Kühlertausch x1800xt

l@mer

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2006
Beiträge
13.743
Ort
Espelkamp
Moin, da mir heute mal wieder besonders aufgefallen ist, wie laut doch der Standardkühler ist, habe ich mir überlegt nen neuen für meine Graka zu holen. Ich habe mal den Zalman VF900CU ins Auge gefasst, und da stellt sich schon die erst Frage, ob nicht der VF700CU auch schon reichen würde?

Dann die zweite Sache. Es geht um den Kühlertausch an sich. Ist das sehr kompliziert? Ich bin da ein bisschen ängstlich, da nach einem solchen Tausch ja jegliche Garantie verfällt.
Wenn ich den alten Kühler abgemacht habe, muss ich dann die WLP vom Chip runtermachen und die bei dem Kühler mitgelieferte draufmachen?

Dann noch ne Frage und zwar ob denn der Zalman auch so nach Temperatur gereglt werden kann? Der Standard regelt sich ja bei bestimmten Temperaturen von selber hoch, bzw. runter. Kann das der Zalman auch?


Ich danke euch für jegliche Hilfe:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, Beim Zalman vf900 ist eine Lüftersteuerung dabei, musst du also manuel einstellen, er ist auf der kleinsten Stufe absolut unhörbar und Kühlt tzrotzdem gut. Den Strom bekommt er vom NT und nicht von der Graka.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe bei nem kumpel seiner x1800XT @ pe nen vf700cu led verbaut, vorher ~ 70°C idle nachher ~ 45°C idle... @ last weis ich nich genau, aber er ist oft aus games geflogen da karte zu heiß, danach nich mehr waren glaube ~ 90°C @ last.
den zalli kann man nich direkt an die karte stecken, der hat so nen "normalen" 3-pin stecker wie an normalen lüftern dran ist, kannste entweder an ne lüftersteuerung machen oder bei deinem board an den pwm-fan anschluss, da kannste den dann per hand im smartguardian steuern, von der montage her is der VF900 besser, geht leichter, ausserdem sitzt er auch besser, also bei manchen wackelt der 700er nen bissl, da da nur 2 haltepunkte und beim 900er 4 sind ;)
wie die kühleigenschaften der beiden im gegensatz sind weis ich nich, aber ich würde dir den 900er empfehlen, finde den auch optisch schöner :d, schlechter als der 700er wird er auch nicht sein
garantie is danach eigendlich futsch, aber viele bauen bei probs die nich durch den kühlerwechsel entstanden sind den stockcooler wieder drauf und schicken die ein. auf gut glück halt...
mfg

€dit: wegen der WLP, du must die paste nich runter machen, empfiehlt sich aber, da 1. nich mehr sooo viel auf der DIE ist und 2. is die stock wlp shice :fresse:, meist jedenfalls, mache die alte mit nem weichen tuch (klopapier, tatu, küchenrolle, etc.) runter und mach nen klecks der zalli-wlp auf die mitte der DIE und verteile die etwas mit nem stück pappe oder so.dann neuen kühler drauf und ferdisch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke euch herzlich für die wirklich sehr hilfreichen antworten...aber ich hätte da noch ne frage. Die Lüftersteureung die dabei ist, muss ich die irgendwie
mit der Hand steuern, oder per software?

Und dann noch eine ^^: Der Zalman vf900cu ist ja net so aufgebaut, das er wie der Stockkühler die warme Luft aus dem Gehäuse transportiert, oder?
Werden dadurch die anderen Komponenten viel heisser, oder ist das net weiter
tragisch?


Danke
 
ist auf der kleinsten Stufe absolut unhörbar

Naja.

Würde eher zu Accelero greifen. Ist billiger, Kühlt vergleichbar gut, ist um längen leiser und wird direkt an der Karte angeschlossen, d.h. wird temperaturabhängig gesteuert. Im Windows betrieb nahezu lautlos.


mfg

tim
 
aber der x2 soll ja nageblich die heisse luft direkt aufs mobo blasen...ist dem so?
 
Die warme Luft beleibt wie beim Zalman halt im Case. Die erwärmte Luft tritt in der Tat Richtung Mainboard aus. Ich konnte aber mit den verschiedensten Boards keine temperatursteigerung feststellen und ich hab schon so einige Kühler auf meiner Graka gehabt. Finde der Punkt wird einfach überbewertet. Klar wäre eine Lösung a la Silencer besser. Aber die hat leider niemand, in guter Umsetzung ,am Markt.


gruß

tim
 
ich hätte aber doch leiber den zalman...wie ist es denn da mit der lüftersteuerung?
 
Es gibt keine. Es sein denn man regelt permanent via Poti per Hand oder lebt mit hohen Temperaturen @ 5V unter Last. Alternativ kann man den Lüfteranschluss mit dem Lötkoblen so modifizierten das man den Zalman direkt an der Karte anschließen kann.

Edit:
Die beste und leider auch teuerste Lösung wäre der Thermalright HR-03 in Verbindung mit einem leisen 120er oder 140er Lüfter. Sehr zu empfehlen. Temperaturen liegen ca: 20Grad unter dem Zalman.

Getestet auf einer x1800xt:

http://www.silenthardware.de/reviews/vga/thermalright_hr_03/testergebnisse/index.html

cimg0954nd7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Beim Zalman vf900 ist eine Lüftersteuerung dabei, musst du also manuel einstellen, er ist auf der kleinsten Stufe absolut unhörbar und Kühlt tzrotzdem gut. Den Strom bekommt er vom NT und nicht von der Graka.

Grüße

Was meint dann der user?
 
Ja ein Poti zur manuellen Lüfersteuerung ist dabei. Könnte man sich an Case kleben und jedesmal wenn man eine 3D Anwendung startet per Hand hochdrehen. Eine eher suboptimale Lösung wie ich finde.
 
aso okay, ich könnte damit leben...aber es geht mir auch in erster linie um lautstärke und kühlleistung.
 
@12V kühlt der Zalman einigermaßen gut ist aber für meine Ohren viel zu laut.

Würde einfach mal bei Silenthardware.de reinschauen. Super Seite wenns richtig leise und zugleich kühl sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Zalman auch mit einem 5V Adapter laufen lassen. Man hört ihn nicht und der Unterschied zwischen 12V und 5V liegt gerademal bei 7°C.
Die Adapter kann man in jedem Computerladen kaufen.
Meine Grafikkarte läuft bei maximal 57°C.
 
hast du auch ne x1800xt? ich habe meine aber auf 1,475 statt den standard 1,3 volt laufen.
 
Hab meine auch auf 1,475V laufen. @5V kannst du den Zalman dann knicken. Beim AtiTool waren bei mir >90Grad angesagt.
 
ja, ich lasse ihn dann auch auf 12V laufen, dann sollten die temps aufjedenfall recht gut sein, und die lautstärke wohl auch bestimmt net lauter als beim standardkühler :fresse:
 
Bei einer Temperaturdifferenz von 7-8Grad 5-12V. Ich weiß ja nicht.

Egal mach wie du meinst. Leiser als der Standardkühler wirds auf jeden fall.


mfg


tim
 
hmm, das ist dann immernoch sehr heiss:(. vllt kann sich ja mal wer melden, der nen zalman hat und seine karte uaf 1,475 laufen hat, wäre mir sehr hilfreich :hail:
 
Ich hatte bereits den Zalmam Vf-900, Accelero, Zalman 7000 Al-Cu, Revoltec Freezer Pro @140er Mod und jetzt den Thermalright Hr-03 auf meiner x1800xt @1,475V :d


Egal.
Bin erstmal weg.
 
In kurz:

Vf-900 zu laut /nicht regelbar/ temperaturen zu hoch
Accelero gleiche Temperaturen wie der Vf-900 sonst sehr gut
Zalman 7000 Al-Cu perfekte Temps/ leider alle Pci Slot belegt

cimg03105ga.jpg
:drool:

Revoltec Freezer Pro @140er Lüfter --> direkt an der Karte angeschlossen --> eigentlich perfekt
Thermalright Hr-03 @ 140er Lüfter --> direkt an der Karte angeschlossen --> perfekt

Hier nachmal die Temperaturen in der Übersicht (x1800xt @ default!!!)



21,2 Grad Differenz zwischen Thermalright und Zalman. Denke das sagt alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
boah, da wird die karte ja wärmer als mit dem standardkühler:(...hätte net gedacht, das der zalman und der x2 so schlecht kühlen:(
 
Hab meine auch auf 1,475V laufen. @5V kannst du den Zalman dann knicken. Beim AtiTool waren bei mir >90Grad angesagt.


Bin ein bisschen verwirrt du schreibst bei @5V mehr als 90°C und auf 12V nur eine steigerung von 7-8°C, das heisst dann du hast mit nem zalman bei 12V eine temp von 82°C,tut mir leid aber so ein Schwachsinn habe ich noch nie gehöhrt.
Kläre mich auf wenn ich falsch liege.
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
 
Alternativ wäre der GX810 von zerotherm zu erwähnen. Meiner Meinung nach der bessere Zalman =)


bye Hübie
 
Ich auch nicht. War deswegen auch ziemlich enttäuscht vom Zalman.

Zum Thema Schachsinn:

Hier das ganze @5V



wenn man dann noch von 1,475V statt von 1,3V ausgeht. Kann man sich ja wohl ausrechen wo man mit einem vf900 landet.


Wieso bei 12 Grad?
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast du bestimmt was falsch auselesen...so schlecht kann der zalman net sein, schliesslich haben den ja uach einige
 
kannst du bitte die quelle dieses tests posten würde mich mal interessieren
Hinzugefügter Post:
laut deiner liste dreht der standard lüfter bei 12V mit 5260 U/m ist das ein Düsenjet oder was
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da klärt sich dann schon alles auf dein so schön geliebter Thermalright HR-03 ist eine extreme modifizierte version mit 2 Lüftern übereinander wenn ich eine schar von lüftern üm den zalman lege würde, würde er genauso gute Ergebnisse bringen. Laut Test hat der zalman sogar die besten kühlergebnisse

Der Mod besteht aus einem Aerocool Streamliner 140mm Lüfter und dem Kühlkörper des Revoltec Graphic Freezer Pro. Der Lüfter wurde dabei durch Kabelbinder fixiert und an zwei Stellen durch Gummislicks sowie über die gesamte Länge durch Siliconstreifen, wie man es von Thermalrightkühlern kennt, entkoppelt. An der Unterseite wurde zudem die Lücke zwischen Kühlkörper und Lüfter abgeklebt, damit der Luftstrom nicht am Kühler vorbei bläst.
Während die Ergebnisse des Revoltec Graphic Freezers mit Standardlüfter durchweg deutlich hinter den Konkurrenten von Arctic Cooling und Zalman liegen, staunten wir nicht schlecht, als wir die Grafikkarte mit dem gemoddeten Graphic Freezer Pro ins Rennen schickten. Unsere Testkarte bliebt dank 140mm Lüfter nicht nur sehr leise, sondern überzeugte auch durch fabelhafte Temperaturen. Fairerweise muss man allerdings auch sagen, dass auch der Zalman VF900-Cu sowie der Arctic Cooling Accelero X2 mit ein paar Modifikationen bessere Ergebnisse erzielt hätten - allerdings immer mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh