Kabel D Modem Hitron CVE-30360 und Router DLink DIR-645

Salazarian

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2010
Beiträge
431
Hallo Leute,

ich wollte an mein Modem meinen DLInk Router anschließen, laut Anleitung habe ich alles zusammen brav richtig gesteckt!

Jetzt habe ich das Problem ,dass er trotzdem mir keine Internetverbindung geben möchte.

Die DHCP Möglichkeit geht nicht, die manuelle Konfiguration mitsamt WAN Informationen [die ich auf der 192.168.0.1 Seite vom Hitrom Modem herhabe] geht auch nicht.

Zuvor hatte ich bereits eine erfolgreiche Verbindung mit dem Modem mit meinem Laptop :(

Ist es Absicht ,dass es nicht funzt, oder gibt es hier Leute, die genau so ein Modem haben und daran noch einen Router angeschlossen haben?

MFG
SALA
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Modem mit dem WAN-Port des Routers verbunden?
 
@Salazarian

der Hitron ist ein Router mit integriertem Cable Modem.

Du musst dem DIR645 die 192.168.0.2, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.0.1 geben, also als Access Point konfigurieren, final deaktivierst du DHCP am DIR645

diese Konfiguration machst du direkt an einem Notebook, dazu stellst du dir am besten eine feste IP ein, da du nach Abschalten des DHCP am DIR645 sonst keinen Zugriff mehr hast.

Erst nach fertiger Konfiguration verbindest du Hitron und DIR645 am Lan Port, nicht den WAN Port des DIR645.

edit:

Der Hitron und der Dir 645 haben beide die gleiche IP und bedienen identische Adressbereiche, daher hat das mit dem Kabel am Wan Port auch nicht geklappt, denn die "öffentliche" IP via WAN (192.168.0.2-254 kommend vom Hitron) aus dem gleichen Adressbereich wie ihn der DIR645 hat, wird nicht akzepiert und macht auch wenig Sinn. Das funktioniert nur, wenn du den Adressbereich des Hitron oder des Dir645 änderst, wichtig dabei ist nur, dass beide Geräte unterschiedliche Adressbereiche haben.

Hättest du einen anderen Hersteller (die nutzen ja i. d. R. immer feste Adressbereiche) gehabt, hätte das ohne Konfiguration funktioniert mit z. B. einem Router 192.168.1.1, das wäre dann zwar doppeltes NAT und doppelte Firewall (quasi eine "Routerkaskade") gewesen aber es hätte funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Gerät nicht kannte, war mir das nicht geläufig. Dann ist es klar. Wieder was zum merken!
 
Das Dingens (Hitron) verbaut KD auch erst seit diesem Jahr (~ Sommer) für Neukunden; als Bestandskunde bekommt man bei defekten Cable Modems weiterhin Ersatz und nicht so ein globiges Hitron Teil. Ich vermute, für die überwiegend normale Kundschaft erspart das viel Aufwand an der Hotline, da das nur ein Gerät ist, nichts falsch gesteckt werden kann (kein WAN, nur GbLan Switch) und KD den Kunden am Telefon direkt noch das Wlan vertickt für 2 € monatlich. Das schalten sie dann einfach frei. Im Prinzip die gleiche Systematik wie die Fritzbox Cable eben nur abgespeckt. Firmware jagen sie auch wie bei der FB Cable zentral drauf.

So ersparen sie sich bei bereits vorliegender Infrastruktur (Mieterwechsel) den Technikerbesuch und verschicken das Teil direkt an Neukunden per Post. Auspacken, Koaxkabel dran, fertig. Das bekommt auch Lieschen Müller geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Router anschließen, eingeschaltet lassen und das Modem neustarten.
 
Router anschließen, eingeschaltet lassen und das Modem neustarten.

Hast du die Beiträge weiter oben gelesen? scheinbar nicht, denn genau das hat TE gemacht. ;)
Siehst du an diesem Gerät einen WAN Port?
Du siehst an diesem Gerät aber vier Lan Ports?
Welchen Zweck mögen vier Lan Ports haben?
CVE-30360 Handbuch Seite 17

Das Vorhalten der MAC Adresse nachgeschalteter Geräte am WAN Port (PC/Notebook, Router) im Cache des Kabelmodems ist im Fall des HITRON CVE-30360 ausgeschlossen, da es sich um einen Router mit integriertem Kabelmodem handelt. Dein Tipp trifft ausschließlich für die exposte ausgelieferten Cisco-, Motorola-, Thompson- und Arris Kabelmodems zu, darum geht es hier aber nicht. :angel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh