Kaufberatung GPU & HDMI <-> LAN <-> HDMI Interface

Sir Price

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2019
Beiträge
5
Hallo Forum,

bin neu hier und bräuchte mal eine Kaufberatung bzgl. einer neuen Grafikkarte. Zunächst einmal meine aktuelle Konfiguration, das System ist jetzt ca. 4 Jahre alt:

1 + Netzteil be quiet! StraightPower E10-600Watt CM
1 + MB ASUS Z97-C 131798
1 + Intel Core i5-4690K Box (4x3,50GHz) S1150 DevCan 84W HD4600
2 + DDR3 8GB PC 2133 CL9 CORSAIR KIT (2x4GB) Vengeance Pro
1 + Cooler EKL Alpenföhn Groß Clockner 754/775/939/940/AM2 17db
1 + 500 GB SSD Samsung 850 EVO series SATA3 2,5' (MZ-75E500B)
1 + SAPPHIRE Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X OC AMD Radeon R9

Das System wird hauptsächlich zum zocken benutzt, andere Anwendungsfälle sind leistungstechnisch vernachlässigbar und brauchen hier nicht berücksichtigt zu werden.

Ich würde gerne nur die Grafikkarte aufrüsten, ohne ein neues Netzteil, Mainboard o.ä. hinzukaufen zu müssen. Die GPU muss leistungsstark genug für 4k-Auflösungen sein und hierbei auch noch hohe bis sehr hohe Details liefern.

Spezielle Anforderungen wie Streaming, Aufzeichnungen o.ä. habe ich nicht und sollen bei der Auswahl nicht berücksichtigt werden.

Mein Budget liegt so bei 300- (max) 400 Euro, mehr will ich momentan nicht ausgeben. Ich würde auch eine gebrauchte Karte kaufen wenn diese nicht älter als 1 Jahr ist.

Meist gespielte Spiele sind momentan:

- GTA Online
- Shadow of the Tomb Raider
- Civilization 6
- bald Anno 1800
- Elder Scrolls Online
- Witcher 3

Ich hatte bisher immer ATI-Karten von Sapphire und war auch immer zufrieden. Hatte ursprünglich vor mir diesmal eine Nvidia zu holen. Doch der meist um einiges höhere Preis einer Nvidia-Karte gegenüber einer vergleichbaren ATI-Karte schreckt mich hier ein bisschen ab.

Prinzipiell sind meine in der Vorauswahl herausgefilterten Favoriten momentan (bin hier aber nach wie vor offen für alles!):

- ATI RX580
- ATI RX590
- ATI Vega 56
- ATI Vega 64

Die Karte sollte auf jeden Fall 8GB Speicher haben, sonst wird es mit 4k schon eng. Wenn mir jemand mal ein bisschen Input bzgl. Speichertakt und Bandbreite geben könnte wäre hilfreich. Prinzipiell ist mir klar wie man rechnerisch auf die GB/s kommt. Aber wie kann man z.B. die bevorzugte Auflösung mit diesem Wert vergleichen?

Nehmen wir mal an ich möchte 4k @ 60Hz zocken. Dann würde ich die Anzahl der Pixel mal der Farbtiefe (32 bit?!) pro Pixel nehmen und das ganze mit 60 multiplizieren und bekomme dann einen GB/s-Wert heraus, der aber sehr weit unter dem auf der Grafikkarte angegeben Wert liegt. Ich denke mal meine Rechnung ist viel zu einfach, da die GPU ja auch noch andere Sachen berechnet (Physik von Objekten usw.) die in der Rechnung nicht berücksichtigt sind. Gibt es hier eine andere (bessere) Art zu überschlagen, wo die Auslastung der Karte am Ende liegen wird oder ist das von Spiel zu Spiel so unterschiedlich das man hier keine pauschalen Aussagen treffen kann?

Dann stellt sich mir noch die Frage was besser (oder störungsfreier) läuft: Eine hohe Takrate des Speicher der GPU mit geringerer Bandbreite oder eine hohe Bandbreite mit geringerer Taktrate?


Das andere Thema zu dem ich eine Beratung bräuchte wäre folgendes Szenario: Ich habe eine Maisonette-Wohnung mit Zocker-Zimmer in der oberen Etage. Im Wohnzimmer im Erdgeschoss habe ich einen FullHD-Beamer hängen, auf dem ich ab und an auch mal gerne zocken will. Jetzt habe ich natürlich keinen Bock immer meinen Rechner runterzuschleppen und auch keinen Bock ein 20m-HDMI-Kabel quer durchs Treppenhaus zu legen.
Glücklicherweise hat mein Vermieter ein LAN-Kabel in die Wand gelegt, welches ich auch für meinen Rechner oben nutze. Die Kabellänge vom Router bis zu meinem Rechner ist ca. 25m, bestehend aus zwei Kabeln mit jeweils 10-12m Länge. Ich habe beim Download eine Geschwindigkeit von ca. 11MB/s (100MBit-LAN). Da ich nicht weiss welche Qualität das Kabel in der Wand hat, kann ich gerade nicht sagen ob die LAN-Verbindung auch für 1Gbit-Lan geeigent wäre. Das probiere ich ggf. mit einem zusätzlichen Switch (quasi als "Verstärker") auf halber Strecke mal aus und gucke mal ob ich dann einen schnelleren Download hinbekomme.

Meine Frage ist nun: Gibt es ein HDMI auf LAN Interface, womit sich der HDMI-Ausgang des PCs auf LAN umsetzen lässt und unten am Beamer wieder zurück von LAN auf HDMI? Zusätzlich dazu müssten natürlich USB-Ports unten zur Verfügung stehen wo sich Gamepad und Maus/Tastatur einstecken lässt. Ich meine aber das die HDMI-Spezifikation auch Datenleitungen für USB vorsieht, Audiosignale sind ja eh im HDMI-Signal enthalten.

Wenn es so ein Interface gibt, lässt sich grob überschlagen ob die LAN-Geschwindigkeit von 100Mbit dann für eine saubere Übertragung ausreicht oder sollte hier definitiv ein Gbit-Lan verwendet werden?

Soweit sogut, ich warte erstmal die ersten Antworten ab und kann bei Bedarf noch einzelne INfos nachliefern, sofern Sie für die Beratung relevant sind.

Vielen Dank schonmal an alle die hier antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, danke für Deine Antwort. Hast du Erfahrung mit solch einem Adapter? Ich verstehe noch nicht ganz wie dann die Gegenseite aussieht. Kommt dort auch wieder ein USB raus (was mir aber für den Anschluss an meinen Beamer nichts bringt)? Die eigentliche Frage ist ja auch, ob man ein HDMI-Signal in FullHD bei sagen wir mal 60Hz allein schon von der Datenübertragungsrate über ein 100MBit Netzwerk bekommt?! Habe hierzu im Netz keine zuverlässigen Angaben gefunden, nur was HDMi Kabel max an Datenrate können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung mit dem USB-C Port an der Grafikkarte ist zwar sehr charmant, allerdings muss ich das Signal letztendlich über eine LAN-Verbindung übertragen. Und zu viel hin und her konvertieren mit tausend Adaptern schlägt sich am Ende in der Latenz nieder...

Bevorzugte Lösung ist also mit möglichst wenig Adaptern ein HDMI- (oder Displayport-) Signal auf ein LAN-Kabel umzusetzen und zurück.


Die Lösung ist quasi perfekt, einziges Problem: Ich kann nirgends mein Gamepad anschliessen. Wenn der Empfänger noch ein zwei USB-Anschlüsse hätte wäre das die Lösung!

Habe gestern Abend auch nochmal etwas recherchiert: Was die Netzwerkgeschwindigkeit angeht werde ich glaube ich einfach ein eigenes Gbit-Lan über diese Steckdosen-Adapter aufbauen, welches dann nur für die Übertragung von oben nach unten benutzt wird. Einziges Problem ist noch: Wie bekomme ich das USB Signal von Gamepad und Tastatur/Maus von unten nach oben? Ich meine wie gesagt im HDMI-Standard sind USB-Leitungen im HDMI-Kabel vorgesehen, ich kann ja z.B. auch an meinem Bildschirm einen USB-Stick einstecken, ohne den Bildschirm extra mit einem USB-Kabel am Rechner anzuschliessen. Ich brauche also nur eine kleine Box, die aus dem HDMI-Signal das USB-Signal extrahiert und Bild und Audio weiter auf eine andere HDMI-Buchse gibt wo ich dann den Beamer anstecke.
 
Habs gefunden! :)

1080p HDMI + USB 2.0 KVM-Extender-Set bis 60 m (HDMI + USB), 100 m (HDMI), FoxUn SX-EX46 • KVM-Extender, KVM-Switches, LCD-Konsolen, KVM-Produkte von Profis

In Kombi mit einem Gbit-Lan welches ich hierüber aufbaue:

TP-Link TL-PA8030P KIT Powerline Adapter wei Zubehör

Kostet zwar ein bisschen was, sollte aber funktionieren. Dann bitte zurück zu meiner eigentlichen Frage: Welche GPU soll es werden? Ich denke eigentlich das ich mit einer RX590 Nitro + von Sapphire ganz gut fahre im Moment oder?
 
Wäre da nicht ein Shield TV die einfachste Lösung bei einer NVIDIA-GPU?

Aber der genannte KVM-Switch ist auch eine charmante Lösung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh