[Kaufberatung] Kaufberatung - Spiel- und Arbeitsrechner - ~1500€

NoFo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2012
Beiträge
951
Ort
Regensburg
Hallo zusammen,

auch bei mir steht nun wieder ein neuer Rechner an, daher erhoffe ich mir hier eine kleine Absegnung/Beratung.

Folgende Hardware ist für den neuen Rechner vorhanden:

  • WQHD - 75Hz - FreeSync - Monitor
  • Fractal Design Define C - Gehäuse
  • 2x 140mm & 1x 120mm BeQuiet! Silent Wings 2 PWM
  • Samsung 860 Evo M.2 - SSD
  • Thermalright Macho Rev. B - CPU-Kühler

Genutzt würde der neue Rechner für:

  • Softwareentwicklung im Bereich Webapplikationen
  • Virtualisierung kleinerer Linux-Distributionen
  • Primär Single-Player-Spiele in gemäßigten Einstellungen - es braucht bei mir nicht immer alles am Anschlag sein und auch sind es meißt nicht die aktuellsten Titel (aktuell bspw. Fallout 4 und Skyrim oder mal ne Runde Fortnite)

Für diesen Zweck nutze ich aktuell einen kleinen ITX-Build mit 2200g samt RX 560. Das funktioniert für meine "Office"-Tätigkeiten hinreichend gut, in Spielen finde ich es schade die Auflösung und die Qualitätseinstellungen doch spürbar reduzieren zu müssen, um über ca. 30-40fps zu bleiben. Daher nun die Neuanschaffung mit einigen Teilen, die ich noch von alten Rechnern hier habe.

Wichtig am neuen Rechner sind mir primär die Lautstärke (besonders außerhalb von Spielen) und das Preis-/Leistungsverhältnis.
Am Übertakten habe ich zunächst nur bedingt Interesse, soll aber eine Option sein, um eine CPU unter Umständen länger nutzbar zu machen.
Schön wäre die Option, das FreeSync meines Monitors nutzen zu können. Wenn es aus P/L-Sicht aber sinnvoller ist, in eine NVIDIA-Karte zu investieren, die dann aber auch die FPS liefert, bei der mich Tearing nicht stört, ist das auch in Ordnung ;)


Das Budget beträgt round-about 1500€ +-. Je weniger, desto angenehmer für den Geldbeutel :d


Hier zwei Vorschläge:

Intel:
1 Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 PowerColor Radeon RX 580 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (AXRX 580 8GBD5-3DH/OC)
1 ASRock Z370 Pro4 (90-MXB5X0-A0UAYZ)
1 be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)

AMD:
1 AMD Ryzen 7 2700X, 8x 3.70GHz, boxed (YD270XBGAFBOX)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 PowerColor Radeon RX 580 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (AXRX 580 8GBD5-3DH/OC)
1 ASRock X470 Master SLI (90-MXB7F0-A0UAYZ)
1 be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)

Das Budget würde natürlich noch mehr (vor allem) hinsichtlich der Grafikkarte hergeben, ich bin aber nicht bereit, den Aufpreis für eine Vega zu zahlen, um FreeSync nutzen zu können.
Als Alternative sehe ich hier bspw. die MSI GeForce GTX 1070 Ti Gaming 8G, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (V330-237R), dann anatürlich ohne Sync, aber mit deutlich mehr Leistung.

Was ist eure Meinung hierzu? Danke schon mal für eure Antworten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht nimmst du erstmal nur die RX580?
Guck mal. Ohne capture card aufgenommen RYZEN 3 1200 3.8 OC + RX 580 IN 12 GAMES - YouTube

Die CPU ist zwar kein eindrucksvolles Monster, aber auch nicht sooo schlecht das man sie direkt aufgeben müsste.
Normal sollte erstmal kein Game ernsthafte Schwierigkeiten und Lags bringen auf den vier Kernen die du schon hast.
Ich würd's erstmal nur mit der neuen GPU testen.
Vega wird dann aus Gamer Sicht ziemlich krank vom P/L Verhältnis her. Da ist Freesync dann auch nicht mehr "günstig"

Gehst du strikt nach FPS pro Geld bekommst du bei nvidia etwas mehr. Das stimmt i.d.R.
Den Freesync Monitor hast du ja nun schon. Warum also nicht nutzen?! Mit der RX580 liegst du also ganz gut. Würde ich genauso machen.
Bringt mehr als würdest du versuchen mit ner nvidia Karte die Bildwiderholrate hoch zu ziehen.

Steck den Tausender für's erste wieder weg und guck wie es sich spielen lässt- das ist meine Meinung dazu ;)
 
Danke für die Einschätzung :)

Da ich mit der GPU auch gleich das Netzteil tauschen muss, da nur ein 300W-Netzteil eingesetzt wird, war der Gedanke da, eben auch gleich den Rest einem anständigen Upgrade zu unterziehen.

Gerade das Virtualisieren und Entwickeln mit aktuell 8GB RAM und nur vier Kernen funktioniert in meinem Horizont zwar, ist aber natürlich alles andere als optimal.


Aber vermutlich hast du Recht und es würde ein kleineres Upgrade ebenfalls genügen. Daher dann in jedem Fall Mal die Anschaffung folgender Hardware:

- PowerColor RX 580 Red Devil
- BeQuiet! Straight Power 11 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeiten am PC sollte sich schon gut anfühlen. Noch eher als spielen.

Da müsstest du mal versuchen zu ermitteln warum es hinreichend gut aber nicht optimal wirkt wenn du den PC nonGame belastest.

Wäre hilfreich wenn du in einem typisch anspruchsvollen Szenario die CPU Kerne und RAM Nutzung beobachten würdest.
Taskmanager, aktualisierungsrate hoch, logische Kerne anzeigen.
Sind die Kerne über längere Zeiträume belastet oder eher kurz, alle Kerne oder mal der eine, mal der andere ein bisschen.

8 GB sind natürlich nicht das meiste.

Nur für den Fall,
was hast du für RAM drin, wie schnell läuft er? Welches Board?
 
In den allermeisten Szenarien mangelt es natürlich am RAM.
Hier mal eine VM mit 1-2GB, dort mal die IDE mit laufendem Server, dazu noch ein paar Tabs im Browser und schon ist dieser voll.

Mehr Kerne wären zudem natürlich auch hilfreich, da mindestens einer immer einer VM zugewiesen ist.

Da das bei mir aber hauptsächlich nur Freizeitangelegenheiten sind, bin ich ich hier nicht so sauer über die ein oder andere Gedenksekunde ;)

Beim Spielen auch solcher "älteren" Spiele fällt bei so kurzem Abstand halt sofort das schwammige Bild bei heruntergeregelter Auflösung auf und bei nativer Auflösung läuft es da auch schon in den niedrigsten Einstellungen nicht mehr rund. Hier limitiert natürlich hauptsächlich die GPU.

Mainboard wäre ein ASRock AB350 ITX und der RAM ein G.Skill-Kit welches mit XMP-Profil auf 3200MHz CL16 läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh