[Projekt] Jet Plates des HF

Bitchblade

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2009
Beiträge
68
Ort
Warstein
Ich habe einen EK Supreme der ersten Generation. Ein Arbeitskollege von mir hat sich den neuen Supreme HF geholt und benötigt die Jet Plates nicht.

Nun zu meiner Frage bzw. Fragen:
Kann man die Jet Plates in dem alten Supreme verbauen und hat da schon jemand erfahrungen mit gemacht?

Werde Morgen selber mal testen ob das klappt und was das bringt.
Ich mache immo schon mal nen Testlauf des Systems um Vergleichstemperaturen zu haben.
Wenns klappt werde ich meine Ergebnisse natürlich hier posten :) .

Lg Bitchblade
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe beide Kühler und die Jet Plates des HF haben leider eine etwas andere Form. Sie sind auch etwas schmaler aber der Dichtring zum Deckel hin sollte noch gerade so abdichten, allerdings können sie verrutschen. Mit ein bisschen Bastelei solltest du aber eine Art "Adapter" hinbekommen durch den die Jet Plates nicht mehr verrutschen können.

Erwarte aber nicht zu viel davon, 0,5°C sind vielleicht drin, und ein etwas besserer Durchfluss, mehr aber wohl leider nicht.
 
Laut Eddy von EK ist das einzig kompatible Teil zwischen dem alten Supreme und dem Supreme HF (nicht Cu-Version) die Montageblende. Aber vielleicht schafft ein Dremel da Abhilfe ;) Das wichtigste und leistungsbestimmende Teil ist aber wohl der Kühlerboden - Du solltest also nicht zu viel erwarten. Aber mach mal, ich bin gespannt :d
 
Danke für die prompten Antworten.

Ich will die jet plate mit der kleinsten Öffnung nehmen also #1 da die ja im test des HF am die beste kühlleistung gebracht hat.
Der Durchfluss leidet dann natürlich darunter.
 
So habe umgebaut und den Test hinter mir.

Die Jetplates sind etwas kleiner aber das passt so gerade eben noch das es abdichtet.
Is ne ziehmliche fummellei die Jetplate einzubauen:teufel:
da sie ja im kühlkörper hin und herrutschen kann, aber mit etwas geschickt klappt auch dies:).

Sitzt bis jetzt noch genauso wie ich se eingebaut habe:banana:, der Dichtring drückt anscheinend mit genug Druck dagegen.

So nun zu meinem Ergebnis:

Erwarten kann man nicht wirklich viel aber etwas hat sich getan.

Standart Jetplate des old Supreme
idle
CPU 35°C Kern1 38°C kern2 33°C

last
CPU 71°C Kern1 61°C Kern2 61°C

Wassertemp 23°C

#1 Jetplate des HF (die mit den 2 Rillen)
idle
CPU 35°C Kern1 38°C Kern2 32°C

last
CPU 69°C Kern1 58°C Kern2 58°C

Wassertemp 22°C

Vom Flow her kann ich nix sagen, ich hab zwar nen kleines Rädchen aber das dreht so schnell das ich keinen unterschied feststellen konnte:haha:.

Fazit:
Ziehmliche fummellei die Jetplate einzubauen (nur) um ca.1°C tiefere Temperaturen zu bekommen:shot:

LG Bitchblade

PS: Next Projekt CPU von der anderen Mainboardseite kühlen:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh