[Kaufberatung] Kompakter Gaming PC für ca. 1200 Euro

KatY

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2017
Beiträge
2
Hallo zusammen :)
Ich möchte mir gerne einen neuen PC zum zocken zusammenstellen. Gezockt wird derzeit nur in Full HD (1920x1080) auf einem ganz normalen 24 Zoll Schirm. Daher brauche ich vorerst auch nicht die stärkste Grafikkarte, ich kann die später ja noch aufrüsten, wenn ich mir einen 144 Hz Monitor kaufe. Wichtig ist mir nur, dass ich vorerst alle meine Spiele mit hohen Einstellungen in 1080p flüssig zocken kann.

Das System sollte stromsparend sein, übertakten ist keine Voraussetzung. Am liebsten hätte ich ein kleines, schickes und kompaktes Case. Ich würde es gerne neben meinen Bildschirm auf den Tisch stellen. Meine größte Angst ist aber, dass so ein kleines Case im Sommer überhitzen könnte. Ein Bekannter von mir hat ein Mini ITX Gehäuse und seine CPU wird oft über 80 Grad heiß. Das möchte ich keinesfalls, da ich direkt unterm Dach wohne.

Dieses Gehäuse gefällt mir z.B. sehr gut:
Fractal Design Define Nano S gedämmt mit oder ohne Sichtfenster
Aber da passt nur ein ITX Mainboard hinein, oder?
Das ginge auch, ist aber schon etwas höher:
Fractal Design Define Mini C gedämmt mit Sichtfenster

Oder diese ohne Dämmung:
Cooler Master N200 NSE-200-KKN1 Mini Tower ohne Netzteil schwarz
Corsair Carbide Air 240 mit Sichtfenster Mini Tower ohne Netzteil weiss

Gibt es gute Alternativen? Ich möchte von mindfactory bestellen.
Was ist alles zu beachten? Zusätzliche Gehäuselüfter, Mainboard mit Kühlkörper? Oder ist ein Midi Tower mit einem ATX Board einfach empfehlenswerter, weil er die Komponenten besser kühlt? Dann könnte ich mir ja auch notfalls einen neuen Schreibtisch kaufen und ein wenig an der PC Ausstattung sparen. Aber so ein kleines Case wäre schon irgendwie schick :d Ich bin auf eure Meinungen gespannt :)

Die restliche Ausstattung hängt ein wenig vom Gehäuse ab. Für den Ryzen gibt es ja bisher kaum ITX Boards und wohl auch nicht besonders viele empfehlenswerte mATX Mainboards, oder? Wenn es ein Intel wird, würde ich mir den i7 7700 kaufen, der 7700k ist zwar etwas schneller, verbraucht aber auch viel mehr Strom, was bestimmt nicht gerade förderlich für die Wärmeentwicklung im Gehäuse ist. Ansonsten hätte ich an einen Ryzen 5 1600 gedacht. Einer der beiden Prozessoren wird es vermutlich werden.

16 GB RAM, ein 400-500 Watt modulares Netzteil z.B. ein be quiet! Pure Power 10 modular,
einen SATA DVD Brenner, eine 250-500 GB SSD und eine 2 TB große HDD möchte ich verbauen.
Grafikkarte: GTX 1060 (die von Palit hört sich gut an und soll relaiv leise sein) oder eine GTX 1070
Ich denke aber, dass eine 1060 vorerst für Full HD ausreichen sollte. Ich spiele kaum AAA Titel und bin bisher mit einer alten 560 TI ganz gut über die Runden gekommen.

Mein Budget liegt bei ca. 1.200 Euro, notfalls kann ich es aber auch etwas aufstocken. Aus dem alten PC möchte ich nichts übernehmen. Monitor, Peripherie und Betriebssystem sind vorhanden. Der neue PC wird nur zum zocken und surfen verwendet. Eine spätere Aufrüstung ist eigentlich nicht geplant (außer der Grafikkarte eventuell). Der Prozessor sollte daher für ca. 3-5 Jahre zum zocken reichen. Ich halte aber auch nichts davon, jetzt z.B. gleich eine GTX 1080 und/oder einen Ryzen 1800x einzubauen. So viel Leistung brauche ich definitiv nicht. Es muss nicht High-End sein.

Kaufen möchte ich die Teile spätestens in zwei Monaten. Auf die neuen Intel Prozessoren möchte ich nicht mehr warten, das dauert mir zu lange. Als Alternative könnte ich mir auch einen dieser kleinen Lenovo Rechner (Lenovo ideacentre Y710 Cube) für 1.299 Euro mit i7 7700 und GTX 1060 holen. Ich denke aber, dass sich selbst zusammenbauen mehr lohnen würde.

Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du es klein, leise und kühl haben willst, dann musst du entsprechend viel Geld in hochwertige Komponenten stecken.
Das betrifft das Netzteil und die gesamte Kühlung. Das Netzteil sollte Kabelmanagement, eine hohe Effizienz, keine fiependen Komponenten und einen top Lüfter beinhalten.
Ich nutzte das 500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold.
500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold - Hardware, Notebooks & Software bei

Bei der CPU nimmst du entweder eine CPU mit sehr geringer TDP wie den i7 7700T (35W) oder aber du kühlst recht kompakt mit einer AIO-Wakü (da wirst du allerdings immer etwas die Pumpe hören).

Die Wahl der Grafikkarte ist sehr stark vom Gehäuse abhängig. Ich beseitze eine Palit GTX 1070 Super Jetstream. Die ist extrem leise, auch unter höchster Last. Ich spiele bei 1920*1200. Bei manchen AAA spielen wie Warhammer Vermintide oder COD BO3 sinken die FPS zum Teil schon gewaltig wenn alle Einstellungen oben sind. Eine 1060 oder 580 wäre da schon an der Grenze.
Übrigens macht die Kombination i7 mit einer 1060 eher wenig sinn.
 
Vielen Dank für deine Antwort :)

Welches Gehäuse würdest du mir empfehlen? Der Formfaktor ist nicht mehr ganz so wichtig, ich hab mir überlegt, dass ich mir notfalls einfach einen neuen Schreibtisch gönne.

Ich habe mal ein paar interessante Gehäuse in den Warenkorb gepackt. Ich würde nun eher zu einem Gehäuse mit Lüftersteuerung und Staubfilter tendieren.
Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
Das Nanoxia gefällt mir fast am besten. Ist das ein gutes Gehäuse?

Ich möchte auf jeden Fall einen Ryzen 1600 oder einen I7 7700. Der 7700T ist mir zu schwach, auf lange Sicht gesehen. Heute reicht er bestimmt noch, aber ich möchte die nächsten 3-5 Jahre keine neue CPU mehr kaufen. Die GPU kann ich aber jederzeit austauschen.

Warum macht die Kombination i7 - GTX 1060 wenig Sinn? Die GPU soll später ja erneuert werden, wenn sie zu schwach wird. Soll ich besser gleich eine GTX 1070 kaufen? AAA Titel spiele ich aktuell kaum. Das neueste Spiel das ich derzeit besitze ist Conan Exiles.
 
die 1060 ist halt ne mittelklasse karte und eher was für 1080p. für ältere games oder games die optisch nicht so anspruchsvoll sind gehen damit auch 1440p oder sogar 4k.

es ist wirklich abhängig davon was du spielen wirst.
 
Vielen Dank für deine Antwort :)

Welches Gehäuse würdest du mir empfehlen? Der Formfaktor ist nicht mehr ganz so wichtig, ich hab mir überlegt, dass ich mir notfalls einfach einen neuen Schreibtisch gönne.

Ich habe mal ein paar interessante Gehäuse in den Warenkorb gepackt. Ich würde nun eher zu einem Gehäuse mit Lüftersteuerung und Staubfilter tendieren.
Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
Das Nanoxia gefällt mir fast am besten. Ist das ein gutes Gehäuse?

Ich möchte auf jeden Fall einen Ryzen 1600 oder einen I7 7700. Der 7700T ist mir zu schwach, auf lange Sicht gesehen. Heute reicht er bestimmt noch, aber ich möchte die nächsten 3-5 Jahre keine neue CPU mehr kaufen. Die GPU kann ich aber jederzeit austauschen.

Warum macht die Kombination i7 - GTX 1060 wenig Sinn? Die GPU soll später ja erneuert werden, wenn sie zu schwach wird. Soll ich besser gleich eine GTX 1070 kaufen? AAA Titel spiele ich aktuell kaum. Das neueste Spiel das ich derzeit besitze ist Conan Exiles.

Zu den Gehäusen kann ich nicht viel sagen. Ich selbst nutze das Corsair Carbide 400Q. Das ist relativ klein, schick und gedämmt. Ich bin aber davon ausgegangen, dass du in Richtung itx willst.

Dann hole dir lieber den ryzen 1600(x).

Das war so gemeint: Die Kombi Intel Core i7 und gtx 1060 macht beim zocken eher nicht so sinn. Für das gleiche geld würdest du auch einen i5 oder ryzen 6 mit einer gtx 1070 bekommen. Damit könntest du deutlich mehr fps erhalten.
 
ich würde auf amd setzen mit einem r5 1600 + halbwegs gescheiten unterbau

zukunftssicherheit dahingehend weil der 1151 ausstirbt und AM4 niegel nagel neu ist und noch einige zeit erhalten bleibt und somit auch eine gescheite upgradebasis geschaffen ist

die 100 Euro Aufpreis die du dir auf 7700 sparst kannst du in eine 1070 investieren

prinzipiell würde ich dir noch raten kurz auf vega zu warten, selbst wenn du dir eine NV karte kaufst
 
Nicht die Palit 1060: Pascal-Roundup #2: Nvidias GeForce GTX 1060 im Vergleich
Bei AMD kann man ITX aktuell (AM4-Boards) vergessen. (Leider!)
Sonst spricht nichts gegen die Größe.
Das Argument gegen 7700K ist Quatsch, die takten doch sowieso immer runter.... Aktuell ist der kaum teurer, der non-K lohnt sich also nicht.

1 HGST Deskstar 5K3000 2TB, 32MB Cache, SATA 6Gb/s (HDS5C3020ALA632)
1 ADATA Ultimate SU800 256GB, SATA (ASU800SS-256GT-C)
1 Intel Core i7-7700K, 4x 4.20GHz, boxed ohne Kühler (BX80677I77700K)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 Gigabyte GeForce GTX 1060 G1 Gaming 6G (Rev. 1.0), 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (GV-N1060G1 GAMING-6GD) / 1 Sapphire Pulse Radeon RX 580 8GD5, 8GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort, lite retail (11265-05-20G)
1 ASRock B250M Pro4 (90-MXB3C0-A0UAYZ)
1 LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 Scythe Fuma (SCGM-1000)
1 Fractal Design Define Nano S, schallgedämmt, Mini-ITX (FD-CA-DEF-NANO-S-BK)
1 BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4 (BWG450M/BP-WG450UMAG-9FM)

Das war so gemeint: Die Kombi Intel Core i7 und gtx 1060 macht beim zocken eher nicht so sinn. Für das gleiche geld würdest du auch einen i5 oder ryzen 6 mit einer gtx 1070 bekommen. Damit könntest du deutlich mehr fps erhalten.
Solche Pauschalaussagen machen nicht so viel Sinn.
 
60 euro zwischen k und non k und der 7700k ist definitiv overpowered für eine 1060, das kann man getrost pauschalisieren...

Mit einem billigeren 6kern ryzen und nicht anspruchsvollem unterbau+1070 wird er in 99% der games mehr fps fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe 30€ Unterschied da lohnt es sich auf jeden Fall, aber gut wenn es bei MF sein muss gebe ich dir Recht, dann macht der non-K mehr Sinn 60€ sind zu viel.

"overpowered" ist völliger Quatsch, das hängt ja komplett von der Anwendung ab.
F-HD + 144Hz, ist schon ist es um Längen sinnvoller als eine 1070, in sämtlichen CPU-Lastigen Spielen sieht es genauso aus und in Spielen gibts nicht umsonst Regler, man muss nicht alles auf Ultra stellen. Wenn aber die CPU nicht genug FPS liefert hast du Pech gehabt, dann musst du aufrüsten, das lässt sich nicht so einfach regeln.

Einen i5 würde ich definitiv nicht mit einer 1070 kombinieren. Die GPU ist das Bauteil das am schnellsten altert und wenn man die CPU wechselt muss man auch das Board (evtl noch RAM) wechseln, das kommt dann definitiv teurer.

Übrigens sind dass genau die Anforderungen die der TE stellt, F-HD, evtl. mit 144Hz und einfaches Aufrüsten der GPU. Und der 1600 fällt wie erwähnt leider raus, da es für AM4 aktuell keine ITX Auswahl gibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh