kein 1GB Lan

Snatch007

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2007
Beiträge
171
Moin,

ich habe folgendes Problem. Ich habe meinen XP prof. Rechner (1GB Lan) mit der Buffalo Linkstation Lite (1GB Lan) per cat5e Kabel verbunden und wollte nun mal schauen auf was für eine Geschwindigkeit ich komme. Wenn ich jetzt z.B. 200GB übers Lan an die HDD schicke und im Taskmanager auf dem Netzwerk Reiter schaue, sagt er mit bei Übertragungsrate 1GB bei Netzwerkauslastung steht jedoch nur c.a. 7%.
Danach habe ich in den Lan Einstellungen vom Rechner bei der Geschwindigkeit von Automatisch erkennen auf 100MB volldublex geschaltet (mich wundert warum da nix von 1GB steht). Dann stand bei dem Netzwerkreiter unter Übertragungsrate 100MB und bei Auslastung 50%.
Mir kommt das alles recht langsam vor.
Kann mir jemand helfen woran das liegen kann. Bei der externen HDD kann ich nur die IP Adresse verändern (ist eine feste IP) und das Passwort einstellen, sonst habe ich keine Einstellungsmöglichkeiten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das NAS verfügt über einen eigenen Speicherkontroler. Der ist nicht unbedingt der schnellste und mit einer Festplatte wird das GBit niemals zu 100% ausgelastet. Wieviel MByte/s sind es denn? Sollten knapp 5 oder 6MByte/s sein.
 
Die Mbyte weis ich nicht, wo ich das bei XP raus bekommen.

An meinem Notebook, das nur 10/100 Lan hat, sagt mir Vista (100% ausgelastet) 7MB leider weis ich nicht welche Einheit Vista anzeigt Bit oder Byte.

Das die 100% wunschdenken ist, habe ich mir schon gedacht. aber 7% fand ich ein bischen arg wenig. Da ich zwischen dem XP Rechner und der NAS immer Backups laufen lassen will, möchte ich schon das maximale an Speed raus holen, da es bei bis zu 500GB ja schon ein paar Minuten unterschied sind.
 
Ich hab selber ein etwas teureres NAS aber nur über 100MBit angebunden und komme auf fast 10MByte/s. Da es sich dabei um Windowsfreigaben handelt, ist der Rest nochmal overhead und so hab ich meine 100MBit zu 100% ausgelastet. In meinem NAS sind 2 Festplatten im Raid Verbund. Mit GBit komme ich dann auf ein paar MByte mehr aber nicht viel. In meinem Fall sind daran die langsamen Festplatten schuld. Ich könnte mir vermutlich schnellere einbauen und würde dann auch knapp 20MByte schaffen aber mehr ist dann nicht drin.

Ich hoffe das ist ein kleiner Vergleich für dich. Dein NAS ist mit der einen Festplatte also relativ schnell.
 
danke für eure antworten. also ist das alles mal wieder schön malerei. Naja was solls für 80€ konnte man ja auch nicht zu viel erwarten.
Kann mir einer nochmal klarheit in den einheiten Dschungel bringen. 1Gb sind wieviel Megabyte?

Und was zeigt mir vista beim kopieren der daten an Mbit oder Mbyter?

näheres zum herzen von der nas findest hier:
http://buffalo.nas-central.org/wiki/Category:LS-LGL

ich dachte mit 16MB wäre die schon garnicht so schlecht aber wenn ich sehe was die teuren haben (128MB). Gut schlägt sich halt im Preis nieder. Aber den ganzen Schick Schnack was die anderen alles können FTP; Emule; Torrent. das brauch ich alles nicht.
 
1 GBit/s = 125 MByte/s

Das liegt nicht nur am RAM, auch die CPU spielt eine große Rolle.
 
Ihr müsst auch daran denken ein CAT6 oder CAT7 LAN Kabel zu nehmen und dann probierts mal über FTP , ich hab erfahrungen gemacht dass ich über die Windows Freigabe (Samba) zu meinem Linux Server ca. 70 % Rausreize und über FTP habe ich kontinuirlich ca. 11-12 MB/s Dauerhaft ! Gleiches Kabel + Gleiche Verbindung
 
Niclasm, desweiteren mußt du mir mal ein CAT7 RJ45 Patchkabel zeigen.

Ansonnsten reicht prinzipiell schon CAT5, CAT5e ist schon @home besser.
 
Um mal zum Anfang zurück zu kommen: Die LAN-Geschwindigkeit auf automatisch stellen - nur dann wird Gigabit ggf. automatisch erkannt. Im Taskmanager steht ja dann auch mit welcher Geschwindigkeit es läuft.

Und: CAT5 bzw. CAT5e reicht definitiv aus für Gigabit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh