Kann man Festplatten auf die seite stellen?

Paffkatze

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2004
Beiträge
4.349
Hi,

kurze frage, kann man festplatten auch seitlich hochkant einbaun (also auf die längsseite)? auf die kurze (front) seite gehts ja, läuft sich halt dann so ein.

grüße
paff
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja, aber meinen die damit auch längsseite? also nich über kopf und hochkant
 
geht sicher, nur nicht schräg hinstellen, das geht auf die lager.

bei meinen beiden maxtors (ne 40gb und ne neue 200gb) mach ichs aber net, die werden saumäßig laut und fangen an zu pfeipfen, da bekomm ich richtig angst :fresse:
 
Mittlerweile ist es so, dass es bei allen aktuellen Platten zulässig ist, sie in jeder erdenklichen Position zu betreiben. Man sollte aber dennoch vermeiden, die Platte mit der Oberseite nach unten zu betreiben, welches die ungünstigste Position darstellt.

Ausserdem sollte man Platten, die längere Zeit im Horizontalbetrieb gelaufen sind nicht auf Vertikalbetrieb umbauen, da dies bei einigen Modellen Probleme verursachen kann.
 
jaja wegen den eingelaufenen lagern...

das mit der position: ich glaub nicht, dass man aktuelle platten schräg betreiben darf...wo hasten die info her??
 
is keine aktuelle, schon ne älterere ide platte
 
ich hab meine hitachi sata 250GB in meine CS601 2-3 monate waagerecht betrieben, dann hab ich mir nen pc 60+ von lian li gekauft und da sollte man die platten senkrecht reinbauen, ich habs bis dato keine probs
 
is halt keine aktuelle sata sondern ne alte ide
 
hat auch bei ner alten ide nix zu tun... du kannst die generell waagerecht oder senkrecht einbaun!
 
ich glaub nicht, dass man aktuelle platten schräg betreiben darf.
Das wollte ich auch nicht gesagt haben. Ich hab auch noch kein Gehäuse gesehen, wo man Festplatten schräg einbauen kann. Ich habe zu Testzwecken aber schon öfter mal eine Platte "irgendwie" ins Gehäuse gehängt, das ist nicht weiter schlimm, wenn dies kein Dauerzustand ist.

is halt keine aktuelle sata sondern ne alte ide
Auch diese Platten sollten sich durchaus vertikal betreiben lassen, dies war in einigen PC und Storage System auch früher schon durchaus üblich. Wie gesagt kann es aber Probleme geben, wenn die Lager aus einem früheren Dauerbetrieb anders eingelaufen sind.
 
der schräge einbau ist deshalb ein problem weil man dann nicht nur das gewicht in eine richtung hat ...

dh das gewicht wirkt schräg auf das lager also gibt es eine radiale und eine axiale belastung der lager und das ist nicht gut auf dauer ...
 
nicht schräg und nicht auf dem kopf, alles andere sollte kein problem darstellen, wobei ich gelesen habe, das man eine hdd die schon seit "jahren" auf einer bestimmten position läuft, auch nicht mehr ändern sollte.
 
Man sollte sich vielleicht einfach auf die Angaben der Hersteller verlassen, in welchen Positionen man ihre Festplatten betreiben darf. Erlaubt ist laut diesen Angaben sowohl der vertikale als auch der Überkopfbetrieb.
 
Man kann jede Festplatte in einer Lage von 0°,90°,180°,270°und360° betreiben.
Wichtig ist nur die exakte Einhaltung der rechten WInkels!
 
Kcirta schrieb:
360 und0??? ist ja wohl das gleiche oder?
:lol: gibs ihm...;)

jraf schrieb:
Das wollte ich auch nicht gesagt haben. Ich hab auch noch kein Gehäuse gesehen, wo man Festplatten schräg einbauen kann.
wollteste nicht gesagt haben? das seh ich anders:

jraf schrieb:
Mittlerweile ist es so, dass es bei allen aktuellen Platten zulässig ist, sie in jeder erdenklichen Position zu betreiben. Man sollte aber dennoch vermeiden, die Platte mit der Oberseite nach unten zu betreiben, welches die ungünstigste Position darstellt.

nu red dich nich raus...:rolleyes:
 
Auweia, nun leg doch nicht jedes Wort auf die Goldwage.

Irgendwer hier hat extra mal eine Mail an den Hitachi Support geschrieben. Die Antwort lautet, das "normal", auf dem Kopf / Dach, beide Längsseiten oder die Front (gegenüber den Anschlüssen) oder Anschlüsse selber nach unten keine Probleme gibt. nur schräg über irgend eine Achse sollte man nicht.
Und man sollte die Platten nach Möglichkeit von Anfang an in einer Positon betreiben, und die dann nicht mehr ändern.
 
Friedli schrieb:
das "normal", auf dem Kopf / Dach, beide Längsseiten oder die Front (gegenüber den Anschlüssen) oder Anschlüsse selber nach unten keine Probleme gibt. nur schräg über irgend eine Achse sollte man nicht.
also das mit über kopf wage ich noch zu bezweifeln...und solange es darüber noch widersprüchliche meinungen gibt, werd ich es auch als nicht empfehlenswert einstufen!
 
Naja, die vom Support meinten es sei kein Problem. Solange ich es aber nicht muss, würde ich es auch nicht tun, allein schon von der Wärmeabgabe und auch wegen dem Lager und den Köpfen nicht. Es gibt hier ja allerdings jemanden der das schon lange tut, es war mal im Case-Thread zu sehen.
 
@Kcirta:Sicherlich sind 0° und 360° identisch, wenn es um vollständige Rotationen geht gibt man diesen Wert aber meistens doppelt an.
Aber dennoch, sehr gut erkannt :hail:
;)
 
Ich mit meinen bescheidenen Mechanik-Kenntnissen halte das hier für die elementare Feststellung zu dem Problem:

AngeL schrieb:
der schräge einbau ist deshalb ein problem weil man dann nicht nur das gewicht in eine richtung hat ...

dh das gewicht wirkt schräg auf das lager also gibt es eine radiale und eine axiale belastung der lager und das ist nicht gut auf dauer ...

Alle anderen Positionen - auch kopfüber - sind sonst für mich denkbar..
 
aja zum thema positionswechsel weil das lager eingelaufen ist ... ich kann mir echt schwer vorstellen das das so negativ ist ...

hat jemand von euch ein lager schon mal gesehen das "eingelaufen ist" der ring in dem die kugeln bei einem kugellager laufen wird durch andauernde belastern schlimm ausgescheuert dh wenn eine festplatte 3 jahre senkrecht steht und dann umgedreht wird wirkt sich das mit sicherheit positiv auf die laufruhe aus weil die kugeln dann ohne jegliche belastung am ausgescheuerten teil vorebeiläuft.

mfg AngeL
 
Warhead schrieb:
also das mit über kopf wage ich noch zu bezweifeln...und solange es darüber noch widersprüchliche meinungen gibt, werd ich es auch als nicht empfehlenswert einstufen!
Wo gibt es denn widersprüchliche Meinungen? In den Foren? Leute, schaut euch die technischen Dokumente der Festplattenhersteller an. Da ist klipp und klar beschrieben was erlaubt ist. Auch der Überkopfbetrieb ist erlaubt und das bei jedem Hersteller.

Friedli schrieb:
Solange ich es aber nicht muss, würde ich es auch nicht tun, allein schon von der Wärmeabgabe und auch wegen dem Lager und den Köpfen nicht.
Also das mit den Köpfen musst du mir mal erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Wo gibt es denn widersprüchliche Meinungen? In den Foren? Leute, schaut euch die technischen Dokumente der Festplattenhersteller an. Da ist klipp und klar beschrieben was erlaubt ist. Auch der Überkopfbetrieb ist erlaubt und das bei jedem Hersteller.
und genau auf diese handbücher geb ich NULL...

bei nem asusboard damals: die bezeichnung der position für cmos clear und normal genau vertauscht...board abgeraucht...

dfi empfahl bei den neuen biosen: bei der funktion xy auf XX stellen, sonst gehts nich...FALSCH...genau da darfstes eben nicht drauf einstellen...

da gibts zahlreiche pannen...

in foren und bei manchen hddhersteller bekommste die aussagen aber, dass man die eben nicht über kopf einbaun solltest...

deswegen widersprüchlich ;)
 
@Warhead
Diese Fehler im Handbuch sind wohl kaum mit der Spezifikation eines Festplattenherstellers zu seinem Produkt, in der u.a. die erlaubten Einbaulagen aufgelistet sind, zu vergleichen. Zumal ein und derselbe Text in zig Spezifikationen der verschiedensten Serien enthalten ist.

in foren und bei manchen hddhersteller bekommste die aussagen aber, dass man die eben nicht über kopf einbaun solltest...
Zeig mir mal den Festplattenhersteller der irgendwo den Überkopfbetrieb definitiv verbietet. Ich bin gespannt. ;)

Schau dir die HDD FAQ an. Da habe ich die entsprechenden Passagen zu den damals aktuellen Festplattenserien der meisten Hersteller zitiert. Ob Hitachi, Maxtor, Samsung oder Seagate, aller erlauben es (sollten etwa allen den gleichen Fehler in ihren Handbüchern haben?). Da willst du mir mit irgendwelchen Forenbeiträgen kommen, dessen Verfasser ihre Informationen Gott weiß woher beziehen, aber sicher nicht vom Festplattenhersteller selbst, der sein Produkt wohl am besten kennen sollte.

Vieles in Foren ist plumpes Nachgeplapper. Da hat einer mal die Behauptung aufgestellt, und zig andere plappern es nach, ohne sich weiter Gedanken darüber zu machen oder die Behauptung zu überprüfen. Das ist auch keine seriöse Quelle. Das gleiche gilt für einen Händler, der dir davon abrät. Woher bezieht er diese Information? Foren? Zeitschriften, die unter anderen diesen Unsinn immer noch weiter verbreiten? Wohl kaum aus eigener Erfahrung, da kein Händler technisch nachvollziehen kann, aus welchem Grund eine Festplatte ausgefallen ist. Dazu fehlen ihm die Mittel und den meisten das technische Verständnis.

In der c't stand das auch mal drin. Darauf hin habe ich den Redakteuer, der das verfasst hat, angeschrieben. Er hat mir dann recht gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh