wieso? kannst doch einfach zurück flashen
Da wäre ich mir nicht so sicher. Es gibt auch sog. Zero-Day Bios Updates, da steht explizit in den Datasheets, dass ein zurück flashen ab dieser ZD Version nicht mehr auf eine Vorgängerversion möglich ist.
Andere Möglichkeit wäre dann ein direktes MC Update, was zb. auch angeboten wird um neuere CPUs für ältere Plattformen kompatibel zu flashen.
Die erkennt man daran, dass diese meist in mehreren Durchgängen (2-3) die FW. upflashen und wenn das einmal drauf ist kann man zwar eventuell wieder zurück flashen aber Teile des SPI bleiben dann halt up_to_date.
Was mich wundert, es gibt just seit gestern für einige Boards bei Asus neue Bios Updates, die u.a. ein ME FW-Update beinhalten:
Version 1009
2022/01/21 9.1 MBytes
1. Update ME firmware
2. Improve system performance
..kann reiner Zufall sein, man kann sich aber auch seinen eigenen Reim darauf dichten. Da die ME aber auch auf den PCH Chipset des Boards sitzen/ausgeführt werden kann, in einigen Teilen noch geheim / schlecht oder gar nicht dokumentiert ist und Zugriff auf sämtliche Schnittstellen und Bussysteme haben kann ist nichts unmöglich. Dokumentiert werden diese FW. Updates ja gerne unter den Aspekt des schließens von Secure Leaks die unbemerkt Schadsoftware ausführen könnten. Was und ob noch andere "Features" mit einfließen, dass weiß dann wohl nur der Boardpartner/Intel.
edit: Ist für dieses Board ->
TUF GAMING B660-PLUS WIFI D4 was ich mir heute mal bestellt habe und bis spätestens Mittwoch eintreffen dürfte, da der Anbieter quasi um der Ecke sitzt (gleicher Ort).
Was mich bei den zuvor verlinkten Board in Zusammenhang mit B660 Chipset allerdings stutzig macht, ist dieses was Asus zu den TUF schreibt:
Die drei PCIe 4.0 M.2-Steckplätze unterstützen bis zu zwei 22110-Geräte und bieten außerdem NVMe SSD RAID-Unterstützung für ein unglaubliches Leistungspotenzial. Erstelle eine RAID-Konfiguration mit bis zu drei PCIe 4.0-Speichergeräten, um von den schnellsten Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu profitieren.
Also mein höherwertigeres B560 ROG Strix konnte das definitiv nicht, da B560 das nicht konnte. Meines Wissens nach kann B660 das auch nicht und MSI hat es ja in diesen Forum auf Anfrage getestet und bestätigt:
So,
wir mussten da noch was prüfen lassen, aber RAID ist nur über die SATA Ports beim B660 Chipsatz möglich.
Wir werden die Produktseiten und Handbücher überarbeiten.
Danke an dieser Stelle für den Hinweis.
Quelle MSI Thread
Keine Ahnung wie Asus da nun ein Intel VMD Feature, dass eigentlich nur Z590/Z690 zu Verfügung steht, aus einen B660 Chipset heraus zaubert aber ich werde das nächste Woche dann mal testen.
Und wehe Asus das ist nur ein Fake. Dann bekommt Hr. Müller vom Support Ratingen persönlich ein Golden Toast 6layer Sandwich präsentiert, dass er dann in der Mittagspause verknuspern darf.
