Werdiknight
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.07.2006
- Beiträge
- 531
Werte Community!
Es ist mal wieder soweit. Nach 7 Jahren ist es so langsam an der Zeit meinen Core 2 Duo 6600 in seine wohlverdiente Rente zu schicken und ein wenig "aufzurüsten".
Einsatzzweck des neuen PCs soll alles sein, was im Alltag so anfällt. Multimedia-Aufgaben wie Filme (BR, DVD) schauen, Musik hören, surfen, (einfache) Office-Aufgaben (Excel, Word, Access, Powerpoint)... und ja, zwischendurch spiele ich durchaus auch gerne mal etwas. Hier fallen vor allem der jeweils aktuelle Teil der NBA 2K-Reihe und gerne auch RPGs (zB Skyrim, Dragon Age) an, möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich auch mal wieder ein MMORPG antesten mag, wenn sich die Gelegenheit bietet und mich überzeugen kann.
Als Monitor steht mir ein 24" von Eizo mit einer Auflösung von 1920 * 1200 zur Verfügung, falls das relevant ist.
Da ich nun nicht die Welt investieren möchte und auch nicht einsehe, warum ich nun alles austauschen sollte, würde ich gerne Laufwerke (LG Blu-Ray-Player, Plextor-DVD-Brenner), Festplatten (2 * 500 GB SATA von WD) sowie das Gehäuse (Antec Performance One P-180 SE - Midi Tower) und, wenn von den Anschlüssen her möglich, auch das Netzteil (Seasonic S12-500 500 Watt) erstmal weiter nutzen.
Was ich also bräuchte, wären folgende Komponenten: CPU, CPU-Kühler, Motherboard, RAM, Grafikkarte - sowie Windows 7. Im nächsten Schritt oder je nach dem, wie die Finanzen am Ende ausschauen vielleicht auch sofort, würde ich dann gerne noch eine SSD integrieren. Montieren werde ich den Rechner selbst, ich habe grundlegend eine Menge Erfahrung mit dem Zusammenbau und der Einrichtung von PCs, ich bin nun nur ein paar Jahre raus - aber das macht nichts.
Mit SSDs habe ich bis dato allerdings offen gesagt noch gar keine Erfahrungen. Ich weiß offen gesagt nicht einmal, wie sie ans MB angeschlossen wird...
Muss man hier hinsichtlich der Kompatibilität auf etwas besonders achten?
Vorweg: Ich habe mir kein festes Budget gesetzt. Ich möchte für die Komponenten zwischen 500 und 700 € investieren. Und je nach dem, was ich "nachrüste" würde dies obiges Budget dann eben nicht tangieren. Wichtig ist mir im genannten Segment ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Mehrinvestition aus meiner Sicht Sinn macht und bei welcher Komponente ich vielleicht doch eher etwas spare.
Im Moment mache ich mir - wie ich es zunächst immer tue - Gedanken darüber, was der passende Prozessor für mein System sein könnte - um von dort aus dann den Rest des Systems aufzubauen. Ich möchte auf jeden Fall ein System zusammenstellen, was - für meine Bedürfnisse - die nächsten Jahre ausreichend leistungsfähig ist. Wobei "ausreichend" natürlich immer relativ ist. Ich bin niemand, der stets die neuesten Spiele auf den höchsten Detailstufen spielt, mir reicht es aus, wenn jene Spiele, die ich spielen möchte, auf etwas genügsameren Detailstufen flüssig laufen. Da ich beim Surfen und im Office- und Windowsbetrieb gerne mal ein bisschen großzügiger mit meinen Ressourcen um mich schmeiße (und nicht alles, was ich gerade nicht mehr brauche sofort schließe), wäre wohl ein Vierkern-Prozessor nicht das verkehrteste, oder sehe ich das falsch?
Wichtig ist mir eine gewisse Energieeffizienz. Ich gebe lieber 50 € mehr für meine CPU aus als jedes Jahr entsprechend höhere Stromkosten zu haben. Mein Rechner läuft nämlich recht viel.
Sehe ich es richtig, dass damit im Preissegment von 100 bis 200 € Intel die Nase vorne hat? Liest sich zumindest so, wenn man neben den Leistungsdaten die Verlustleistungen der CPUs bspw. bei chip.de nachvollzieht. Um es auf den Punkt zu bringen... ich springe gedanklich zwischen folgenden CPU-Alternativen:
Intel Core i5 4330/ Intel Core i5 4570/ Intel Xeon e3-1230v3
(der Preisunterschied zwischen 4670 und dem Xeon ist mir genauso zu klein wie der zwischen 4430 und 4570 - in den Fällen würde ich jeweils ein paar Euro drauflegen wollen)
Overclocking ist nicht meines um es dazu zu sagen.
Abschließend zum Einstieg noch ein paar Fragen an die Experten hier.
Was mir im Moment noch etwas schwer fällt, ist einzuschätzen, wie groß der Leistungsabfall der einzelnen oben genannten CPUs nicht in irgendwelchen theoretischen Benchmarks sondern im Spiele- und Anwendungsalltag ausschaut. Gibt es dazu Einschätzungen, anhand derer man dies etwas greifbarer für den Laien machen kann?
Sehe ich richtig, dass dies alles Sockel 1150-CPUs sind?
Wenn dem so sein sollte: Gibt es irgendwelche Besonderheiten, die ich bei der MB-Wahl beachten muss? Oder kann ich theoretisch jedes 1150er-Board für jeden dieser CPUs einsetzen?
Welches RAM würde zu den entsprechenden CPUs/ Board-Kombis passen? Macht es einen nennenswerten Unterschied, ob man sich für 1600er oder 1833er entscheidet?
Und schließlich: Gibt es etwas, das per se gegen den Einsatz meines bisherigen Netzteils sprechen könnte?
Fragen über Fragen. Ich hoffe, ihr bekommt keine Löcher in Eure Bäuche...
Grüße
Werdi
Es ist mal wieder soweit. Nach 7 Jahren ist es so langsam an der Zeit meinen Core 2 Duo 6600 in seine wohlverdiente Rente zu schicken und ein wenig "aufzurüsten".
Einsatzzweck des neuen PCs soll alles sein, was im Alltag so anfällt. Multimedia-Aufgaben wie Filme (BR, DVD) schauen, Musik hören, surfen, (einfache) Office-Aufgaben (Excel, Word, Access, Powerpoint)... und ja, zwischendurch spiele ich durchaus auch gerne mal etwas. Hier fallen vor allem der jeweils aktuelle Teil der NBA 2K-Reihe und gerne auch RPGs (zB Skyrim, Dragon Age) an, möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich auch mal wieder ein MMORPG antesten mag, wenn sich die Gelegenheit bietet und mich überzeugen kann.
Als Monitor steht mir ein 24" von Eizo mit einer Auflösung von 1920 * 1200 zur Verfügung, falls das relevant ist.
Da ich nun nicht die Welt investieren möchte und auch nicht einsehe, warum ich nun alles austauschen sollte, würde ich gerne Laufwerke (LG Blu-Ray-Player, Plextor-DVD-Brenner), Festplatten (2 * 500 GB SATA von WD) sowie das Gehäuse (Antec Performance One P-180 SE - Midi Tower) und, wenn von den Anschlüssen her möglich, auch das Netzteil (Seasonic S12-500 500 Watt) erstmal weiter nutzen.
Was ich also bräuchte, wären folgende Komponenten: CPU, CPU-Kühler, Motherboard, RAM, Grafikkarte - sowie Windows 7. Im nächsten Schritt oder je nach dem, wie die Finanzen am Ende ausschauen vielleicht auch sofort, würde ich dann gerne noch eine SSD integrieren. Montieren werde ich den Rechner selbst, ich habe grundlegend eine Menge Erfahrung mit dem Zusammenbau und der Einrichtung von PCs, ich bin nun nur ein paar Jahre raus - aber das macht nichts.

Mit SSDs habe ich bis dato allerdings offen gesagt noch gar keine Erfahrungen. Ich weiß offen gesagt nicht einmal, wie sie ans MB angeschlossen wird...

Vorweg: Ich habe mir kein festes Budget gesetzt. Ich möchte für die Komponenten zwischen 500 und 700 € investieren. Und je nach dem, was ich "nachrüste" würde dies obiges Budget dann eben nicht tangieren. Wichtig ist mir im genannten Segment ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Mehrinvestition aus meiner Sicht Sinn macht und bei welcher Komponente ich vielleicht doch eher etwas spare.
Im Moment mache ich mir - wie ich es zunächst immer tue - Gedanken darüber, was der passende Prozessor für mein System sein könnte - um von dort aus dann den Rest des Systems aufzubauen. Ich möchte auf jeden Fall ein System zusammenstellen, was - für meine Bedürfnisse - die nächsten Jahre ausreichend leistungsfähig ist. Wobei "ausreichend" natürlich immer relativ ist. Ich bin niemand, der stets die neuesten Spiele auf den höchsten Detailstufen spielt, mir reicht es aus, wenn jene Spiele, die ich spielen möchte, auf etwas genügsameren Detailstufen flüssig laufen. Da ich beim Surfen und im Office- und Windowsbetrieb gerne mal ein bisschen großzügiger mit meinen Ressourcen um mich schmeiße (und nicht alles, was ich gerade nicht mehr brauche sofort schließe), wäre wohl ein Vierkern-Prozessor nicht das verkehrteste, oder sehe ich das falsch?
Wichtig ist mir eine gewisse Energieeffizienz. Ich gebe lieber 50 € mehr für meine CPU aus als jedes Jahr entsprechend höhere Stromkosten zu haben. Mein Rechner läuft nämlich recht viel.

Intel Core i5 4330/ Intel Core i5 4570/ Intel Xeon e3-1230v3
(der Preisunterschied zwischen 4670 und dem Xeon ist mir genauso zu klein wie der zwischen 4430 und 4570 - in den Fällen würde ich jeweils ein paar Euro drauflegen wollen)
Overclocking ist nicht meines um es dazu zu sagen.
Abschließend zum Einstieg noch ein paar Fragen an die Experten hier.

Was mir im Moment noch etwas schwer fällt, ist einzuschätzen, wie groß der Leistungsabfall der einzelnen oben genannten CPUs nicht in irgendwelchen theoretischen Benchmarks sondern im Spiele- und Anwendungsalltag ausschaut. Gibt es dazu Einschätzungen, anhand derer man dies etwas greifbarer für den Laien machen kann?

Sehe ich richtig, dass dies alles Sockel 1150-CPUs sind?
Wenn dem so sein sollte: Gibt es irgendwelche Besonderheiten, die ich bei der MB-Wahl beachten muss? Oder kann ich theoretisch jedes 1150er-Board für jeden dieser CPUs einsetzen?
Welches RAM würde zu den entsprechenden CPUs/ Board-Kombis passen? Macht es einen nennenswerten Unterschied, ob man sich für 1600er oder 1833er entscheidet?
Und schließlich: Gibt es etwas, das per se gegen den Einsatz meines bisherigen Netzteils sprechen könnte?
Fragen über Fragen. Ich hoffe, ihr bekommt keine Löcher in Eure Bäuche...

Grüße
Werdi
Zuletzt bearbeitet: