[Kaufberatung] Neuer Allround-PC soll her...

Werdiknight

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2006
Beiträge
531
Werte Community!

Es ist mal wieder soweit. Nach 7 Jahren ist es so langsam an der Zeit meinen Core 2 Duo 6600 in seine wohlverdiente Rente zu schicken und ein wenig "aufzurüsten".

Einsatzzweck des neuen PCs soll alles sein, was im Alltag so anfällt. Multimedia-Aufgaben wie Filme (BR, DVD) schauen, Musik hören, surfen, (einfache) Office-Aufgaben (Excel, Word, Access, Powerpoint)... und ja, zwischendurch spiele ich durchaus auch gerne mal etwas. Hier fallen vor allem der jeweils aktuelle Teil der NBA 2K-Reihe und gerne auch RPGs (zB Skyrim, Dragon Age) an, möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich auch mal wieder ein MMORPG antesten mag, wenn sich die Gelegenheit bietet und mich überzeugen kann.

Als Monitor steht mir ein 24" von Eizo mit einer Auflösung von 1920 * 1200 zur Verfügung, falls das relevant ist.

Da ich nun nicht die Welt investieren möchte und auch nicht einsehe, warum ich nun alles austauschen sollte, würde ich gerne Laufwerke (LG Blu-Ray-Player, Plextor-DVD-Brenner), Festplatten (2 * 500 GB SATA von WD) sowie das Gehäuse (Antec Performance One P-180 SE - Midi Tower) und, wenn von den Anschlüssen her möglich, auch das Netzteil (Seasonic S12-500 500 Watt) erstmal weiter nutzen.

Was ich also bräuchte, wären folgende Komponenten: CPU, CPU-Kühler, Motherboard, RAM, Grafikkarte - sowie Windows 7. Im nächsten Schritt oder je nach dem, wie die Finanzen am Ende ausschauen vielleicht auch sofort, würde ich dann gerne noch eine SSD integrieren. Montieren werde ich den Rechner selbst, ich habe grundlegend eine Menge Erfahrung mit dem Zusammenbau und der Einrichtung von PCs, ich bin nun nur ein paar Jahre raus - aber das macht nichts. ;)

Mit SSDs habe ich bis dato allerdings offen gesagt noch gar keine Erfahrungen. Ich weiß offen gesagt nicht einmal, wie sie ans MB angeschlossen wird... :d Muss man hier hinsichtlich der Kompatibilität auf etwas besonders achten?

Vorweg: Ich habe mir kein festes Budget gesetzt. Ich möchte für die Komponenten zwischen 500 und 700 € investieren. Und je nach dem, was ich "nachrüste" würde dies obiges Budget dann eben nicht tangieren. Wichtig ist mir im genannten Segment ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Mehrinvestition aus meiner Sicht Sinn macht und bei welcher Komponente ich vielleicht doch eher etwas spare.

Im Moment mache ich mir - wie ich es zunächst immer tue - Gedanken darüber, was der passende Prozessor für mein System sein könnte - um von dort aus dann den Rest des Systems aufzubauen. Ich möchte auf jeden Fall ein System zusammenstellen, was - für meine Bedürfnisse - die nächsten Jahre ausreichend leistungsfähig ist. Wobei "ausreichend" natürlich immer relativ ist. Ich bin niemand, der stets die neuesten Spiele auf den höchsten Detailstufen spielt, mir reicht es aus, wenn jene Spiele, die ich spielen möchte, auf etwas genügsameren Detailstufen flüssig laufen. Da ich beim Surfen und im Office- und Windowsbetrieb gerne mal ein bisschen großzügiger mit meinen Ressourcen um mich schmeiße (und nicht alles, was ich gerade nicht mehr brauche sofort schließe), wäre wohl ein Vierkern-Prozessor nicht das verkehrteste, oder sehe ich das falsch?

Wichtig ist mir eine gewisse Energieeffizienz. Ich gebe lieber 50 € mehr für meine CPU aus als jedes Jahr entsprechend höhere Stromkosten zu haben. Mein Rechner läuft nämlich recht viel. ;) Sehe ich es richtig, dass damit im Preissegment von 100 bis 200 € Intel die Nase vorne hat? Liest sich zumindest so, wenn man neben den Leistungsdaten die Verlustleistungen der CPUs bspw. bei chip.de nachvollzieht. Um es auf den Punkt zu bringen... ich springe gedanklich zwischen folgenden CPU-Alternativen:

Intel Core i5 4330/ Intel Core i5 4570/ Intel Xeon e3-1230v3

(der Preisunterschied zwischen 4670 und dem Xeon ist mir genauso zu klein wie der zwischen 4430 und 4570 - in den Fällen würde ich jeweils ein paar Euro drauflegen wollen)

Overclocking ist nicht meines um es dazu zu sagen.

Abschließend zum Einstieg noch ein paar Fragen an die Experten hier. :)

Was mir im Moment noch etwas schwer fällt, ist einzuschätzen, wie groß der Leistungsabfall der einzelnen oben genannten CPUs nicht in irgendwelchen theoretischen Benchmarks sondern im Spiele- und Anwendungsalltag ausschaut. Gibt es dazu Einschätzungen, anhand derer man dies etwas greifbarer für den Laien machen kann? :confused:

Sehe ich richtig, dass dies alles Sockel 1150-CPUs sind?

Wenn dem so sein sollte: Gibt es irgendwelche Besonderheiten, die ich bei der MB-Wahl beachten muss? Oder kann ich theoretisch jedes 1150er-Board für jeden dieser CPUs einsetzen?

Welches RAM würde zu den entsprechenden CPUs/ Board-Kombis passen? Macht es einen nennenswerten Unterschied, ob man sich für 1600er oder 1833er entscheidet?

Und schließlich: Gibt es etwas, das per se gegen den Einsatz meines bisherigen Netzteils sprechen könnte?

Fragen über Fragen. Ich hoffe, ihr bekommt keine Löcher in Eure Bäuche... :d

Grüße

Werdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn du nicht übertakten willst kannst du den Xeon als Prozessor nehmen. Der wird lange ausreichen.
Beim RAM sind die Unterschiede zwischen den Taktraten nur messbar.

Als Board kannst du das ASROCK B85 Pro 3 nehmen, das wird hier oft in Verbindung mit dem Xeon empfohlen.

Als CPU-Kühler könntest du dann den Hyper TX3 Evo nehmen. Lässt sich auch sehr einfach montieren.

Windows 7 kannst du bei PC-Fritz für ca. 30€ kaufen.

Als Grafikkarte würde ich dir momentan die 7950 oder eine 280x empfehlen.
Je nachdem wie häufig du spielst und wie wichtig es dir ist alles auf max zu spielen.

RAM kannst du einfach den günstigsten nehmen.

SSD solltest du wenns ins Budget passt auf jeden Fall mit reinnehmen, diese Komponente bringt zurzeit mit das größte Geschwindigkeitsplus.





P.S. Gute Geschmack bei der Vereinswahl ;)
 
Preis: 678,53 /// alles zu ordern bei Hardware, Notebooks & Software von Mindfactory.de

1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) 206,27
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW) 85,39
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ) 56,76
1 x Cooler Master Hyper T4 (RR-T4-18PK-R1) 24,23
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU) 65,98
1 x HIS Radeon R9 280X IceQ X² Boost Clock, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (H280XQM3G2M) 239,90


zzgl. Windows = Windows 7 Professional 64 Bit, SP1, multilanguages | eBay


Die SSD wird wie eine normale FP angeschlossen (1x Sata, 1x Strom) - die Einbaulage ist uninteressant (vertikal oder horizontal), du kannst sie auf den Gehäuseboden legen oder auch mit Klebeband an die Gehäusewand pappen



PS: bitte prüfen, ob Grafikkarte und Kühler in dein Gehäuse passen
 
Zuletzt bearbeitet:
SSDs werden gleich wie hdds angeschlossen (sata kabel und sata Stromkabel ;)).

Bei Mobo wahl kannst du das s1150 mobo nehmen das dir die Anschlüsse bietet die du brauchst. Wenn du dich für eine CPU mit k hinten entscheidest (weil du ocen willst und einen freien multi damit hast), sollte es ein z mobo sein. Bei non k und der xeon cpu gehen h und b chipsätze auch. Der xeon hat meines wissens keine igp (also brauchst du bei ihr eine gpu), aber gpu willst du so oder so eine haben oder?

Ram sollte nicht mehr als 1,5vdimm haben und 1600er sein.

Der xeon ist eine CPU mit HT (Hyper threading) ala i7 aber ohne igp (aber da kann ich mich irren in geizhals steht beim xeon unter igp n.a.
 
Vielen lieben Dank zunächst einmal für die Tipps. :)

Habe mich nun inzwischen etwas mehr in die Materie eingelesen und mir bereits Windows 7 besorgt (vielen Dank @ PcFalke für den Hinweis auf ebay!). Das Grand der Entscheidungen bzgl. der Komponenten ist nun auch gefallen:

CPU: Intel Xeon E3-1230v3
MB: ASRock H87 Pro4
RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
SSD: Samsung SSD 840 Evo Series 120GB

Festplatten, Laufwerke, Gehäuse und Netzteil bleiben mir aus meinem derzeitigem System erhalten.

Bei der Grafikkarte bin ich mir noch ziemlich unsicher. Ich möchte ganz bewusst einen gewissen Kompromissweg zwischen Leistung und Energieffizienz gehen und hier erscheinen mir die in Frage kommenden Radeon-Karten durch die Bank recht stromhungrig zu sein. Bin daher bei nvidia gelandet, wobei ich in Kauf nehme für die gleiche Leistung ein paar Euro mehr zu zahlen. Muss mich nun zwischen der GTX 660 TI, GTX 670 und GTX 770 entscheiden. Wie die Karten leistungstechnisch in etwa zueinander stehen, ist mir bewusst. Was mir noch nicht so recht klar ist, ist viel mehr die Frage, ob und wie sehr die GTX 660 TI oder auch die GTX 670 in Bezug auf das restliche System einen Flaschenhals bilden könnten... will sagen: Ist die Mehrinvestition in die 770 an dieser Stelle wirklich notwendig um ein ausgewogenes "Kräfteverhältnis" zwischen GPU und CPU zu schaffen? :confused:

Ansonsten schaue ich mich gerade nach CPU-Kühlern um. Gibt es hier - neben den genannten Cooler Master Hyper T3/ T4, die ich mir auch ansehen werde - noch weitere Empfehlungen, was möglichst leise und effiziente Kühler betrifft? Sollte nicht die Welt kosten, darf aber angesichts der geplanten Laufzeit des Systems auch mehr als 20 € kosten, wenn er überzeugen kann. :) Die Größe muss ich dann natürlich selbst an meinem Gehäuse abstimmen.

Ist der boxed-Kühler des Xeon evt. auch eine Alternative oder jenseits von gut und böse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenfalls ein guter und absolut ausreichender Kühler: Thermalright True Spirit 120 M (BW) (100700559) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
(vergiß Boxed !)


Eine angenehm leise NV-Karte wäre z.B. MSI N760 TF 2GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 760, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V284-081R) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Alle stärkeren Karten wollen noch mehr Strom verschlingen ...
Wenn nicht immer und alles auf UltraHigh gezockt werden muß, reicht die Karte für Full_HD aus.
 
Ok. Vielen Dank für die Tipps. :)

Eine Frage noch an die Geizhals-Experten hier in der Runde: Sind die dort angegeben Abmessungen der CPU-Kühler inkl. oder exkl. der Lüfter?

Beispiel: Ist die Gesamtabmessung des Macho 120 die dort als Abmessung angegebene oder wegen des Lüfters noch einmal 25 mm breiter, also 145 mm? Der Macho würde mir ansonsten schon gefallen. :)

Mag sich nun vielleicht ein wenig kleinlich anhören, aber ich habe eben mein Gehäuse mal ausgemessen und stelle mit Erschrecken fest, dass die meisten heutigen Kühler zumindest recht schwerlich zu passen scheinen (vielleicht will ich auch nur zu sehr auf Nummer sicher gehen, denn ultraklein ist mein Midi-Tower ja nun auch nicht), nicht unbedingt wegen der Höhe, sondern vor allem auch wegen der Breite (Ausdehnung des Kühlers in Richtung RAM).

Der True Spirit 120 passt allerdings wohl in jedem Fall und würde ich sonst im Zweifelsfall nehmen.
 
nicht unbedingt wegen der Höhe, sondern vor allem auch wegen der Breite (Ausdehnung des Kühlers in Richtung RAM).
Macht eigentlich keinen Unterschied, da die Lüfter über den RAMs sitzen. Musst halt nur Rams ohne Gartenzaun nehmen.
 
Gartenzaun?! :d Entschuldige bitte meine dumme Frage. Was genau ist damit gemeint? Heatspreader?

Oder um direkt konkret zu fragen: Die Crucial Ballistix Sport würden da drunter passen? Oder brauche ich dann in jedem Fall (Very) Low Profile-Rams?
 
Boxed kühler ist immer so ne Sache. Einige sagen es langt u ist gut, andere wiederum sagen taugt nix u ist zu laut. Fakt ist das er zugelassen ist für den jeweiligen Prozessor. Ob aber dann im Sommer wenn draußen ü 30° werden und die zimmertemp. Steigt, das der boxed kühler evtl nicht mehr ausreichend ist und der PC immer wieder runter fährt wegen Überhitzung :-). Lege paar € hin und Kauf einen einiger maßen guten kühler so wie Falke gepostet hat. Wenn Platzmangel herrscht dann top blow kühler nehmen.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, klingt vernünftig. Werde mir auch dieses Mal nen vernünftigen Kühler zulegen. Hab mich nun dann bislang hier rauf festgelegt:

CPU: Intel Xeon E3-1230v3
CPU-Kühler: Thermalright Macho 120
MB: ASRock H87 Pro4
RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24, low profile
SSD: Samsung SSD 840 Evo Series 120GB

Grafikkarte lasse ich mir dann nun noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen. :)
 
Danke für den Hinweis mit der GraKa, aber irgendwie habe ich mich nun schon auf nvidia eingeschossen. :d

Ist es eigentlich irgendein Anlass zur Sorge, dass der gewünschte Crucial Ballistix Sport in dieser offiziellen Kompatibilitätsliste des MB-Herstellers Asrock nicht auftaucht? Funktioniert der trotzdem SICHER in dem Asrock H87 Pro4? Wenn ja, warum taucht er in einer solchen Liste nicht auf, kann sich dies jemand erklären? Ich muss sagen, mich verunsichert dies nun gerade etwas. Allerdings ist auffällig, dass Crucial dort gar nicht auftaucht und eine Alternative, nämlich den Corsair Vengeance lp black finde ich dort auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mobo Hersteller können nicht alle rams auf dem Markt testen.
da würde ich auf die luxxer vertrauen. was auf jeden Fall läuft sind die g.skill Ares.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Yoah Speicher Hersteller produzieren auch nach Mainboard release Rams u da die Liste zu lang wird u dauernd Tests gemacht werden müssen. Vertrau auf die luxxer :-)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Yoah Speicher Hersteller produzieren auch nach Mainboard release Rams u da die Liste zu lang wird u dauernd Tests gemacht werden müssen. Vertrau auf die luxxer :-)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App

Das tue ich, deswegen frage ich ja hier an dieser Stelle. ;-)

Mittlerweile sind die Würfel übrigens gefallen und einige der Komponenten sind bereits bestellt.

Einzig die Entscheidung über die Grafikkarte ist noch ein wenig offen.

Tendiere im Moment sehr zur GTX 770 (mit 2GB VRam). Nun gibt es da ja, wie eigentlich immer, eine Reihe von Modellen verschiedener Hersteller. Gibt es da Präferenzen in Eurer werten Meinung, insbesondere, wenn Stromverbrauch und Lautstärke die entscheidenden Kriterien bei der Auswahl zwischen den einzelnen Modellen sind?
 
Die MSI sollen gut sein habe ich gehört u evtl. Palit.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh