DefDan
Semiprofi
- Mitglied seit
- 27.02.2006
- Beiträge
- 4.129
Man kann nur miteinander vergleichen was aus der gleichen Periode stammt. Aktuelle Geräte mit 2-3 Jahren alten zu vergleichen ist in meinen Augen sinnfrei, denn die Welt bleibt nicht stehen und genau so wenig die technische Entwicklung.
stimmt schlicht und ergreifend nicht. in sachen verstärker technik tut sich schon lange nichts mehr weltbewegendes. high end verstärker aus den 80gern klingen immernoch besser als einstiegsgeräte heute und liegen preislich auf einer ebene.
was neu dazu kommt sind größtenteils spielerei, dynamische lautstärke anpassung, neue displays, einmess elektronik etc. in der hauptdisziplin - das verstärken - tut sich da kaum was, es wird immernoch mit elkos und ringkerntrafos gearbeitet wie seit jahrzenten

Mit ging es doch darum, daß man bei so einem Test erwähnen sollte, das der 445 auf HDMI Seite ein reiner 2:1 Switch ist. Der Vorschlag an ein HEUTE 400€ kostenden AVR einen min. ebenso teuren BR Player mit 7.1 Ausgang zu nutzen kam nicht von mir und ich finde ihn weiterhin Unfug. Entweder ich will die neuen Techniken, dann nehme ich einen anderen AVR oder ich habe andere Präferenzen. Es ging um den Vorschlag nicht um den 445!
warum ? ob ich das decodieren einen receiver, einen stand alone decoder oder einen player erledigen lasse macht keinen unterschied (bei gleichwertigen komponenten). warum man einen x jahre alten verstärker nicht analog füttern sollte, oder warum man für die neuen tonformate sich zwingen einen neuen avr kaufen sollte hast du immernoch nicht erklären können ?
messmicro, interface & laptop. schon hat man ein einmess system. sicher ist eine audyssey automatik praktisch und auch dau sicherDas Einmesssystem und die vielfältigen Möglichkeiten der Ton Einstellung möchte ich nicht mehr missen. Speziell das Einmesssystem hat bei mir den Raumklang gewaltig gesteigert, trotz genauer Eingabe von Abstand und Pegel.

wenn man wirklich mehrere geräte mit hd sound hat muss man eben zu einem stand alone decoder greifen, dann spaart man halt beim bluray player wieder. alles keine zwingen argumente für einen neuen avr.Dein Aussage geht solange gut wie man genau ein Gerät hat welches unterstützt werden muß. Ich kenne keinen AVR mit mehreren 7.1 Eingängen.
für die 1400,- des 906 hätte man das auch anders lösen können.Eine ähnliche Konfiguration wie von Dir genannt hatte ich bis vor kurzem im Heimkino laufen. Marantz 92[3]00 mit HDMI/Opto Switch und als Zuspieler Toshiba HD-DVD XE1, PS3, HTPC und UFS910. Klanglich absolut erste Sahne, aber keine neuen Tonformate, kein Lipsync und das räumlich mehr geht habe ich nach der ersten Einmessung gehört.
Habe ich behauptet das mein Equipment "spektakulären" wäre? Man hatte mich gefragt was bei mir steht, ich habe nur geantwortet.
Wo habe ich denn die Nase gerümpft? Ich habe ein Gerät an Hand seiner Preisklasse eingeordnet, was ist daran falsch. Macht jede Zeitschrift genau so.
Mich würde aber mal interessieren welche Geräte Du mit diesem Wort bezeichnen würdest.
wenn man einen 1300,- verstärker (man sollte immer vom uvp ausgehen) als einsteigs/untere mittelklasse gerät einstuft hätte ich gedacht das jetzt ein bissel mehr aufgefahren wird. ein 12 jahre alter slk kostet heute gebraucht noch um die 13k, ich würde ihn trotzdem nicht mit nem polo gleichsetzen

ich sehe ein das es einfacher und bequemer ist immer wieder alles (in form von alleskönnern avrs) neu zu kaufen. sinnvoll ist das in meinen augen allerdings auf lange sicht nicht. ich wäre froh ich hätte eine kombi aus vorverstärker und endstufe
das ist wie mit pc's, es macht weniger sinn alle 3 jahre einen neuen komplett pc zu kaufen als alle 6 monate einzelne teile auszutauschen - unterm strich hat man über das selektieren einzelner komponenten immer besseres equipment und prieslich keinen unterschied (wenn man es richtig anstellt).
mein/dein onkyo scaliert auch schlechter als ein dvd edge, ist weniger last stabil als eine high end vorstufen+monoblock kombi, kann beim nächsten tonformate update bestenfalls noch analog angespielt werden, schaut in die röhre wenn doch mal mehr als 4 hdmis benötigt werden usw. usw.
ach und zum topic der h&k sieht schick aus

Zuletzt bearbeitet: