Kein Warmstart möglich

Captain.P

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2002
Beiträge
1.037
Ort
Hamburg
Hi,
Hardware:
AMD 5800X3d
Asus ROG STRIX B450-I GAMING
G.Skill RipJaws DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit 3200 Cl14-14-14-34
Corsair SFX 600 Platinum
AMD RX6800

Ich habe folgendes Problem:
Wenn der Rechner mal an war, runtergefahren wurde und ich ihn neustarten will passiert nichts. Sobald er einen Moment Stromlos war, lässt er sich einwandfrei starten. Wie lange er stromlos sein muss wird nicht dadurch reduziert dass ich stromlos den Anschalter gedrückt halte.

Ich habe mir schon ein zweites Corsair SFX 600 besorgt, das Problem blieb leider bestehen. Mein Verdacht war dass eine Schutzschaltung im NT spinnt und den Neustart verhindert. Scheint aber nicht so zu sein.

Es gibt außerdem folgendes Phänomen, seitdem ich von einem 2700x auf den 5800x3d ein Upgrade gemacht habe:
Die Lüfter drehen kurz an. Gehen aus. Und gehen dann wieder an und der Rechner bootet. Eigentlich kenne ich dass nur von früher von meinem Intel Boards wenn eine Bios Einstellung verändert wurde. Hier ist es aber bei jeden Boot.

Was könnte ich noch probieren um das Problem einzugrenzen? An sich stört es nicht groß, über Nacht ist der Rechner eh stromlos, trotzdem würde ich gerne wissen was es ist.
 
AMD 5800X3d
Asus ROG STRIX B450-I GAMING
Welche Bios Version hast du installiert?

Den Schnellstart und Ruhemodus deaktivieren, Zitat aus einem anderen Post von mir unten.
Danach sollte das Problem beseitigt sein.

powercfg -h off im Terminal als Administrator verwenden (Bild unten), um den Windows Schnellstart und Ruhemodus zu deaktivieren.
Windows Schnellstart aus.jpg

Es gibt keine Bestätigung das der Schnellstart deaktiviert wurde im Terminal, bei den Energieoptionen fehlt der Schnellstart aber, das ist die einzige Bestätigung.
Schnellstart_deaktivieren_Windows_11_001.jpg
 
Hi,
danke, das hatte ich schon probiert. Ich kontrolliere es aber nochmals ob es wirklich richtig gesetzt ist. Ach ganz vergessen Windows 10.

Biosversion ist Version 5404, nicht die Aktuellste, das Verhalten ist nun schon über mehrere Versionen hinweg gleichbleibend.
https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b450-i-gaming-model/helpdesk_bios/
Vermute da keinen Zusammenhang sonst wäre es ja vermutlich zwischendurch behoben oder würde als Bugfix in einer neueren Version stehen. Kann es aber auch nochmal probieren.
 
Cmos-Batterie leer?

Biosversion ist Version 5404, nicht die Aktuellste, das Verhalten ist nun schon über mehrere Versionen hinweg gleichbleibend.
Und was genau hindert dich jetzt daran, es einfach mal mit der aktuellen Version zu testen? Wenn du keine Hilfe annehmen willst, weil du es besser weißt, sag das doch direkt.
 
Cmos-Batterie leer?


Und was genau hindert dich jetzt daran, es einfach mal mit der aktuellen Version zu testen? Wenn du keine Hilfe annehmen willst, weil du es besser weißt, sag das doch direkt.
Die Uhrzeit/das Datum stimmt im Bios, daher gehe ich davon aus dass die Batterie nicht leer ist.

Sorry aber habe da einfach nicht daran gedacht, nach der BIOS Version zu schauen. Das Problem ist aber seit mindestens vier Bios Versionen vorhanden, daher habe ich nur die Vermutung in den Raum gestellt dass es etwas anderes sein könnte.

Bitte entspannt bleiben und nicht gleich davon ausgehen dass ich der Meinung bin alles besser zu wissen. Ein Grund warum ich länger gezögert habe zu Fragen ist genau diese Art von Reaktion mittlerweile in Foren.
 
Nur weil die Cmos-Batterie noch genug Spannung bereitstellt, damit das Board Datum und Uhrzeit nicht vergisst, heißt das nicht, dass die Spannung auch für andere Settings ausreicht. Ist nur ein Vorschlag. Dem musst du natürlich nicht nachgehen.
 
Hi, so bin endlich dazu gekommen das BIOS auf die neueste Version zu ziehen -> Kein Unterschied.

Und wegen der BIOS Batterie: Das wird es 100%ig nicht sein, sonst wäre meine Lüfterkurve und der ganzen LED Blickykram (den ich ausgeschaltet habe) auch wieder auf default. So wie es gerade nach dem BIOS update war. Der Rechner ist nicht täglich an, teils mal zwei Wochen ohne Strom und bei Nichtnutzung sowieso stromlos. Habe für Surfen, Filme schauen und co einen zweitrechner.

Und bevor jetzt wieder ein blöder Kommentar kommt: Es wäre mich auch total neu wenn eine leere Biosbatterie den Kaltstart komplett lahmlegt dass nicht mal etwas zuckt. Es passiert einfach rein gar nix. Das wäre ja auch eher schlecht so ein Verhalten. Wenn dann würde es ja auch den Kaltstart betreffen. So ein Verhalten kenne ich nur wenn etwas defekt ist. Und da bin ich am Rätseln was es sein könnte. Daher die Vermutung dass beim Runterfahren eine Schutzschaltung im Netzteil, aus welchen Gründen auch immer, auslöst. Das habe ich durch ein Gegentest mit einem zweiten Netzteil aber schon ausgeschlossen.
 
Hi, so bin endlich dazu gekommen das BIOS auf die neueste Version zu ziehen -> Kein Unterschied.
Welche NVMe SSD Laufwerke hast du verbaut, zufällig Kingston KC3000/Renegade oder Seagate FireCuda 530 Laufwerk mit Phison E18 Controller Problem?

Es gibt für etliche SSD Laufwerke Firmware Updates, bei Kingston SSD Laufwerken z.B. verwendet man den Kingston SSD Manager um die SSD Firmware upzudaten.
 
Wenn der Rechner mal an war, runtergefahren wurde und ich ihn neustarten will passiert nichts.
Welche NVMe SSD Laufwerke hast du verbaut, zufällig Kingston KC3000/Renegade oder Seagate FireCuda 530 Laufwerk mit Phison E18 Controller Problem?

Es gibt für etliche SSD Laufwerke Firmware Updates, bei Kingston SSD Laufwerken z.B. verwendet man den Kingston SSD Manager um die SSD Firmware upzudaten.
Das ist echt dein Lösungsvorschlag für jedes Problem, oder?
Wenn er den Einschaltknopf betätigt und sich nichts(!) tut, hat das nichts mit irgendeiner Firmware/Software zu tun.
Die SSD spielt bis zum eigentlichen Windows-Bootvorgang nämlich überhaupt keine Rolle, denn bis dahin lässt sich jeder PC auch ohne Festplatte "booten".

Wird das deine nächste Ferndiagnose?
Oder der Bios Chip ist defekt.
:ROFLMAO:
 
Du hast dir fast 2 Monate Zeit gelassen für ein BIOS Update (für das man 2 Minuten braucht).
Also scheint folgendes Statement von dir ja zu stimmen:

Lösung: Einfach damit leben.

Es gab eine neue AGESA Version von AMD und Asus hat sich Zeit gelassen. Am 27.08. ist dann die neueste Bios Version erhältlich gewesen und darauf hatte ich gewartet. Durch Job und Krankheit bin ich dann erst heute dazu gekommen upzudaten.

Ich mache Biosupdates außerdem nie direkt im Windows, da die Tools sich zu viel Rechte sichern. Daher Stick vorbereiten. Vorheriges Settings wegsichern. Ist mehr als zwei Minuten. Und kann auch mit viel Zeit verbunden sein, gab mal eine Version von Asus die mit den DOCP Setting von meinen B Dies nicht klar gekommen ist (endlos bootloop bis sich das Board resetet hat).

Ja könnte ich mit leben. Es wurmt mich einfach. Sollte ja nicht sein. Ist mir leider erst lang nachdem Upgrade auf den x5800x3d aufgefallen, als ich den x2700 schon verkauft hatte. Sonst hätte ich das mal gegenchecken können ob es einen Zusammenhang zum x58003d gibt. Bzw. ich will es auch eingrenzen falls ich die Teile irgendwann verkaufe.

SSD ist ein SN850 von WD, wie sonny2 schon schreibt sollte das nicht den Warmstart beeinflussen. Die Probleme waren meine ich aber auch mit W11 und mit Datenverlust verbunden (pre release Firmware). Oder meinst du was anderes?
 
Ich mache Biosupdates außerdem nie direkt im Windows, da die Tools sich zu viel Rechte sichern. Daher Stick vorbereiten. Vorheriges Settings wegsichern. Ist mehr als zwei Minuten.
BIOS mache ich selbstverständlich auch per Stick im BIOS selbst.
Runterladen -> auf Stick packen -> in BIOS booten -> Update starten = 2 Minuten bei mir

Wenn dein PC vor dem Windows-Boot schon Probleme macht, hat das nichts mit Windows/Software zu tun.
Kannst du ja auch einfach mal testen, wenn du 100% sichergehen willst und es wirklich so ist, solange der PC noch Strom hat:
PC runterfahren -> SSD ausbauen -> Startversuch
Ist natürlich mit "etwas" Aufwand verbunden.
Aber wenn er dann ohne eingesteckte SSD ebenfalls nicht bootet, weißt du, dass es nicht daran liegt.

Was bedeutet bei dir eigentlich
? Du drückst auf den Knopf und es passiert genau gar nichts? So, als würdest du den Knopf gar nicht betätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja:
Asus Seite aufrufen, Board raussuchen, Supportseite öffnen, richtige Bios runterladen -> 2-3 Minuten
Stick rausfischen aus Schrank + Bios entpacken und das enthaltene rename tool von Asus ausführen (kein Plan warum das bei Asus notwendig ist, es ist wie es ist), auf den Stick packen -> 2-3 Minuten
Neustart (Windows lässssst sich Zeit) um dann ins Bios zu kommen -> 2-3 Minuten
Im Bios die alten Einstellungen wegsichern -> 1 Minute
Im Bios die update Option suchen -> 2 Minuten
Dem BIOS Flash zuschauen 3-4 Minuten
Rechner macht drei Neustarts bei schwarzem Bildschirm (vermutlich Speicher Training oder wie das bei AMD heißt) -> 2-3 Minuten
Wieder ins Bios alte Einstellungen vom Stick laden -> 1 Minute
Die Option im Bios suchen den Teil des Blinky Krams auszuschalten dessen Einstellung leider als Einziges nie Teil der Sicherung ist -> 2 Minuten

Neustart. Fertig. Du siehst es dauert etwas mehr als zwei Minuten :ROFLMAO:
 
Wenn dein PC vor dem Windows-Boot schon Probleme macht, hat das nichts mit Windows/Software zu tun.
Kannst du ja auch einfach mal testen, wenn du 100% sichergehen willst und es wirklich so ist, solange der PC noch Strom hat:
PC runterfahren -> SSD ausbauen -> Startversuch
Ist natürlich mit "etwas" Aufwand verbunden.
Aber wenn er dann ohne eingesteckte SSD ebenfalls nicht bootet, weißt du, dass es nicht daran liegt.

Was bedeutet bei dir eigentlich
? Du drückst auf den Knopf und es passiert genau gar nichts? So, als würdest du den Knopf gar nicht betätigen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh