• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

kein surfen über switch möglich

Kaltes Licht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2004
Beiträge
596
Ort
München
Hallo leute


ich habe ein sehr seltsames Problem. Ich habe mir 2x cat5e dosen geholt und diese in meinem zimmer und im wohnzimmer aufputz installiert.

Das Kabel, welches ich unterputz verlegt habe, ist ein cat5e Patchkabel. Das habe ich, wie in der anleitung steht, mit dem LSA werkzeug in die cat5e dose reingeknipst und das eben an 2 Stellen, wohn und -arbeitszimmer.

Nachdem ich fertig war startete ich mal einen testlauf. Ich habe mich also im arbeitszimmer an die dose gehängt und mich im wohnzimmer in einen Router gepatcht, hat wunderbar funktioniert, ich konnte surfen und das alles fehlerfrei. Ich hab mich da gefreut und dachte "naja, der router ist etwas lahm, gigabit switch wäre im wohnzimmer nicht verkehrt". Gesagt getan, gigabit Switch geholt, das kabel aus dem router gezogen und in den Gigabit switch rein. Die folge: Der gigabit switch kriegt nich mal ein Signal von meinem Arbeitsrechner im zimmer. Also holte ich mal einen anderen. Das gleiche Problem. Ich verstehe nicht woran das liegen kann, hat evtl. irgendeiner von euch eine Idee?

Fehler beim bauen der Dose?? Aber warum funktioniert denn dann alles, wenn ich direkt in den router gehe? Die Kabellänge kann es auch nicht sein. Insgesamt wurden ca 30m verwendet, also eigentlich kein problem.

Irgendwo muss der fehler doch liegen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was meinst du mit Signal? Leuchten die Lampen am Switch nicht oder wie testet du das?
 
Du hast doch nicht wirklich patchkabel auf die dosen getackert?

Kannst du denn das ganze mal mit einem 100mbit switch testen?
 
@Jean Pernod

Leider habe ich mir am WE kein testwerkzeug mehr zulegen können, also "teste" ich das mit den lämpchen am switch.


@underclocker2k4

hm, was sollte ich denn sonst auf die Dosen tackern, wenn nicht ein cat5e kabel? Ich verstehe das Verbrechen nicht, klär mich auf *g

100mbit switch funktioniert ebenso einwandfrei. Beim Gigabit switch leuchtet kein einziges lämpchen. Es gibt da ja 2 lämpchen, eins für 100mbit leitungen und eins für 1000mbit. Er erkennt das Kabel also in keiner einzigen geschwindigkeit.

Ich hab mir mal gedacht, dass es evtl. daran liegen kann das ich an der dose zu großzügig getackert habe. Ich habe vom cat5e kabel 3 cm abisoliert und die abisolierten adern auch 3 cm lang behalten, dass ist bei den ersten adern(Orange, weiss orange) absolut unnötig denn die länge brauche ich wirklich nur bei der Farbe weissbraun und braun. Kann es daran liegen?
 
HMM...

Also es gibt Verlegekabel, diese haben einen Starrleiter. (also keine Litze wie bei Patchkabel). Diese Starrleiter haben einen besseren Kontakt in den Schlitzklemmen.

Patchkabel machen sich da GANZ schlecht, da sie nicht immer 100%ig Kontakt geben.

Meine Vermutung ist, dass eine der 4 zusätzlichen Adern(100mbit braucht nur 4 Adern) keinen Kontakt hat. Evtl kannst du das mal durchmessen.

Die Adern werden nur so lang wie nötig gelassen. Also 5cm absetzten, den Schirm zurücklegen, um den Mantel nahe der Abisolierstelle legen. Mantel mit dem Schirm drumrum unter die Zugentlasung der Dose klemmen. Einzeladern NICHT aus dem Drall nehmen, die Adern zu Klemme führen und auftackern. Keine schleifen oder sonnstwas legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also... du hattest oben geschrieben, dass du PATCH-KABEL der LSA getackert hättest, jedoch verwendet man dafür keine flexiblen leitungen sondern starre für festverlegungen.

die frage ist viel eher was hast du getackert?

hast du doppeldosen? also mit 2 buchsen?

für 100mbit reichen dir 2-doppeladern, somit kannst du 2 buchsen an ein kabel anschließen.

für gigabit ethernet brauchst du alle 4 doppeladern für eine verbindung
 
@underclocker2k4

Achso, hmm. Vor der ganzen geschichte habe ich google befragt und einige leute beschäftigte bereits die frage, was sie denn hernehmen sollen. Was ich sagen möchte ist: Es gibt scheinbar kein Gesetz dafür was man hernehmen soll. Patchkabel oder verlegekabel, das war bisher fast immer die aussage meiner recherchen. Ich werde heute noch etwas herumprobieren und wenn nichts geht hole ich mir eben ne rolle verlegekabel. In meinen Augen macht deine Aussage einen Sinn. Aber da heute eh sonntag ist, bleibt mir nichts über als mit den bisher verwendeten mitteln zurecht zu kommen. :)

Durchmessen ist schlecht, weil kein Messgerät *G

Ich werde die 2 Dosen nochmal Basteln und dein Rat berücksichtigen, denn dann habe ich schon 2 Fehlerquellen beseitigt.


@jAyR

Okay.
Ich habe mir sone cat5e dose aus dem allnet laden besorgt. Diese hat 2 buchsen man kann da also 2x ein netzwerkkabel (rj45) dranklemmen. Baut man die Dose auseinander, kommen auf der rückseite solche klemmteile hervor. Diese klemmteile sind nur für das LSA werkzeug gedacht und dafür das ich da die Adern reindrücke. Die beschriftung ist 1-8. Ja und da habe ich angefangen die einzelnen adern reinzuklemmen. Die belegung entspricht dem t568b standard. Also weiss orange, orange, weiss grün usw..

Dieses kabel habe ich also mit allen 8 adern für eine buchse verbraten, ich habe damit nicht auch noch die 2te buchse verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich gibt es kein Gesetz dafür. (aber Richtlinien)
Aber auf Dosen werden nunmal Verlegekabel getackert.
Zum Verbinden von Geräten nimmt man Patchkabel.

Wer sowas professionell macht, wird NICHTS anderes machen, denn das wäre Fusch.

Was du noch probieren kannst. Die Ader nehmen, kurz vor der Klemmstelle abisolieren. Den nun zu langen Leiter nehmen, auf doppelte Klemmenlängen abschneiden, zusammenfalten und verdrillen. So erhöhst du den Querschnitt und macht den Leiter stabiler, so dass er besser in der Klemme hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker hat alles gesagt...

evtl. mal nen lantester holen, falls du die möglichkeit hast sowas leihweise zu bekommen,

damit kannst du dann einfach auf die rj45 buchse und der zeigt dir mit leds (oder so) ob alle adern kontakt haben und nix gedreht ist
 
@underclocker2k4

Ich bau die dose nun nochmal und schau drauf das die verdrillung so weit wie möglich erhalten bleibt und die adern nicht länger sind als nötig. Wenn möglich isoliere ich die am ende noch ab, dann habe ich aufjedenfall einen kontakt.

Danke für die Tipps, ich werde mich melden. :)

@jAyR

ich gebe zu, so ein tester wäre jetzt was feines, hehe.
Hinzugefügter Post:
hey leute es hat geklappt!! :)

Dank euch allen. Das Problem war einfach die nicht mehr vorhandene verdrillung und nachdem ich diese so weit wie möglich behalten habe, blinkt nun auch eine leuchte an meinem gbit switch. Und die Adern sind jetzt natürlich auch so lange wie nötig.

Danke!!!

Bin nun gespannt welche Probleme nun auf mich zukommen :)

Achja, abisolieren musste ich nicht, das hat mit dem lsa werkzeug auch so super geklappt. Ich teste mal nun die netzwerkstabilität, dann sollte es hoffentlich passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh