Kleines RAID1 für einen OfficePC

Fischhirn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2005
Beiträge
3.597
Ort
Münster
Hi,

wurde von meiner Mutter beauftragt nen neuen Rechner für Sie zusammen zu stellen. Sie surft nur, schreibt Wordkram und guckt sich Bilder an also nix heftiges ^^ Ihr wunsch war es aber irgendwie die Sicherheit zu erhöhen, weil sie nicht immer so "kompliziert" (zitat xD) auf eine externe Platte kopieren will..

Naja ich dachte da an ein RAID1 aus zwei kleinen (320gb) PLatten.
Nur ist die Frage, ob ich den RAIDController des Boards nutzen kann, oder ob ich einen RAIDcontroller extra dazukaufen sollte?

Haben diese extra Controller nen Vorteil, außer das die CPU entlastet wird?
Ich meine selbst wenn das Board kaputt geht hab ich ja alles sicher auf den Platten drauf.. somit entfällt wohl das Argument, das ich die HW im PC tauschen kann ohne die Daten zu gefähren oder?

Es geht um das Board und den Controller.

Eine andere Idee wäre, das ich eine SSD einbaue mit 64GB.. müsste dann aber eine sein ohne die nervigen Bugs ;) so ne SSD wäre ja wohl auch sicherer als eine einzelne Platte oder?
Die Kapazität würde wohl auch reichen.. meine Mutter hat in zwei Jahre grad mal 35GB vollbekommen :d was meint ihr?


Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAID1 bringt dir keine Sicherheit. Das bringt dir kein RAID lvl.

RAID sorgt nur dafür, dass der Betreib des Rechners bei HDD crash gewährleistet ist. Ist deine Mutter also 24/7 auf den Rechner angewiesen, dann RAID1, wenn net, dann nicht.

Das was du brauchst ist ein BACKUP und JA, dazu muß man seinen Hintern bewegen. ;)

Virus, deine Mutter verlöscht sich, Netzteil spielt scheibe, Windows spielt mit dem Filesystem scheibe.

Bei all diesen Szenarien ist ein RAID machtlos. Und diese sind durchaus wahrscheinlich.

Es gibt auch so schöne sync-Tools für HDDs.
Da steckst du die HDD an und sagst der Software, sync alles vom Rechner auf die externe.

Geht relativ einfach und wer Sicherheit haben will, muß auch ein WENIG was dafür tun.
 
Dem wäre eigentlich nichts mehr hinzu zufügen.

Also einfach eine HDD aussuchen .. diese dann zweimal kaufen.
Eine Intern verbauen und die andere per USB/eSATA bei Backup bedarf anklemmen, danach wieder abstecken (!) und ins Regal stellen!

Fertig ist ein etwas sicherer PC ;)
 
Okay ein externes Gehäuse hat meine Mutter auch noch. dann müsste da einfach nur die neue Platte rein^^

Werds so machen.. die gefahr von Viren etc hab ich dummerweise gar nicht mit einbezogen.. hab nur an ne defekte HDD gedacht und wie man das Risiko veringern kann^^ aber extern ist da wohl einfach das beste. Kennt ihr gute Synctools, die nach fertig gestellter Konfig auch auf "Knopfdruck" funktionieren? ^^

Danke =)
 
Zum Controller kann ich nur sagen:

Board: soft-hard
Dein verlinkter Controller: soft-hard

Unterschied: 0


Zwecks Synctools: Ich nehme Acronis per Taskplaner für meine Netzwerkbackups. Wenn deine Mutter es schafft an Tag x die externe vorm booten ein zu schalten, wäre das ne "automatische" Lösung. ;)
 
wieso ich finde es vorteilhaft.

Raucht eine platte ab sind die daten noch vorhanden ^^ für mich 100% mehr sicherheit :d
 
Die Frage is auch, braucht sie wirklich "Backups" im klassischen Sinn oder reicht reines synchronisieren? Da würde ich Syncback empfehlen, bietet viele Einstellungsmöglichkeiten.
 
wieso ich finde es vorteilhaft.

Raucht eine platte ab sind die daten noch vorhanden ^^ für mich 100% mehr sicherheit :d

Wenn du 100% mehr Sicherheit hast, hast du also ein System mit absoluter Sicherheit.

Das wird dir aber niemals ein RAID ermöglichen. Es deckt nur einen GERINGEN Teil des Gefahrenpotentials ab, der Rest bleibt davon unberührt. Somit kann man also nicht von ultimativer Sicherheit sprechen.

Es ist sicherlich mehr Sicherheit, das Mehr hällt sich aber STARK in Grenzen.

Wer ultimative Sicherheit möchte, der gibt locker mal das 10-fache von dem aus, was ihn das eigentliche Storage gekostet hat. Und selbst dann hast du noch ein gewissen Restrisiko, aber man kann sich auf jeden Fall zurücklehnen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh