Japanischer Auftragsfertiger: Rapidus will 2027 erste Chips in 2 nm liefern

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.276
Das 2022 neu gegründete japanische Halbleiterunternehmen Rapidus hat verkündet, dass man erfolgreich die ersten Wafer mit GAA_Transistoren in 2 nm hergestellt hat. Rapidus wurde gegründet, um die Produktion modernster Chips in Japan voranzutreiben. Mit staatlicher Unterstützung und Partnerschaften mit globalen Partnern strebt Rapidus an, ab 2027 eigene 2-nm-Chips in Japan herzustellen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn sie Gate-All-Around (GAA) Transistoren machen, dann sind deren Strukturen nicht so groß, denn dies hat Intel bei 20A und TSMC mit N2 eingeführt. Nur Samsung hat schon bei seinem SF3 GAA verwendet, aber normalerweise reichen für die inoffiziell als "3nm" bezeichneten Prozesse FinFET noch aus. Keine Ahnung ob Samsungs SF3 Prozess, der ja wohl auch seine Probleme hat, einfach schon kleinere Strukturen hat und eigentlich eher ein "2nm" Prozess wäre oder ob Samsung mit FinFET nicht so weit gekommen ist? Jedenfalls macht man normalerweise kein GAA, wenn man nicht mit FinFET auskommt, weil GAA aufwendiger und damit teurer ist.
 
Und, wie hoch ist die Transistordichte, dieses angeblichen 2nm Nodes?
 
dieses angeblichen 2nm Nodes?
Die haben NXE:3800E aufgestellt, so unglaubwürdig sind da die 2nm nicht im Marktvergleich.

 
Die werden schon auf eine ähnliche Transistordichte wie andere Prozesse der 2nm Klasse kommen, die Frage ist eher, wie hoch die Fehlerrate (und damit dann die Yield), die Effizienz und der erreichbare Takt sein werden. Das wird sich aber eben erst zeigen, wenn sie die Risikoproduktion begonnen haben und dann wird sich zeigen, wie weit sie diese Werte verbessern können. Danach werden sie das nächste Problem haben, nämlich Kunden von ihrem Prozess zu überzeugen. TSMC hat das Vertrauen der Kunden, dies haben sie schon durch die Vorgängerprozesse erworben, Samsung und Intel haben wenigstens sich selbst als Kunden und können dann ihre eigenen Chips fertigen um damit Kunden von ihren neusten Prozessen zu überzeugen.

Aber wen hat Rapidus? Dann kommt noch dazu, dass man auch die IP für Standartfunktionen braucht, damit ein Kunden nicht alle Funktionen selbst implementieren und validieren muss, sondern eben fertige Blöcke mit Funktionen wie z.B. USB Ports, PCIe Interface, RAM Interface, ARM Kerne direkt fertig für die gewünschte Fertigung einkaufen kann um sie in sein Design zu integrieren. Das Rapidus entweder selbst manchen oder Firmen die solche IP Blöcke anbieten, davon überzeugen diese auf die eigene Fertigung anzupassen, zu fertigen und zu validieren, sonst wird man Kunden überzeugen können, die alles selbst machen.
 
Dann werden ja wohl hoffentlich einiger dieser Konzern auch das Risiko dort fertigen zu lassen, ohne vorab sicher sein zu können was sie genau bekommen oder wenn sie es schon wissen, aber bei einem anderen Fertiger bessere Chips fertigen lassen könnten. Mehr Konkurrenz die Chips mit den modernsten Fertigungsverfahren herstellen können, kann nur gut sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh