Kaufberatung: 9950X3D + RTX5090 mit hard tubes in Lian Li O11D EVO RGB XL

klayman

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2024
Beiträge
20
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ein paar grundlegende Tipps zur Umsetzung meiner ersten Wasserkühlung. Geplant ist ein AMD 9950 und eine RTX 5090 in einem O11 EVO XL Gehäuse (Details siehe hier: Link). Ich dachte an zwei Radiatoren mit 420mm Länge und je drei Lüftern die Frischluft durch die Radiatoren ins Gehäuse saugen. Seitlich (und ggf. hinten) dann zwei oder drei Lüftern nach draußen. RGB und Bling Bling dürfen gerne dabei sein, baue das Ding gemeinsam mit meinem Sohn ;-) Das Routing der Tubes könnte ich mir so ungefähr vorstellen:

wc1.jpg

Tipps bräuchte ich noch für die Komponentenauswahl:
  • CPU Kühler, gerne mit Temperaturanzeige
  • 140mm RGB-Lüfter
  • 420mm Radiatoren
  • Ausgleichsbehälter mit Pumpe (ich hatte mal einen mit Einlauf/Sprinkler oben gesehen)
  • Hardtubes (16mm oder dünner?)
Danke für Eure Hilfe :-)

Viele Grüße,
Klayman
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man so machen. Überlegung wäre auch, die Fans oben als OUT zu machen und die hinteren als IN.
Als RGB Fans, Lian Li UNI FAN (wegen der Dicke aufpassen, haben aber einen etwas höheren statischen Druck) und gibt es als Reverse Blade oder Corsair LX, die gibt es auch als Reverse Blade.
Als Radiator gibt es nicht so viel Auswahl wie bei den 360er und teilweise auch 480er. Watercool bietet z.B. als 420 nur den S (30mm) an, Corsair hat nur den XR5 (30mm) aber Alphacool hat ab 25mm alles und aktuell auch verfügbar. Ich habe hier auch welche von Hardware Labs rumfliegen 2 als GTR 420 und einen als GTS 420, der GTS 420 ist auch preiswert aber die GTR sind richtig teuer und eigentlich nur was für Push Pull oder Lüfter ziemlich hoch drehen lassen, für den Druck. Hier mal ein Link um die Radiatoren ein wenig in der Leistung einordnen zu können. Radiator
Als AGB Pumpen Kombi, bin ich ein großer Fan von Watercool Heatkiller TUBE aber die Distroplates von Alphacool sind auch nice, aber da musst du schauen, welche da Platztechnisch passt und ob das mit den Lüftern überhaupt möglich ist.
16mm ist gut (y)
 
Danke für Deine Tipps. Ich habe jetzt folgende Komponenten ausgesucht:
  • 6x Lian Li Uni Fan SL-Infinity SL-INF140 ARGB Reverse Blade, schwarz, 140mm (pull, durch Radiatoren ins Case)
  • 3x Lian Li Uni Fan SL-Infinity SL-INF140 ARGB, schwarz, 140mm (push, aus Case raus)
  • 1x Lian Li Uni Hub Controller für SL-INF-Serie schwarz, Licht- und Lüftersteuerung
  • 10x AlphaCool Eiszapfen Pro Rohranschluss 1/4" AG auf 16mm Hard Tube
  • 2x AlphaCool Eiszapfen 90° Rohranschluss 1/4" AG auf 16mm Hard Tube
  • 1x AlphaCool Hardtube Acrylrohr 80cm (4er Pack)
  • 1x Alphacool Core 200 Aurora VPP Acetal/Acryl mit Pumpe
  • 2x Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm
  • 1x Alphacool Core 1 Aurora Black, Messing/Nickel
Ich hoffe das macht erstmal Sinn. Leider hat die Grafikkarte einen deutlichen Sprung nach oben gemacht, so dass ich überlege die günstigste 5090 und einen passenden Wasserblock zu kaufen. Macht das performancemäßig einen Unterschied? Der Boost-Takt ist doch dynamisch und abhängig von der Temperatur der Karte, bzw. kann ich den doch mit diversen Tools auch selbst anpassen. Wie ist Eure Meinung dazu?
 
Bei mir gab es ca. 100 MHz mehr, hatte aber auch schon eine Astral LC OC. Wie viel Mehrleistung das effektiv waren kann ich nicht sagen, wird aber nicht allzu groß sein. Also ich bin von einer AIO auf einen Custom Wakü Block von Alphacool.
Wenn du es so günstig wie möglich haben möchtest mit der 5090, dann nimm eine mit Referenzdesign. Oft sind die MSI Ventus günstig zu bekommen und dazu den Alphacool Referenz Block oder eine TUF mit dem Alphacool Block.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh