Kühlung für Ryzen 1700 mit geplanten OC

ThoraXx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2006
Beiträge
422
Ort
Leverkusen
Horido,

Ich habe einen Ryzen 1700 mit Stock Kühlung möchte diesen aber nun übertakten. Um dies zu tun, möchte ich mir einen neuen Kühler anschaffen. Nun ist meine Frage ob ich Luftkühlung wählen soll, oder aber eine AOI. Lautstärke ist nich unbedingt das ausschlaggebende Argument, sollte aber zumindest mitbedacht werden. Normalerweise trage ich Kopfhörer, streame allerdings manchmal auch auf mein TV-Gerät und da wäre es schon schön, wenn es nicht super laut ist.

Ich habe als Gehäuse ein Corsair Carbide 270R also hoffentlich ausreichend Platz um z.B. einen 240 mm Radiotor unterzubringen. Von Custom Wasserkühlungen habe ich gar keine Ahnung daher habe ich dort eher zu einer AOI tendiert. Lohnt sich eine AOI von den Temperaturen überhaupt gegenüber einer vernünftigen Luftkühlung?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du schonmal oc mit dem vorhandenen kühler getestet?

generell sollte das aber auch ein potenter luftkühler schaffen.
 
Ich bin jetzt ohne OC in 2 h Prime knapp über 60° mit dem Stock Kühler. Da ist natürlich jetzt auch keine zusätzliche Spannung oder Frequenz drauf. Von daher würde ich lieber mit dem OC abwarten bis ich einen neuen Kühler hab. Ich weiß dass eigentlich keine Temperaturen erreicht werden, die gefährlich sind für den Chip, aber ich will da einfach sicher gehen. Meine Frage war jetzt natürlich
a) was wäre ein potenter Luftkühler
b) was wäre eine geeignete AOI und wie verhält es sich mit den Temperaturen verglichen mit einem potenten Luftkühler
 
Mit OC (3,7-3,8 Ghz) und Stock-Kühler komme ich mit meinem R7-1700 trotz offenen Aufbaus schnell auf 90 Grad - für mehr als 3,5 Ghz braucht man also irgendwo schon einen besseren Kühler. Habe mir aber selber noch keinen besorgt, kann also keine konkrete Empfehlung geben.
 
90c ist aber noch i.o. Erst ab etwa 105c schaltet sich die CPU ab.
 
90c ist aber noch i.o. Erst ab etwa 105c schaltet sich die CPU ab.

Okay, sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt: Er kommt recht schnell (5 Minuten oder so) auf hohe Temperatur, bleibt dort aber auch nicht unbedingt stabil stehen. Gefühlt steigt durch die hohe Temperatur der Verbrauch (-> Meßgerät zeigt über 250 Watt fürs Gesamtsystem, bei niedrigerer Temp sinds 50 Watt weniger) langsam weiter an und dadurch die Temperatur und wieder der Verbrauch - bis dann irgendwann der Absturz folgt. Ob nun durch Temperaturabschaltung oder Instabilität habe ich mir nicht genau angeschaut. Ich habe mir nur gesagt, daß ich das System so nicht betreiben möchte und habe vom Übertakten vorerst Abstand genommen, bis ich einen gescheiten Kühler habe.
 
Ich hab z.B. noch einen Alpenföhn Brocken ECO. Dafür ist auch ein UpgradeKit erhältlich. Würde ich da gute Resultate mit erreichen können?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh