[Kaufberatung] Kompakter Rechner (Gaming, HTPC, Storage)

Fusel Wusel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2003
Beiträge
70
Hallo zusammen!

Ich brauche mal eure kompetente Hilfe. Seit mittlerweile etwa 7 Jahren nutze ich nur noch Notebooks. Aktuell ein Lenovo X220, dem ich einmal eine eGPU spendiert habe, was aber im Endeffekt nicht so toll war, wie erwartet. Und Spiele laufen nur mit der HD3000 nicht so toll ;) Außerdem würde ich gerne meine Daten zentral speichern. Zuerst war meine Idee, mir ein NAS zuzulegen. Da ich ab und an auch mal gern ein Spiel anfasse, dachte ich an eine PS4 zum Jahresende. Aber irgendwie kann ich mich mit einer Konsole nicht anfreunden. Außerdem wären dass dann mit Notebook direkt wieder drei Geräte. Und da ich mittlerweile kaum noch mobil mit dem Notebook unterwegs bin. überlege ich, das Notebook zu verkaufen und mir mal wieder einen potenten Rechner zuzulegen.
Nunja, für Hardware habe ich mich lange nicht mehr wirklich interessiert und mal quergelesen. Die Umsetzung meiner Idee würde ich wohl Anfang Oktober unternehmen. Vlt. fallen bis dahin auch manche Preise noch etwas.

Der PC soll womöglich rund um die Uhr laufen (Nachts sicher im Ruhezustand und Wake-On-LAN) und unter anderem virtualisierte Server bereitstellen und Multimedia Inhalte an den Fernseher und andere Geräte verteilen. In Anlehnung an die Beispielkonfigurationen hier im Forum, dem Hardwareluxx GTX-Gamer-PC und ein paar eigenen Wünschen habe ich mir fürs erste folgendes ausgesucht:

[EDIT] Aktueller Stand:

Gehäuse: Lian Li PC-Q25B schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX
CPU: Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
Kühler: Thermalright AXP-200
Mainboard: ASRock Z87E-ITX (90-MXGPG0-A0UAYZ)
RAM: Crucial Ballistix Sport VLP DIMM Kit 16GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24, very low profile (BLS2C8G3D1609ES2LX0CEU/BLS2K8G3D1609ES2LX0)
Grafikkarte: MSI N770 TF 4GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 770, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-059R)
HDD: HGST Deskstar 7K4000 4TB, SATA 6Gb/s (HDS724040ALE640/H3IK40003272SW)
Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31 (E9-CM-480W/BN197) SilverStone Strider Gold Series 450W SFX12V (SST-ST45SF-G)

Gehäuse: Lian Li PC-Q08B schwarz, schallgedämmt, Mini-DTX/Mini-ITX Genau der Formfaktor, den ich haben will, mit großer Grafikkarte Platz für vier HDDs und schon gedämmt. Qualitativ sieht das Lian-Li wohl auch gut aus.
CPU: Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74770K) Ein i5-4670 würde eventuell auch ausreichen, aber Hyperthreading finde ich ganz nett und habe bisher auch mit dem i7 Quadcores gute Erfahrungen gemacht.
Kühler: Corsair Hydro Series H60 2nd Gen. (Sockel 1150/1155/1156/1366/2011/AM2/AM3/FM1) (CW-9060007-WW) Scheint ja ganz gut zu sein und passt auch ins Gehäuse.
Mainboard: ASUS Maximus VI Impact (90MB0FT0-M0EAY5) An dem Board gefällt mir, dass es schon ac-WLAN an Board hat (Habe einen entsprechenden Router), schon die Möglichkeit für eine M.2-SSD bietet und scheinbar ein besseres Sound-Modul als einfachen Onboard-Sound hat.
RAM: Crucial Ballistix Sport VLP DIMM Kit 16GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24, very low profile (BLS2C8G3D1609ES2LX0CEU/BLS2K8G3D1609ES2LX0) 16GB Ram stecken auch grad in meinem Notebook. Weniger geht nicht ;) Die ausgesuchten Riegel sind auch schön Flach und versperren nicht den Luftstrom im Gehäuse.
Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 770 Phantom, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (2968) Die 770 mit 4GB sollte performant genug sein. OC ist ja auch möglich. Die Phantom Serie gefällt mir, da die eGPU meines Notebooks eine GTX 570 Phantom gewesen ist. Die Kühlung ist ganz ordentlich und nicht zu laut. Der Aufpreis zur GTX 780 ist mir zu hoch. Von AMD bin ich irgendwie kein großer Freund.
HDD: HGST Deskstar 7K4000 4TB, SATA 6Gb/s (HDS724040ALE640/H3IK40003272SW) Hat ein ganz gutes P/L-Verhältnis und fürs erste genug Platz, da ich noch eine externe 2TB Platte habe.
Netzteil: be quiet! System Power 7 700W ATX 2.31 (BN146) Das NT hat eine Länge von 140mm und passt somit ins Gehäuse rein. 700W wäre jetzt meine Schätzung gewesen um bei die Komponenten auf der sicheren Seite zu sein.



Monitor: Habe zwei 1920x1200 24" LG Monitore auf dem Schreibtisch...
SSD: Fürs System würde ich die 256GB Samsung 830 aus meinem Notebook weiter benutzen. Später kommen dann sicher noch ein bis zwei Platten dazu. Da das ASRock Mobo noch eine mSata-Schnittstelle auf der Rückseite hat, könnte ich sogar noch meine Intel 310 mitnehmen...
Windows 8 Lizenz ist vorhanden. Zusammenbauen kann ich selbst. Optisches Laufwerk muss nicht drin sein. Hab noch ein externes für USB, dass ich zur Zeit vlt. ein bis zwei mal im Jahr aus der Schublade hole.

Alles in Allem also gute 1400€, wo ich auch die Budgetgrenze hinlegen würde. Was haltet ihr von dem Vorhaben und der Zusammenstellung? Gibt es sinnvolle Verbesserungsvorschläge?
Schon mal Danke für eure Unterstützung! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
hier meine Verbesserungsvorschläge:


CPU: oc scheint kein Thema zu sein? --> Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland günstiger und hat mehr features.
Kühler: würde nicht diese AIO Kühlungen nehmen, da sie recht laut sind durch die Pumpe und die verbauten Lüfter. Wenn dich das nicht stört hast du aber dennoch meinen Segen
Graka: MSI N770 TF 4GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 770, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-059R) Preisvergleich | Geizhals Deutschland --> leiser und hat den besseren Kühler verbaut
Mobo: Deins ist gnadenlos überteuert und über den Support von Asus brauchen wir nun wirklich nicht reden --> ASRock Z87E-ITX (90-MXGPG0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland msata scheinst du ja nicht zu benötigen, da du keine msata ssd hast? Hatte auch mal bei meinem alten Gigabyte Board gedacht "Cool ich kann msata ssds verbauen", habs aber nie gemacht da sie teurer waren und ich gefahr laufe sie irgendwann nicht mehr weiternutzen zu können --> sind immer 2,5" geworden^^
Netzteil: aua..... viel zu dick. be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 (E9-400W/BN190) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder wenn du etwas mehr luft haben willst: be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31 (E9-CM-480W/BN197) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Hi,

danke schonmal für deine Vorschläge!
Zur CPU: Ich denke mal, dass OC da bei der eh schon reichlich vorhandenen Leistung nicht mehr viel bringen wird. Zumindest in Verbindung mit einer GTX 770 nicht. Mit ner Titan wohl schon eher. Von daher spart der Xeon sicher ein paar Euro ohne viel Leistung zu verlieren. Integrierte Grafik in der CPU brauche ich nicht.
Kühler: Kann von mir aus auch eine Luftkühlung rein. War mir nur nicht sicher, was beim Mini-ITX alles reinpasst. Wie wäre dieser hier? Thermalright AXP-200
Graka: Wenn die MSI von der Kühlung her besser ist, wirds MSI statt Gainward :)
Mobo: Also ich hab sogar noch ne mSata SSD im Notebook. Allerdings nur ne Intel 310 80GB. Ist nicht die schnellste und gerade mal fürs OS ausreichend. mSata wird ja eh so langsam durch M.2 abgelöst. Aber vermutlich hast Du recht. Wirklich brauchen tue ich das nicht. Wenn ich recht überlege ist auch W-Lan nicht unbedingt Pflicht. Ein Gbit-Ethernetkabel zum Rechner ist kein Problem. Aber das ASRock sieht gut aus. Laut Infos werden die Boards mittlerweile auch alle mit dem Z87 C2 Stepping ausgeliefert.
Netzteil: Joa, da hab ich mich wohl verschätzt :d Also gerade im Sinne von zukünfitg mehr Festplatten, macht etwas mehr Leistung vlt. Sinn. be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31 (E9-CM-480W/BN197) gefällt mir vor allem auch wegen dem Kabelmanagement gut. Ist allerdings zu lang für mein ausgesuchtes Gehäuse. Da tendiere ich grad zu dem hier: Lian Li PC-Q25B schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX Da passen CPU Kühler, Netzteil Grafikkarte und genug HDDs rein.

Schonmal über 100€ eingespart :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh