Die werden schon auf eine ähnliche Transistordichte wie andere Prozesse der 2nm Klasse kommen, die Frage ist eher, wie hoch die Fehlerrate (und damit dann die Yield), die Effizienz und der erreichbare Takt sein werden. Das wird sich aber eben erst zeigen, wenn sie die Risikoproduktion begonnen haben und dann wird sich zeigen, wie weit sie diese Werte verbessern können. Danach werden sie das nächste Problem haben, nämlich Kunden von ihrem Prozess zu überzeugen. TSMC hat das Vertrauen der Kunden, dies haben sie schon durch die Vorgängerprozesse erworben, Samsung und Intel haben wenigstens sich selbst als Kunden und können dann ihre eigenen Chips fertigen um damit Kunden von ihren neusten Prozessen zu überzeugen.
Aber wen hat Rapidus? Dann kommt noch dazu, dass man auch die IP für Standartfunktionen braucht, damit ein Kunden nicht alle Funktionen selbst implementieren und validieren muss, sondern eben fertige Blöcke mit Funktionen wie z.B. USB Ports, PCIe Interface, RAM Interface, ARM Kerne direkt fertig für die gewünschte Fertigung einkaufen kann um sie in sein Design zu integrieren. Das Rapidus entweder selbst manchen oder Firmen die solche IP Blöcke anbieten, davon überzeugen diese auf die eigene Fertigung anzupassen, zu fertigen und zu validieren, sonst wird man Kunden überzeugen können, die alles selbst machen.