kennt jemand dieses Netzteil?

BMWbest

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2006
Beiträge
2.279
hey..

da ich mir evtl ein NT kaufen muss, will ich euch vorher fragen, was ihr davon haltet. Evtl habt ihr es auch selber und könnt eure Meinung dazu sagen:

Netzteil ATX Xilence Power 500W 12cm ATX 2.0

Dieses Netzteil von dem renommierten Hersteller Xilence bietet Ihnen Low-noise bei einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Es verfügt über einen extrem leisen 120mm Lüfter für eine optimale Kühlung. , +3,3V 28A, +5V 30A, +12V 20A, -12V 0,8A, -5V 0,3A, +5VSB 2A, 20 PIN (MB): 1x, Länge: 400 mm, Small 4PIN (HDD/FDD): 1x, Länge: 800 mm, Big 4PIN (HDD/FDD): 2x 400 mm, 2x 600 mm, S-ATA: 1x 400 mm, 1x 600 mm, 4PIN 12V (MB): 1x, Länge: 400 mm, Passiv PFC, ca. 22-25 dBA, temperaturgeregelt

160775_0__0028044.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beschissenes Netzteil, punktum.
Die Leistung von 500 Watt ist erstunken und erlogen, hierbei handelt es sich nur um eine kurzfristig nutzbare Spitzenleistung anstatt einer dauerhaft nutzbaren.
Desweiteren passiver PFC, der Wirkungsgrad ist somit grottig, Stromsparen ist damit nicht drin.
Hol dir für etwas mehr Geld ein gescheites 80plus-NT, bspw. ein Antec Earth Watts 380 oder ein Seasonic S12II 330, die haben in der Tat mehr Leistung. Aber poste bitte erst mal dein System, dann kann man eher einschätzen was du brauchst.

Und "renomiert" ist ja mal richtig lächerlich, dass sich dem Redakteur da nicht die Finger vom Keyboard wegbiegen...

edit: Für den Rechner aus deiner Sig reichen beide genannten NTs, wenn du ein wenig Zukunftsreserve haben willst kann es auch ein 380er S12II sein.
edit2: Was ist denn eigentlich mit deinem alten Netzteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist halt ein Billignetzteil, leise dürfte es auch nicht sein (120mm Lüfter temperaturgeregelt 1500-2500rpm). Wenn man keine Highend Komponenten hat sollte es wohl ausreichen.
 
egal für welchen einsatzbereich hol dir lieber gleich ein markennetzteil
 
Ich stimme t-6 in allen Punkten zu, dazu kommt noch die 12V-Leistung von 20A, ein S12II-330 hat schon 4A mehr.
 
Also wenn es um das System in deiner Sigantur geht, so ist das Netzteil sowieso viel zu groß.

Das S12II-380 wäre das optimale und reicht für alle Non-SLI Systeme aus.
 
Er will eine 8800GT holen. Sein 430W Seasonic ist grad wegen dem Mobo wahrscheinlich mit abgeraucht. Im Kaufberatungsforum bekam er ein Seasonic empfohlen.

t-6 hat das xilence ja richtig zertrümert. Völlig zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn es um das System in deiner Sigantur geht, so ist das Netzteil sowieso viel zu groß.

ehhhm .... Es wurde oben schon geschrieben das das 330er Seasonic mehr power hat und du kommst an und sagst , das is zu stark für sein PC ??

da passt was net^^
 
Er will eine 8800GT holen. Sein 430W Seasonic ist grad wegen dem Mobo wahrscheinlich mit abgeraucht. Im Kaufberatungsforum bekam er ein Seasonic empfohlen.

Richtig! (px8800gt hab ich schon *freu*)

habe nur nochmal hier nachfragen wollen, da das andere Unterforum nicht geeignet war.

Also meine Graka ist abgeraucht und das Netzteil hat einen kurzschlus o.ä. dadurch errlitten.. ich weiß es nicht.. es hat nur noch das blaue LED-lämpchen im case zum leuchten gebracht, mehr war nicht drinne..

und nun hab ich das NT an den shop zurückgeschickt.. leider ist mir da eine verwechslung unterlaufen, worauf das NT beim falschen shop angekommen ist... richtig sch******* ist das, wenn man immer nur mit einem shop zutun hat und dann kommt mal ein anderer.. ich schäm mich dafür :d.. naja
never the less weiß ich jetzt nicht, wie der richtige shop dann reagieren wird, da das NT schon 1 1/2 Jahre alt ist, und somit eine Ersatzleistung evtl nicht 100% sicher ist...

deshalb frag ich hier nach
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Netzteil gerade in meinem Rechner, weil mein Liberty zur RMA war. Kann mich nicht beklagen, werde es aber wieder ausbauen und verscherbeln. Die Gründe dafür wurden schon genannt.
Gib ruhig etwas mehr Geld aus, auch um deine Hardware zuschützen. Wäre ein billiges Netzteil so kaputt gegangen wie mein Liberty, dann hätte ich mir garantiert einen neuen Rechner kaufen können.
Die Kosaren-Netzteile sollen auch ganz gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
könnt ihr mir konkret welche empfehlen? also ich denke so um die 50€ MÜSSEN reichen.. will auch nicht unbedingt mehr ausgeben...
 
was meint ihr .. wie viel zieht mein Sys denn.. wenn die 8800gt schon 110Watt benötigt?

kann das überhaupt nicht einschätzen
 
was meint ihr .. wie viel zieht mein Sys denn.. wenn die 8800gt schon 110Watt benötigt?

kann das überhaupt nicht einschätzen
Die 8800GT zieht keine 110W, sondern eher so um die 70-80W, das komplette System wird so rund 200-220W bei Last aus der Dose ziehen, macht knappe 160-180W Last am NT.
 
Seit wann hat der PFC was mit dem wirkungsgrad zu tun, das mußt du mir mal erläutern.

Guckst du hier, ich zitier mal eine wichtige Passage:
* Passive Oberschwingungsfilter (Passive PFC). Diese Filter sind im Prinzip Netzfilter mit besonders hoher Induktivität. Passive Filter sind einfach herzustellen, erzielen jedoch nur mäßig gute Ergebnisse. Sie werden meistens nur bei kleinen Leistungen (bis etwa 200 Watt) eingesetzt, da deren Drosseln groß und schwer sind.
* Aktive Oberschwingungsfilter (Aktive PFC). Diese Maßnahmen sind schaltungstechnisch aufwändiger, erzielen allerdings eine sehr gute Leistungsfaktorkorrektur (0,99). Eine Art Schaltnetzteil steuert den aufgenommenen Strom dem zeitlichen Verlauf der sinusförmig verlaufenden Netzspannung nach. Diese aktiven PFC-Schaltungen sind einem Gleichrichter direkt nachgeschaltete Aufwärtswandler, die einen großen Kondensator auf eine Spannung oberhalb der Scheitelspannung der Netzwechselspannung aufladen. Aus dessen Spannung (typ. 350…400 V) wird der eigentliche Verbraucher (Schaltnetzteil oder z.B. elektronisches Vorschaltgerät von Leuchtstofflampen) versorgt

Eine Aktive PFC hat einen weiteren Vorteil: sie gleicht Netzspannungsschwankungen aus. Oft ist sie so dimensioniert, dass damit ausgerüstete Geräte ohne Umschaltung weltweit an allen Netzspannungen arbeiten können (Weitbereichseingang von typ. 100…240 Volt)

Passiver PFC erzeugt generell einen geringeren Wirkungsgrad, aktiver PFC generell einen höheren. Wenn das NT dann noch 80plus-zertifiziert ist, hat man quasi eine Garantie dass auch im Niederlastbereich (im Leerlauf bspw.) der Wirkungsgrad möglichst hoch ist.
 
Deine schlußfolgerung daraus ist FALSCH.

Aktive PFC erzeugen einen PFC von 0,99. Glaubst du allen ernstes, dass ein netzteil einen wirkungsgrad von 1 haben kann?

PFC ist das verhältnis von schein zu wirkleistung. Und diese wirkleistung nutzt das NT und darauf wirkt dann er wirkungsgrad.

Beispiel:
NT hat 200VA scheinleistung. NT hat 150W wirkleistung und gibt sekundärseitig 125W ab.

Das verhältnis schein zu wirk ist PFC.
Das verhälnis aus primär und sekundätseite ist der wirkungsgrad.

Beide werte haben NICHTS miteinander zu tun.

Der PFC ist einfach nur ein netzfilter, der oberwellen, die das NT aufgrund seiner arbeitsweise erzeugt, rausfiltert. Die hat eigentlich nur den grund, die netzprovider hätten sonnst in ihren netzten ströme, die keiner NUTZ und die müssen trotzdem bewältigt werden. Wie gesagt, der PFC steuert dagegen. (passiv nen bisschen schlecht wie aktiv)

Wenn du ein und das selbe netzteil, ohne, passiver PFC oder aktiver PFC betriebst. Wirst du KEINEN unterschied im wirkungsgrad feststellen können, genausowenig wie in der WIRKLEISTUNGSAUFNAHME.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, lass es mich anders formulieren:
Netzteile mit passivem PFC haben einen schlechten Wirkungsgrad, NTs mit aktivem einen besseren.
Mit was für einem Typ von PFC (passiv, aktiv) ein NT ausgerüstet ist nehme ich persönlich nur als Indikator wie der Wirkungsgrad des NTs im Groben ausschaut, auf die technischen Abhängigkeiten gehe ich nicht ein.
 
Das hat damit nix zu tun.

Es gibt NTs mit passiven PFC, die haben einen besseren wirkungsgrad wie welche mit aktiven PFC.

PFC ist einfach nur ein anbauteil zum NT. Es hat nicht mit dem eigentlichen NT zu tun.

Ich gabe zu, das thema ist schwer zu verstehen.
Aber deine schlußfolgerungen sind FALSCH.

Nimm ein NT, bau einmal passiv, einmal aktiv PFC ein. In beiden fällen hast du den gleichen wirkungsgrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja... hab ein seasonic 430Watt bestellt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh