Kabelnetzwerk neben Stromkabeln

Hiasi09

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2012
Beiträge
54
Hallo.

Ich möchte mir zuhause ein Kabelnetzwerk einrichten. Von Modem zum Router (ist schon vorhanden da ich zur Zeit auch über wlan verbunden bin), vom Router(im Erdgeschoß) über Obergeschoß auf den Dachboden und von dort verteilen, da ich im Obergeschoß keinen Platz habe zum verteilen.

Das Problem ist dass ich 1 Datendose neben einer Steckdose einbauen möchte und mit dem Netzwerkkable, da ich kein freies Leerrohr habe, im Rohr durchziehen möchte wo auch das Stromkabel verlegt ist an dem der PC hängt.
Wir hatten vor kurzem Elektriker im Haus wo ich gleich einen gefragt habe ob das Probleme verursachen kann. Er hat gemeint bei 100mbit sollten bei soetwas keine Störungen auftreten, bei 1gigabit könnte es aber schon zu Probleme kommen. Da habe ich gleich gefragt wie das ist wenn man ein abgeschirmtes Kabel nimmt und er meinte, wenn man abgeschirmte Kabel verwenden ist das Problem dass man die am Anfang und am Ende Erden müsste.
Ich muss auch mit dem Netzwerkkabel durch den Sicherungskasten weil dort der einzige Punkt ist wie ich vom Erdgeschoss richtung Dachboden ein Kabel ziehen kann. Könnte dies auch zu Störungen führen?

Desweitern möchte ich am Dachboden, weil dort die Kabel hinkommen und genug Platz ist, einen Verteiler machen auf max 3 andere Kabel. Sollte ich da gleich eine Datendose verwenden oder einen Switch?

Jetzt wollte ich fragen, welche Datendosen, 1 auf jeden Fall unter Putz, ich mir da zulegen sollte und welches Verlegekabel ihr mir da empfehlen würdet? 100mbit oder 1gigabit Leitung ist eigentlich egal, welches halt besser in so einer Situation funtkionieren würde.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kabel knallst du dir CAT7 rein, sollte auch neben den Stromleitungen möglich sein (man möge mich korrigieren):

Ligawo Verlegekabel Cat.7 100m 1200MHz geschirmt + PIMF | eBay

Das auf dem Dachboden würde ich mit dem Switch lösen. Ich hätte da aber der Einfachheit halber nen Stecker rangecrimpt und wäre mit nem kleinen Switch (einfache GBit-SWe gibt es für 20-30 €), und der Unterverteilung der Kabel, weiter gegangen.
 
Bei mir laufen auch mehrere CAT7-Kabel neben den Stromkabeln durchs Haus, das Patchfeld und auch das Switch stehen ungefähr 10-20cm vom Hauptanschlusskasten (wobei die Kabel da nicht durch den Kasten gehen, sondern nur dran vorbeigehen) und es gibt keinerlei Probleme mit dem Gigabit-Netz. Und explizit erden wüsst ich nicht, in der Dose läuft die Schirmung auf dem Rahmen der Dose auf und schirmt somit die Dose, sobald nen LAN-Kabel angeschlossen wird, wird die Schirmung zur RJ45-Dose am Rechner geführt - da ist explizit keine Erdung an den Dosen drin. Was teilweise geerdet sein muss, bzw. kann ist das Patchfeld, aber das ist auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass der Schirm von A nach B Durchgang hat und nicht irgendwo in der Mitte getrennt wird.
Auf den Dachboden gehört ein Patchfeld und an dieses wird über kurze Patchkabel ein Switch angeschlossen. Die RJ45-Stecker direkt aufs Verlegekabel anzuklemmen ist zwar möglich, aber mehr als unprofessionell.
 
Okay danke schonmal :) Was ich aber nicht ganz verstehe ist warum man ein Patchfeld und einen Switch anschließen soll? Für den normalen Haushalt zahlt sich das ja eher wenig aus oder?
 
Ein Patchfeld ist halt professioneller und strukturierter in der Verkabelung, kostet allerdings wieder Geld. Schau mal, ob du was günstiges, gebrauchtes in der Bucht schießen kann. Trotzdem ist noch einmal zu sagen, dass du auch den Stecker auf das Verlegekabel machen kannst, wenn du willst. Gehen tut das auf jeden Fall.
 
Okay danke schonmal :) Was ich aber nicht ganz verstehe ist warum man ein Patchfeld und einen Switch anschließen soll? Für den normalen Haushalt zahlt sich das ja eher wenig aus oder?

Die Verlegekabel haben keine Stecker dran - und du kannst da auch nur schwerlich welche Draufcrimpen... Du brauchst also Dosen oder ein Patchpanel... wenn du nur drei/vier Kabel hast - so what, da tun es auch zwei Doppeldosen...
Wenns nachher 15 Leitungen sind, ist ein Patchpanel a) schöner und b) auch günstiger...

Ansonsten gibt es auch 5er oder 8er Patchpanel z.B. zur Wandmontage im Metallgehäuse... die Kosten keine 20 Euro...
 
Die Verlegekabel haben keine Stecker dran - und du kannst da auch nur schwerlich welche Draufcrimpen...

Geht definitiv. Wie erwähnt ist ein PP natürlich deutlich professioneller. Er muss wissen, ob er die €uronen für nen kleines PP noch ausgeben will (was ich im Endeffekt aber auch für sinnvoll halte).
 
Okay herzlichen Dank. Habt mir schon viel geholfen :)

---------- Post added at 19:12 ---------- Previous post was at 17:44 ----------

So jetzt bräuchte ich noch einmal eine Hilfe^^
Habe gerade geschaut wegen Kabel, bei Amazon würde es auch eines geben mit 50m (brauche auf keinen Fall mehr) aber das hat nur 1000Mhz Verlegekabel Cat7 50m Ring - Netzwerk Cat.7: Amazon.de: Elektronik und mit 1200mhz gibt es leider nur ab 100m. Was ist da jetzt der unterschied zw 1000 und 1200Mhz?

Und bei den Netzwerkdosen. Da gibts sowieso nur cat 6 Dosen oder?
 
Habe gerade geschaut wegen Kabel, bei Amazon würde es auch eines geben mit 50m (brauche auf keinen Fall mehr) aber das hat nur 1000Mhz Verlegekabel Cat7 50m Ring - Netzwerk Cat.7: Amazon.de: Elektronik und mit 1200mhz gibt es leider nur ab 100m. Was ist da jetzt der unterschied zw 1000 und 1200Mhz?

Und bei den Netzwerkdosen. Da gibts sowieso nur cat 6 Dosen oder?

Diese MHz Angaben kannst du getrost links liegen lassen, dass ist bei Gigabit Ethernet (250MHz, IIRC) sowas von egal ob da jetzt 1000 oder 1200 drauf steht :-)

Und ja, Cat6 Dosen sind das höchste der Gefühle - reicht auch völlig aus...
 
Ich möchte noch ein bisschen was dazulernen^^

Ich fahre von meinem Modem zu meinem Hauptrouter, dort hängt schon ein PC mit Kabel dran, von diesem Router fahre ich jetzt weiter in meinen Dachboden und schließe dort an einen Patchpanel an. Kann ich jetzt das Patchpanel direkt zum verteilen verwenden, da ich ja mit 2 weiteren Leitungen wieder in Leehrrore fahre und dann zu den Dosen oder muss ich diese Kabel dann an einen Switch anstecken der am Patchpanel verbunden ist? Denn beim Patchpanel kann ich ja auch total viele Kabel anschließen oder wie funktioniert das genau, das habe ich leider noch nicht so gut durchblickt^^ :)
 
Also liege ich da richtig dass ich einen Switch gar nicht benötige wenn ich das jetzt richtig verstanden habe da ich ja zu Dosen weiterfahre?^^
 
Ein gut geschirmtes Cat 5 Kabel sollte auch ausreichen. Ich habe mehrere doppelt geschirmte Cat 5 Kabel direkt neben den Stromleitungen liegen und ein Leistungsverlust ist nicht zu merken.
 
Du willst aber schon nen Netzwerk haben oder? Von einem Kabel in deinem Fall Internet, auf drei Dosen ist nur per Switch möglich...
 
Ich hatte es so Verstanden das er mit dem einen Kabel auf den Boden geht und da ans PP und von da mit einem weiter. Misverstädnis?

Für alles über ein Kabel ist natürlich ein Switch angesagt.
 
Okay, und für was sollte ich dann das Patchpanel brauchen? Natürlich will ich ein Netzwerk haben und mit allem was ich anschließe dann ins Internet können.

---------- Post added at 22:27 ---------- Previous post was at 22:25 ----------

Ich fahre von meinem Modem zu meinem Hauptrouter, dort hängt schon ein PC mit Kabel dran, von diesem Router fahre ich jetzt weiter in meinen Dachboden und schließe dort an einen Patchpanel an. Kann ich jetzt das Patchpanel direkt zum verteilen verwenden, da ich ja mit 2 weiteren Leitungen wieder in Leehrrore fahre und dann zu den Dosen oder muss ich diese Kabel dann an einen Switch anstecken der am Patchpanel verbunden ist? Denn beim Patchpanel kann ich ja auch total viele Kabel anschließen oder wie funktioniert das genau, das habe ich leider noch nicht so gut durchblickt^^ :)

Hier steht ja eh wie ich es machen will^^
 
Im Endeffekt brauchst du dann kein PP. Es sollte ja vermieden werden, dass ein Verlegekabel mit einem Stecker direkt gecrimpt wird. Dann kannst du dein Verlegekabel, was auf den Dachboden kommt, auf eine Dose geben, von der Dose an einen kleinen Switch und davon weiterverteilen. Ich hatte vergessen, dass du ja nur mit einer Strippe hoch gehst. Dann brauchst du kein PP. Sorry.
 
Er geht mit einer Strippe hoch und mit drei wieder runter so wie ichs verstanden hab. Bei vier Kabeln macht nen kleines Patchpanel schon Sinn - entweder richtig oder gar nicht imho. Heißt Kabel von unten rauf, in Patchpanel sauber auflegen und mit mit kurzen Patchkabeln von jedem belegten Anschluss auf dem Patchpanel in nen Switch rein - fertig ist dein Netzwerk.
 
Obwohl es auch nicht unsauber ist, wenn er oben eine Dose auflegt und von dieser dann an den Switch geht.
 
Kannst du mir den Aufbau (mit dem PP), wie du es vor deinem Auge hast, mal gerade in Paint malen? Ich glaube ich bin gerade zu doof. Danke.
 
Ne stink normale Verkabelung wie sie überall zu finden ist...

Orange = Das Kabel was z.b. vom Router kommt, Rot sind die Kabel die er im Haus verteilen kann (er meinte ja bis zu drei Kabel) und auf Dosen auflegen kann.
Grau das Patchfeld und das braune ist das Switch. Heißt die offenen Enden der Kabel kommen alle auf Dosen laufen oben aufs Patchpanel und ins Switch - fertig ist das Netzwerk...
Anhang anzeigen 204715
 
Haha, thx @Hexcode, genial :)
Hab mitlerweile das auch alles verstanden mit dem Patchpanel und Switch, hat ein bisschen gedauert bis ich den Sinn begriffen habe^^ Hab in dem Gebiet nämli überhaupt ka Ahnung :)
Danke an alle, werde mich nochmal melden wenn ich alles installiert habe da meine Teile erst nächste Woche kommen werden.
 
Gut, dann hatte ich dich richtig verstanden. Danke dir. So würde ich es auch machen.
 
So, Kabel sind jetzt eingetroffen.
Jetzt gehts zum anschließen, habe mich zwar eh schon ein bisschen Informiert aber ganz sicher bin ich nicht.
Ich will es ja so machen wie auf der Zeichnung von Hexcode.
Beim ersten Kabel, das vom unteren Router in den Dachboden geht, muss ich einen Stecker dran machen, möchte da nicht extra ein Patchpanel installieren. Jetzt ist die Frage welchen Anschluss ich da machen soll,
kabelfarben.gif
T568A oder T568B?
Und wie schaut das dann beim Patchpanel und bei den Dosen aus? :)
 
Jenachdem wie du oben auflegst sollte auch der Stecker sein, in Europa/Deutschland nutzt man eig. eher die T568A
Wenn du unten nach A anfängst muss oben am Patchpanel und an allen anderen Kabeln auch so aufgelegt werden.
Am besten ziehst du aber immer direkt zwei Kabel zur Ausfallsicherheit und dann lohnt sich unten auch ne Doppeldose ;)
 
So, habe alle Kabel verlegt und angeschlossen. Das mit dem Patchpanel funktioniert wirklich gut. Habe auch versucht bei einem Ende vom Verlegekabel einen Stecker draufzumachen aber das ist ehrlich gesagt unmöglich die 8 Drähte so knapp zusammen zu legen und die passen auch nicht rein.
Was ich jetzt noch fragen wollte. Beim Switch habe ich auch die Möglichkeit eine Erdung zu legen. Wichtig oder unwichtig bzw würdet ihr es anschließen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh