[Kaufberatung] Auffrischung meines Alt-Rechners

Northstones

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2009
Beiträge
49
Moins!

Ich bin neu hier, also erstmal hallo. Ein schönes Forum habt ihr hier.
Den Guide und die Beispielkonfigurationen hab ich mir angeschaut, aber nichts Passendes gefunden.

Also jetzt zu meinem Problem:
Ich habe mit erschrecken feststellen müssen, wie veraltet mein Rechner ist.
Angefangen hat's damit, dass ich eine Demo von Lost Planet anspielen wollte und meine Grafikkarte die DX-Version nicht mehr unterstützt hat und jetzt ein 22''-TFT ins Haus kam und jetzt noch nicht Mal Memento Mori flüssig mit höchsten Grafikeinstellungen in voller Auflösung (1920x1080) lief.
Ein Adventure!
Also braucht der Rechner eine Frischzellenkur oder eher schon eine Kernsanierung.
Das hier ist momentan noch verbaut:

Gehäuse: Thermaltake Soprano
Mainboard: MSI K8N Platinum
Prozessor: AMD Athlon 64 3000+
Kühler: Zalman AlCu
Gafikkarte: Sapphire X700 Pro 256MB
Speicher: 1GB Kit Corsair Value RAM (DDR PC3200)
Festplatte: Samsung Spinpoint 1x 250GB und 1x 640GB
Laufwerke: 1 x Benq DVD-ROM und 1 x LG 4167
Netzteil: Ultron 380W


Ziemlich alt ich weiß, hab ich mir vor gut vier Jahren zusammengestellt und hat damals mehr als ausgereicht.
Gehäuse, Festplatten und Laufwerke können denk ich mal trotzdem bleiben.
Eine zweite 640er Platte soll noch dazu kommen, damit ich dann beide 640er gespiegelt im Raid als Datenplatten laufen lassen kann.
Das Netzteil wird inzwischen unterdimensioniert sein oder?
Alles andere muss auf jeden Fall neu!

Das hier hab' ich mir schon Mal zusammengestellt:

AMD Phenom II X4 955 3.20GHz AM3 6MB 125W BLACK EDITION BOX
ASUS M4A79XTD EVO 790 AM3 ATX
2x2048MB Kit G.Skill RipJaws PC3-12800 1600MHz CL9
640GB Western Digital WD6400AAKS 16MB 7200 U/min SATA
1024MB Sapphire Radeon HD5750 Vapor-X GDDR5 PCIe
ASUS XONAR DS PCI Soundkarte
Corsair TX650 oder ATX Enermax PRO-82+ 525W ATX 2.3
Scythe Katana 3 oder CoolerMaster Hyper TX 3 oder

Komme damit auf Rund 600 Euro insgesamt, viel teurer sollte es auch nicht werden, wenn's geht eher günstiger, falls man an irgend einer Stelle sinnvoll Abstriche machen kann.
Prozessor sollte auf jeden Fall ein AMD sein und Grafik ATI (wegen persönlicher Präferenzen). ;)
Ansonsten bin ich für alle Vorschläge offen.

Noch was zur GraKa:
Eigentlich habe ich mich schon auf eine Radeon 4870 eingeschossen, bin jetzt aber doch zur 5750 gekommen, da diese ja DX11 unterstützt, weniger Strom verbraucht und ich mit dem Weniger an Leistung wohl gut bedient sein werde.
Eine 5770 wäre schon, aber der Aufpreis wird sich für mich wahrscheinlich nicht lohnen.
Gespielt werden hauptsächlich Strategiespiele wie HoMM V, Earth 2160 oder Supreme Commander, aber auch Actionspiele wie Lost Planet oder Assassin's Creed (2) sollen einigermaßen laufen.

Ich hoffe das reicht erstmal als Infos, macht mal gute Vorschläge.


Gruß Northstones
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht solltest du dir überlegen, auf die schnelleren Samsung F3 umzusteigen.
Beim Netzteil würde ich dir ein Cougar Power 400W oder als Budgetlösung mit großer Reserve ein Arctic Fusion 550W empfehlen.
Falls Kabelmanagement doch dabei sein sollte, könntest du ein CoolerMaster SilentPro 500W (wie das Arctic ebenfalls überdimensioniert, aber gibts nicht kleiner) nehmen. Das ist sogar noch ein paar € billiger als das Pro82+ und technisch nicht schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flori, wären nicht auch bequiets neue pure-power 430 oder 530 ne idee?
 
Lobenswert ist das Asus hier ein Support Forum eingerichtet hat, allerdings sind die Mängel aktuell weiter gegeben.
Bezüglich CPU Support und deren Listen, würde ich zu einem anderen Hersteller greifen.
Ich sehe es als nicht sinnvoll an bei diesem System ein 400W NT zu kaufen. Soll doch mal eine bessere Grafik rein, + übertakten ist ganz klar 400W viel zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ersten schnellen Antworten!

Das mit den F3 Platten ist eine gute Anregung, aber wieviel bringt das effektiv?
Die 640er F1 hab' ich erst dieses Jahr nachgerüstet und würde sie deshalb eigentlich ganz gerne weiter nutzen.
Eine Möglichkeit wäre, eine 500er F3 als neue Systemplatte zu nehmen, die zwei F1 übergangsweise als Datenplatten zu nehmen und ohne Raid zu synchronisieren und dann später zwei 1TB nachzurüsten.

Als Board also kein Asus. Was dann? Gygabyte oder ASrock?
Vom Support bei MSI hab ich jetzt auch schon Schlechtes gehört.
Wie sieht's mit dem GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P 790X oder dem GIGABYTE GA-790XTA-UD4 790FX aus?
Ein 790er X/FX Chipsatz sollte schon sein oder?

Von Netzteilen und aktuellen CPU-Kühlern hab ich keine Ahnung, vertraue also voll auf Eure Erfahrung.

Könnt ihr noch was zur Auswahl der Grafikkarte, also 5750 vs 5770 vs 4870, sagen?


Gruß Northstones
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSI Support (bezüglich CPU Listen und BIOS) scheint besser geworden zu sein. Ich habe praktisch kaum Erfahrung. Das MSI 790GX-G65 ist mein erstes MSI Brett und die CPU Liste ist vorbildlich, ja sogar praktisch die Glaskugel um zu sehen was noch so an Prozessoren kommt, die AMD noch nicht vorgestellt hat. So etwas habe ich bei Asus noch nie gesehen. Allerdings spreche ich nur von AMD Bretter. Ich kann nicht beurteilen wie die Hersteller bei Intel Bretter dies handhaben.
Trotzdem würde ich aktuell kein MSI kaufen, weil nicht einmal ein Hardware Monitor Tool dabei ist und man muss sich mit Freeware begnügen oder eines kaufen, wenn das Freeware Tool falsche Zahlen zeigt so wie es zB bei HWMonitor 114 und dem MSI 790GX-G65 mir passiert ist.

Gigabyte scheint wohl einfach aktuell das beste Paket zu haben.
Bei meinem nächsten Brett werde ich wohl auch mal ein Gigabyte für mich kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flori, wären nicht auch bequiets neue pure-power 430 oder 530 ne idee?

Hab ich doch schon ein paar Mal erklärt :d
Ich halte nichts davon, wenn man sich einen recht teuren PC kauft, aber beim Netzteil ein BeQuiet Einsteigermodell nimmt. Für billige Office-PCs ist das PurePower durchaus in Ordnung, aber bei teureren PCs sollte man nicht am Netzteil sparen.
Dem Threadsteller wird kein Zacken aus der Krone brechen, wenn er für 10€ mehr ein deutlich hochwertigeres Netzteil bekommt. In diesem Fall würde ich ihm das Cougar Power 400W Nahe legen.
Falls er große Reserven haben will, kann er in Sachen Qualität im Vergleich zum Cougar ein Stückchen nach unten gehen und ein solides Arctic Fusion 550W nehmen.
Falls er sowohl sehr hohe Qualität als auch große Reserven haben will, ist das CoolerMaster SilentPro meine Empfehlung. Wäre aber natürlich auch etwas teurer.
 
@Northstones

Ich kann dir nur empfehlen, die persönliche Abneigung die User +Flori+ gegenüber Be Quiet pflegt nicht ernst zu nehmen. Dies ist ein weiterer Thread indem er persönliche Gefühle als Beratung verkauft.
Nimm ihn einfach nicht ernst, zumal er seine persönlichen Gefühle nicht einmal belegen kann.

Du wirst in der Stabilität, Sicherheit und Verbrauch keinen Unterschied feststellen können zwischen dem 400W Cougar und dem 430W Be Quiet. Sollte das NT kaputt gehen im ersten Jahr, bekommst du sofort ein neues von Be Qiuet. Bei Cougar wirst du es einschicken müssen und warten dürfen. Der Be Quiet Support ist weiterhin der Beste.

Das von dir gewählte Corsair ist sowieso einfach gut und das würde ich auch dann kaufen.
In der aktuellen HWL prindet (NTs von 600W - 850W) konnte zB das Cougar 700w nicht gewinnen, sondern muss sich geschlagen geben vom 750W Corsair, 750W Seasonic. Das Corsair ist auch noch 15€ günstiger und auch noch leiser als das Cougar.
Cougar macht ganz sicher klasse Netzteile, aber dieses Emotionsgeblubber von manchen Usern in einem Beratungsthread ist nicht mehr zum aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Emotional bei Netzteilen?
Bei AMD vs Intel oder ATI vs Nvidia kann ich das in gewisser Weise ja noch verstehen, aber bei Netzteilen? Jedem das Seine! ;))
Bei Corsair reicht wahrscheinlich sogar das VX525W aus oder?
Ansonsten merke ich mir das Be Quiet Pure Power 530 und das Arctic Cooling Fusion 550R als günstige Alternativen und das Cooler Master Silent Pro M500 als "Luxusvariante" vor.
Ein NT unter 550W sollte es nicht werden, denn zum einen sind ein paar Reserven immer gut und zum anderen möchte ich es nicht am Limit betreiben.

An der CPU gibt's nichts zu meckern oder? Könnt ihr noch was zur Kühlung sagen oder passen die genannten schon ganz gut?

Das wär's dann auch erstmal an Fragen, ich mache dann noch Mal eine geänderte Zusammenstellung.


Gruß Northstones
 
So, ich hab' mich nochmal ein wenig umgeschaut.
Als Board soll das Gigabyte MA770T-UD3P rein, SLI oder CF werde ich nicht machen, also ist der 790er Chipsatz eher unnötig.
Als Systemplatte kommt eine 500er F3 rein. Meine alte 250er F1 muss sowieso bald ausgemustert werden und dann schau ich mal, ob ich ganz auf F3 umsattel.
Prozessor wird wie gehabt der Phenom II 955 nur den richtigen Lüfter muss ich noch finden. Mein alter Zalman AlCu passt nicht mehr oder?
Reichen dann die oben genannten aus. Habe gelesen, dass sie für den Preis zwar ordentlich sind, aber für etwas mehr kriegt man auch etwas mehr.
Gibt es beim RAM Probleme mit der Board/CPU Kombination? Ansonsten bleib ich beim G.Skill RipJaws.
GraKa wird eine 5750 oder eine 5770, wenn die nicht allzu viel mehr kostet. Gibt es da Empfehlungen oder bekannte Ausreisser?
Bin da auf Sapphire un HIS eingeschossen.
Als NT nehme ich das Cooler Master Silent Pro M500 oder das Corsair VX525W, je nachdem wo ich bestelle.
Audio Karte bleibt wie gehabt die Asus Xonar DS, aber wird vielleicht nachträglich nachgerüstet.

Gibt's daran noch was zu meckern? Ich hoffe nicht mehr allzu viel! ;)


Gruß Northstones
 
Naja mein beQuiet hat letzte Woche auch den Geist aufgegeben.
Bin nun Mal gespannt ob und wie schnell beQuiet das Teil austauscht.
 
Den Katana 3 finde ich als Kühler eigentlich super, da er Teile des MoBos mitkühlt. Bei deinem MoBo sicher nicht schlecht. Ansonsten ist er eher im Mittelfeld (der Topkühler ^^) zu finden.
Ansonsten finde ich die Zusammenstellung sehr gut.
Graka würde ich eine 5770 nehmen da sie etwas schneller ist, kostet ca. 30€ mehr. Muss aber nicht^^. Alternativ wäre die 4870 wirklich interessant, da sie ein schnelleres Speicherinterface hat und die beiden doch noch abhängen kann. Dafür kann sie aber nur DirectX 10.1 und zieht mehr Strom.
Die Qual der Wahl. :d
 
ich noch finden. Mein alter Zalman AlCu passt nicht mehr oder?


Ne der reicht nicht mehr, der genannte Katana 3 ist gut. Alternativen wären dann Mugen 2/EKL Brocken mit 120mm Lüfter


GraKa wird eine 5750 oder eine 5770, wenn die nicht allzu viel mehr kostet. Gibt es da Empfehlungen oder bekannte Ausreisser?

Würde zu 5770 tendieren, guter Kompromiss aus Leistung und Stromverbrauch. Kannst da einfach zum günstigsten Modell greifen (neue Revision).

--> http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a486333.html
 
Genau aus diesen beiden Gründen (Stromverbrauch und DX11) hab ich mich für die 57X0 entschieden.
Auf die (geringe) Mehrleistung kann ich wohl verzichten.
Nochmal die Frage: Gibt es Hersteller von Radeon Karten, von denen man besser die Finger lassen sollte? Tendiere momentan zu Sapphire oder HIS.


Gruß Northstones
 
Zuletzt bearbeitet:
egal, sidn bis auf wenige ausnahmen alles die selben karten quasi ;)
wie gesagt, neuen kühler nehmen, der ist leiser, oder ne sapphire vapor-x
 
Da kann man Karten von jedem Hersteller kaufen.
Klar wird es Leute geben, die von einem speziellen Hersteller abraten, weil sie Probleme hatten, aber generell sind alle gleich gut.
 
Ok, hab ich mir schon gedacht. Bauen ja auch alle auf dem ATI Referenzdesign auf, mal abgesehen von ganz speziell modifizierten Karten.
Ich werd wohl die Sapphire Radeon HD 5770 nehmen.
Die gibt's bei dem Händler, der auch die anderen Komponenten recht günstig hat, für schlappe 137 Ören. Da brauch ich dann doch nicht über eine 5750 nachdenken.
Die Vapor-X wäre noch eine Alternative, ich werde mal die Preise im Auge behalten, ist ja noch recht neu.
Ein neuer Lüfter ist gebongt!

Dann hab ich ja fast alles, muss nur noch klären welcher RAM ordentlich auf dem Board läuft.


Gruß Northstones
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh