB0QD0-M0EAY0)
Gehäuse: Fractal Design Node 804 mit Sichtfenster (FD-CA-NODE-804-BL-W)

Also erneut die Frage, ob ich so in den Weihnachtseinkauf starten kann? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
haste denn soundequipment, mit dem man den unterschied beim soundchip hört? sonst kannste auch zu den preiswerteren brettern mit alc 887/892 greifen.
 
Der PC wird beim Spielen schon häufiger über meinen Denon AVR-X4200W laufen, wo das u.U. tatsächlich etwas bringen würde.

Alternativ habe ich noch das Gigabyte GA-B150M-D3H gefunden - hört sich auch nicht schlecht an. Hat zwar "nur" den ALC892, ist aber ein paar Euro preiswerter. Was hältst du von dem Board - habe mit Gigabyte bislang gute Erfahrung gemacht?!
 
wie bringst du sound denn rüber zum avr? optical oder hdmi?
 
Zum Denon geht's per HDMI (Bild und Sound).
Ich habe im Keller noch einen alten Yamaha AVR stehen, der kein HDMI hat. Mittlerweile habe ich mich aber von einem zwingenden S/PDIF verabschiedet - werde nur den Denon verwenden.
 
wenn du den hdmi der amd karte nutzt dann ist onboard soundchip egal.
 
Danke! Das hilft schon mal ein ganzes Stück weiter und gibt mehr "Freiheit" bei den Boards :).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh