Kaufberatung Zusammenstellung mit Ryzen 3700, etc.

Knurzel

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2019
Beiträge
6
Hallo Community,

da mein alter PC in die Jahre gekommen ist und zicken macht wird es Zeit für etwas Neues.

Anwendungsgebiete:
* Office 30%
* Programmieren 30% (versch. Sprachen)
* Zocken 40% (z.B. Starcraft2, Stellaris, XCOM2, Ghost Recon, Heroes7, Civ6)
* VMs gelegentlich
* Auch mal Bildbearbeitung, selten 3D.
* etc

Ich muss jetzt nicht unbedingt etwas erweitern in den nächsten Jahren.
Wichtig ist mir auch Langlebigkeit und das er schön leise ist.


Ich plane nach der Migration noch die beiden Komponenten aus dem alten PC zu übernehmen:
LG BH16NS40 Blu-Ray Brenner Bulk
Samsung SSD 840 Pro 256GB SATA 6Gb/s
evtl. noch eine WD Caviar Blue 1TB 6Gb's

Ich habe mich etwas bezüglich aktueller Hardware eingelesen und Benchmarks angeschaut und folgende Config zusammengestellt:
PC2019 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Würde gerne eure Meinung dazu hören.
Hab ich etwas übersehen?


Einige Fragen sind bei meinen Recherchen auch offen geblieben ich:

Wie sinnvoll ist PCI Express 4 und bringt es bereits viel bei SSDs oder auch bei Grafikkarten?
Habe diesen Test gesehen und daher die Corsair mp600 reingenommen. Bei der RX5700 scheint PCIe 4 nicht viel zu bringen?

Welcher Lüfter passt zu der Konfiguration?
Eher was schönes kleines nicht so ein massiver Block der das gesamte Gehäuse dicht macht.
Wie funktioniert das mit diesen Wasserkühlungssets die plötzlich überall auftauchen?


Danke schonmal für eure Hilfe und Vorschläge :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne Informationen zu deinem genutzten Monitor (Auflösung? Bildwiederholrate? Sync-Technik?) kann man dir nicht sinnvoll zu einem System raten oder deine eigene Zusammenstellung bewerten, wenn es um die 40% Gaming geht...
 
Danke für die Antworten
Im Moment steht am alten PC noch ein Samsung Syncmaster 24b der ist wirklich alt.
Etwas moderner ist mein Samsung s27d390 den nutze ich im Moment für HomeOffice (Laptop).
Ich würde den s27d390 dann aber an den neuen PC anschließen.
Eventuell hole ich mir mal einen neuen - kannst du was empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nja. normaler 60hz fullhd monitor, da braucht man ned groß drauf achten ;)

Dafür finde ich gewählte Hardwar schon recht overkill.
 
1 Crucial MX500 1TB, M.2 (CT1000MX500SSD4)
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK32GX4M2B3200C16)
1 KFA2 GeForce GTX 1660 Ti [1-Click OC], 6GB GDDR6, DVI, HDMI, DP (60IRL7DSY91K)
1 MSI B450-A Pro Max (7B86-022R)
1 Scythe Mugen 5 [Rev. B] (SCMG-5100)
1 be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)

Das alles dann im Gehäuse deiner Wahl.
PCIe 4.0 bringt dir aktuell bei Nutzung mit einer 5700 / 5700 XT eine Leistungssteigerung von 1-2%, teils aber auch innerhalb der Messtoleranz. Ist aber in beiden Fällen nicht wirklich relevant, da wir hier ja von nur 60 darstellabren FPS als Limit reden. Ebensowenig bringt dir PCIe 4.0 was bezogen auf SSDs. Du wirst den Unterschied zwischen einer SATA-SSD (wie die von mir verlinkte MX500) und einer NVMe unter Realbedingungen nicht bemerken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Beratung.

Wie ich es verstehe macht PCIe 4 im Moment P/L mäßig wenig Sinn.
Also kann ich mir die teure SSD sparen und brauche auch nicht nach PCIe4 Grakas zu schauen.

Versteh ich die Aussage richtig, dass eine bessere Grafikkarte nur Sinn machen würde wenn ich mir auch gleich einen besseren Monitor holen würde?
Was sind denn da die aktuellen Trends?

Mit dem Gehäuse bin ich relativ festgelegt und würde dann gerne auch den USB-C Anschluss vorne nutzen können.
Fractal Design Define R6 PCGH-Edition
So wie ich es sehe haben die empfohlenen MSI Boards kein internen USB-C.
Ich hatte in der Vergangenheit mit MSI Boards auch eher negative Erfahrungen gemacht.
Meine letzten 3 Konfigurationen waren dann alle mit Gigabyte Boards und damit hatte ich keine Probleme.
Gibt es noch alternative Empfehlungen bezüglich dem Board?
 
Wie ich es verstehe macht PCIe 4 im Moment P/L mäßig wenig Sinn.
Also kann ich mir die teure SSD sparen und brauche auch nicht nach PCIe4 Grakas zu schauen.

Exakt. Wobei die PCIe 4.0 Grafikkarten von AMD (5700, 5700XT) aktuell dann eben doch zufällig mit die besten P/L-Optionen am Markt sind. Nicht wegen PCIe 4.0, sondern einfach wegen ihrer sehr guten Leistung und im Verhältnis günstigen Anschaffung.

Versteh ich die Aussage richtig, dass eine bessere Grafikkarte nur Sinn machen würde wenn ich mir auch gleich einen besseren Monitor holen würde?
Was sind denn da die aktuellen Trends?

Exakt. Für "nur" 1920x1080 Pixel bei max. 60 Hz Bildwiederholrate sind eigtl. alle GPUs über 300,- schon überzogen.

Aktuell attraktiv ist unter anderem aufgrund der o.g. AMD-Karten und der RTX 2060 SUPER von Nvidia z.B. der Bereich von 2560x1440 (WQHD) bei max. 144Hz Bildwiederholrate. Das ist für Hobby-Shooter Spieler absolut ausreichend und allgemein bzgl. P/L eine gute Option.

Mit dem Gehäuse bin ich relativ festgelegt und würde dann gerne auch den USB-C Anschluss vorne nutzen können.
Fractal Design Define R6 PCGH-Edition
So wie ich es sehe haben die empfohlenen MSI Boards kein internen USB-C.
Ich hatte in der Vergangenheit mit MSI Boards auch eher negative Erfahrungen gemacht.
Meine letzten 3 Konfigurationen waren dann alle mit Gigabyte Boards und damit hatte ich keine Probleme.
Gibt es noch alternative Empfehlungen bezüglich dem Board?

Gigabyte X570 Aorus Elite.

Boardhersteller haben oft immense Schwankungen zwischen versch. Generationen / Chipsätzen drin. Entsprechend würde ich MSI nicht verteufeln und auch GB nicht zu sehr hochloben. Kann einen Chipsatz später schon wieder komplett anders aussehen.
Im Bereich der Budget-Builds für Ryzen 3xxx z.B. steht MSI recht alleine an der Spitze.
 
Exakt. Wobei die PCIe 4.0 Grafikkarten von AMD (5700, 5700XT) aktuell dann eben doch zufällig mit die besten P/L-Optionen am Markt sind. Nicht wegen PCIe 4.0, sondern einfach wegen ihrer sehr guten Leistung und im Verhältnis günstigen Anschaffung.

Dazu sollte man aber noch ergänzen, dass die Karten mit PCIe 3.0 auch funktionieren und es da keine Nachteile bei der Leistung gibt (PCI-Express 4.0 Performance Scaling with Radeon RX 5700 XT | TechPowerUp), Ich weiß, dass du das weißt und so nicht gemeint hast, aber man könnte es so verstehen.

Aktuell attraktiv ist unter anderem aufgrund der o.g. AMD-Karten und der RTX 2060 SUPER von Nvidia z.B. der Bereich von 2560x1440 (WQHD) bei max. 144Hz Bildwiederholrate. Das ist für Hobby-Shooter Spieler absolut ausreichend und allgemein bzgl. P/L eine gute Option.

Man sollte da auch nicht nur das Zocken betrachten. Auch fürs Programmieren, für Office etc. empfinde ich WQHD als deutlich angenehmer als FullHD.


Noch ein Wort zur Kombination Gehäuse und Mainboard. Der USB Typ-C Anschluss an der Gehäusefront (statt auf der Rückseite) verursacht hier mindestens 100€ an Mehrkosten alleine beim Mainboard. Bei einem Verzicht auf deinen alten Brenner und den dafür notwendigen 5,25" Schacht sind wir mit einem alternativen Gehäuse da schnell bei > 140€. Ich besitze 3 Geräte mit Typ-C Anschluss (2 x Handy, 1 x Docking-Station) und bei allen liegt ein Kabel bei, das auf der Computer-Seite einen Typ-A Stecker hat.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Ich würde den Blueray Brenner gerne drin lassen auch wenn es dafür etwas teurer wird.
Ich habe nochmal eine neue Config mit Monitor erstellt.
(ich glaube ich brauche auch noch nen größerern Schreibtisch :haha:)

Taugt der Monitor etwas?

Welche Grafikkarte würdet ihr dazu empfehlen?
Würdet ihr eine RX 5700 XT dazu nehmen?

Und bezüglich CPU Kühlung gibt es etwas brauchbares was nicht so furchtbar wuchtig aussieht und sich gut in dem Gehäuse verbauen lässt?
 
Wunschliste ist nicht öffentlich einsehbar.

Der Monitor entspricht dem Trend mit IPS, WQHD und FreeSync. Allerdings geht die Bildwiederholrate halt "nur" bis 75Hz, was vielen in FPS-Games ggf. zu wenig oder zu "langsam" ist. Ist immer subjektiv und natürlich eine Frage des Budgets.
Die 144Hz-Panels fangen halt dann eher bei 300,-€ an.

Zu bedenken wäre dann auch noch die Größe. Ich empfinde die 30"+ Screens für WQHD schon fast als zu groß und würde eher in Richtung 27" gehen, andere schwören aber drauf...
 
Jetzt sollte sie öffentlich sein.

Du meinst so einen wie den?

Ja, zum Beispiel. 27" WQHD mit FreeSync würde z.B. zu den oben erwähnten 5700 / 5700XT GPUs passen.

Der verlinkte hat jetzt halt ein TN-Panel. Bzgl. besserer Bildqualität und Blickwinkelstabilität wird aber eher in Richtung IPS geraten (kannst du ja auch mal als zusätzlichen Filter einstellen). Die IPS-Panels sind nochmal eine Ecke teurer, allerdings überlebt ein ordentlicher Monitor (und gerade ein so am Sweetspot gekaufter) auch die ein oder andere PC-Konfuguration und kann weiterverwendet werden.

Die Konfiguration ist grundsätzlich okay, wobei dir halt schon bewusst sein muss, dass dich zum Einen hier der USB-C Header für den Front I/O am Gehäuse über 100,-€ Aufpreis kostet und zum Anderen die meisten mit Luftkühlung (also das, was du als "massiv" beschreibst^^) hinter Glasfenstern nicht unbedingt glücklich werden.

Eine Option wäre eine Wasser-AiO, die aber deutlich teurer und erfahrungsgemäß auch weniger langlebig als ein ordentlicher Luftkühler ist (und beim 3700X nun auch nicht zwingend notwendig).
Eine andere Option wäre halt ein geschlossenes Case ohne Fenster und dafür der empfohlene Luftkühler.

Ich würde bei den Anforderungen und hinsichtlich USB-C jederzeit mit dem Anschluss am Mainboard (Tomahawk B450 zB) zufrieden sein, ein Gehäuse ohne USB-C nehmen und den Luftkühler hinter einem geschlossenen Seitenteil verstecken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay also das Gehäuse gibts mit Seitenteil 20€ günstiger.
Dann wäre das jetzt die aktualisierte Config.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh