Kühler Lackieren?

Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2005
Beiträge
11.136
Ort
Nähe Köln/Bonn
Moinsen :)

Also ich habe ma ne Frage, ich habe einen Sonic Tower Rev. 2 ist es möglich die Lammellen zu lackieren? Ich möchte den Tower in matt Schwarz haben , oder isoliert die Farbe die Wärme, sodass ein hitzestau entsteht?

MFG

Eagleone19
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zweiteres.
Wenn überhaupt, dann müsstest du den wohl legieren oder eloxieren (lassen)...
 
Ach eine Lackschicht max. einen Millimeter oder Zehntel Millimeter dick ist, würde sie sich negative auswirken. Wie sehr genau kann nur der Feldversuch klären ;)
 
Das Problem wird wohl sein, du brauchst die Einzelteile und ich würde behaupten dass du keinen ganzen Kühler eloxieren kannst ;) Ausserdem wirds wohl für Einzelaufträge wie Kühler nicht unbedingt günstig ohne Vitamin B
 
wird echt zu teuer
du kannst auch gerne selbst sowas machen ^^
Leg ihn mal ins feuer und lass ihn verrussen und dann nochmal ins feuer
 
wird echt zu teuer
du kannst auch gerne selbst sowas machen ^^
Leg ihn mal ins feuer und lass ihn verrussen und dann nochmal ins feuer

Ich bin am über legen ihn Chemich zu behandeln (bin ja chemikant ^^) Nur weis ich nicht,inwiefern , das sicha uf die Kühlung auswirkt.....

Eagleone19
 
zum lackieren:
kaum bis gar nicht, die grenzschicht ist dünn, nennenswert sollte sich da nichts negativ auswirken können. da wirkt kaum was isolierend.

eloxieren, dafür gibt es viele kleine betriebe, kommt also oft einfach aufs verhandlunsgeschick an.
 
ich würds nicht machen.
ich habe mal die spannungswandlerkühler, die bei dem
Accelero S1 für die X1900 karten dabei sind rot lackiert,
hinterher hatte ich 5°C mehr!
 
Zum eloxieren, ich hatte das schonmal gemacht, das es beim Kühler geht, setzt natürlcih vorraus, das das alu noch nicht eloxiert ist, sonst klappt es nicht. Beim eloxieren wird das Alu in Batteriesäure getan (nicht ganz so hoch konzentrierte) und unter Gleichstrom gesetzt (Gleichspannung). Das Problem hierbei wird sein, dass es einen Kurzschluß gibt, sobald das Kupfer mit der Batteriesure in verbinfung kommt. Bei alu ist das nicht so, da sich hier direkt eine kleine oxid schicht bildet, die den Widerstand erhöht. Das teuerste beim eloxieren wird die speziele eloxalfarbe sein, und ein gleichspannungsmeßgerät.
Hier ist mal eine GROBE übersicht wie man beim eloxieren vorgeht:

-Alu gründlich reinigen, Es muss Fettfrei sein (Fingerabdrücke)
-Oberfläsche des Alu errechnen, und Zeit fürs säure bad bestimmen
-Gleichspannungsnetzteil bereitstellen (mit Stombegrenzung!!!)
-Säure Bad vobereiten (Bleiplatte als kathode in die säure und mit - des Netzteils verbinden.
-+ Pol des Netzteils mit dem Alu verbinden (an einer später nicht sichtbaren stelle)
-Alu ins säure Bad stellen, und netzteil einschalten (Achtung! gesundheitsschdliche Gase steigen auf)
-Wenn die Zeit abgelaufen ist Netzteil aus, und alu herausholen.
-Alu gründlich abwaschen
-Alu für 60 minuten ins eloxalbad geben (idealtemperatur ca. 50°c)
-Anschließend alu wieder abwaschen, und 60 Minuten in Wasser Kochen

Wer Das nachmachen will, sollte sich Gründlich!!!! über die Gefahren informieren! Batteriesäure ist gefärlich, und kann vertzungen hervorrufen, immer Schutzbrille, Handschuhe, und alte Kleidung tragen.

Wie gesagt, dies hier ist nur eine Grobe übersicht der schritte zum eloxieren, wenn man es jetzt wirklich noch machen will, sollte man eine detailierte Anleitung durchlesen.
Hier ist mal ein HowTo, was ich dazu geschrieben habe: Eloxieren
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh