[Kaufberatung] Ivy Bridge basiertes System - Feedback zu den Komponenten

CR@ZY.CUE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2006
Beiträge
374
Hallo,
ich möchte mir ein Ivy Bridge basiertes System zulegen.
Der PC wird hauptsächlich für Internet und Office eingesetzt.
Trotzdem möchte ich genug Performance für anspruchsvolle Spiele wie z.B. Battlefield 3 haben.
Außerdem sollte das System OC Potential haben so dass ich auch in 1-2 Jahren noch genug Performance habe.


Ich habe mir folgende Komponenten herausgesucht:

CPU:
Intel i5-3570k
Denkt Ihr dass die Preise für diese CPU in den nächsten Tagen noch fallen werden?

Mainboard:
Ich möchte ein Mainboard mit Z77 Chipsatz verbauen.
Die preisliche Obegrenze soll bei ca. max. 110€ liegen.
Welches dieser Mainboards würdet Ihr empfehlen?:
Hardwareluxx - Preisvergleich

RAM:
2x4GB GSkill Sniper DDR3 1600 F3-12800CL9D-8GBSR2:
Passen die Heatspreader von der Höhe her zum CPU-Kühler?
Falls nicht, würde ich folgenden RAM nehmen:
2x4GB Corsair Vengeance Low Profile White DDR3 1600 CML8GX3M2A1600C9W

SSD:
128GB Crucial m4 oder Samsung 830 128GB?

CPU Kühler:
"Thermalright Macho HR-02" oder "Thermalright True Spirit 140"?
Passen die CPU Kühler von den Abmessungen zum Mainboard und Gehäuse?

Netzteil:
"Be Quiet Straight Power E9 680W CM"

Gehäuse:
"Lian-Li PC6" (gedämmt)

Card-Reader:
Akasa InterConnect Pro

Wärmeleitpaste:
Thermalright Chill Factor III

Grafikkarte:
Aus dem aktuellen System

Festplatte:
Aus dem aktuellen System

Optisches Laufwerk:
Aus dem aktuellen System

Was meint Ihr dazu?



Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
680W Netzteil?! Was zur Hölle hast du vor? GTX680 3x SLI oder wie? Meinesachtens geht das deutlich kleiner.

Den Mehrwert von Ivy zu Sandy haben wir bereits in einem anderen Thread ausgiebig hoch und runter diskutiert. Hier den Link. Ich sehe Ivy nicht unbedingt als technischen Fortschritt, zumindest nicht für Quadcores mit geplantem OC. Bei dein kleinen CPUs kann der "Ivy-Effekt" durchaus interessant sein.

Zum Mainboard: Ich würde das Gigabyte Z77X D3H wählen. wenns das nicht wird eines der schon genannten Gigabytes oder wenn kein Front USB3 gebraucht wird das AsRock Z68 Pro3.

Ram: Grundsätzlich ohne Gartenzaun.

CPU Kühler: Geschmackssache. Ich schicke mal noch den Mugen 3 ins Rennen.

Für Battlefield 3 solltest du unbedingt die Grafikkarte austauschen. Wenn der HP W2207 noch aktuell ist würde ich eine 560TI oder eine Radeon 6870 empfehlen.

Gehäuse: Ich sehe Schalldämmung nicht als notwendig, wenn du sowieso schon bei einem Lancool oder LianLi Gehäuse bist. Hier schicke ich mal das 60FN und das Lancool K9x ins Rennen.
 
Hallo,
erstmal danke für die Rückmeldung!


680W Netzteil?! Was zur Hölle hast du vor? GTX680 3x SLI oder wie? Meinesachtens geht das deutlich kleiner.
Okay, dann werde ich wohl doch nur die 480W bzw. 580W Variante des bequit! Straight Power E9 CM nehmen.


Den Mehrwert von Ivy zu Sandy haben wir bereits in einem anderen Thread ausgiebig hoch und runter diskutiert. Hier den Link. Ich sehe Ivy nicht unbedingt als technischen Fortschritt, zumindest nicht für Quadcores mit geplantem OC. Bei dein kleinen CPUs kann der "Ivy-Effekt" durchaus interessant sein.
Ja, ich habe die ersten Reviews zu niedrigeren Overclocking Potential von Ivy Bridge gelesen.
Trotzdem tendiere ich ganz klar zu Ivy Bridge da es einfach die neuere Architektur ist.
Overclocking werde ich zu Beginn eh nur testweise mal machen, und ob es am Ende 4,5 oder 5,0 Ghz sind ist dann auch nicht tragisch.
Ich hoffe nur dass die Preise des i5-3570k in den nächsten Tagen noch etwas fallen werden...


Zum Mainboard: Ich würde das Gigabyte Z77X D3H wählen. wenns das nicht wird eines der schon genannten Gigabytes oder wenn kein Front USB3 gebraucht wird das AsRock Z68 Pro3.
Okay, dann werde ich mir das Gigabyte Z77X D3H mal näher anschauen.
Es sollte auf jedenfall ein Mainboard mit Intel Z77 Chipsatz sein.


Ram: Grundsätzlich ohne Gartenzaun.
Diese Gartenzaunmäßigen Heatspreader mag ich sowieso nicht.
Den von mir vorgeschlagenen GSkill RAM fand ich deshalb interessant da dieser standardmäßig mit weniger Volt läuft, nur minimal teurer ist und in diesem Test gut abgeschnitten hat:
Test: Low-Voltage-DDR3 Roundup
Denkt Ihr dass es bei dem "kleinen Gartenzaun" dieses GSkill RAMs Probleme mit dem CPU Kühler ("Thermalright Macho HR-02" oder "Thermalright True Spirit 140") geben wird?


Für Battlefield 3 solltest du unbedingt die Grafikkarte austauschen.
Ja, sobald es dann ans zocken geht kommt definitiv auch noch eine neue Grafikkarte rein.


Wenn der HP W2207 noch aktuell ist würde ich eine 560TI oder eine Radeon 6870 empfehlen.
Der HP W2207 ist nicht mehr aktuell. Aktuell ist es ein HP 2309m mit einer Auflösung von 1920x1080.


Gehäuse: Ich sehe Schalldämmung nicht als notwendig, wenn du sowieso schon bei einem Lancool oder LianLi Gehäuse bist. Hier schicke ich mal das 60FN und das Lancool K9x ins Rennen.
Das LanCool PC-K9X gefällt mir super.
Von der Optik her ist es fast identisch zum Lian-Li PC6, allerdings wesentlich günstiger.
Von daher werde ich mich für das LanCool PC-K9X entscheiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
nur neuer die architektur aber mehr auch nicht übertakten geht mit beiden gut nur bei ivy ist dann der minimale nicht merkbare vorteil dahin was immer wieder
als grund für den kauf angeführt der stromverbrauch .


zu dem begrenzten overclocking kommen noch die höheren temperaturen bei ivy durch die bauweise hinzu und im idle also wenn du mal nicht spielen solltest
liegt der 2500k vor dem i5 3570k/I7 3770k im stromverbrauch .

beim board kein as-rock da diese auf kosten der käufer sparen und günstige bauteile verbauen dies aber nicht an den kunden weitergeben .

MfG
 
So ich habe mir jetzt folgende Komponenten rausgesucht:

CPU:
Intel i3-2125
Der Intel i5-3570k ist mir momentan noch zu teuer, außerdem wird der PC aktuell hautpsächlich für Office und Internet eingesetzt.
Wenn ich dann mehr Leistung benötigte und/oder zocken möchte kann ich mir immer noch einen Intel i5-3570k und eine neue Grafikkarte kaufen.

Mainboard:
GA-Z77X-UD3H

RAM:
2x4GB GSkill Sniper DDR3 1600 F3-12800CL9D-8GBSR2 (Passen die Heatspreader von der Höhe her zum HR02-Macho?)

SSD:
Samsung 830 128GB MZ-7PC128D (enthält gleich einen Einbaurahmen für 3,5'' und eine Vollversion von Norton Ghost 15)

CPU Kühler:
Thermalright Macho HR-02 (Passt der von den Abmessungen zum LanCool PC-K9X Gehäuse?)

Netzteil:
Be Quiet Straight Power E9 580W CM

Gehäuse:
LanCool PC-K9X

Card-Reader:
Akasa InterConnect Pro AK-HC-05BK

Wärmeleitpaste:
Hier hatte ich ja eigentlich an die Thermalright Chill Factor III gedacht da diese in einem größeren Test der Testsieger war.
Allerdings habe ich auch noch Arctic Silver 5 zuhause.
Diese ist allerdings bereits ca. 5 Jahre alt.
Was meint Ihr, soll ich die Arctic Silver 5 benutzen oder eine neue kaufen?

Grafikkarte:
Aus dem aktuellen System

Festplatte:
Aus dem aktuellen System

Optisches Laufwerk:
Aus dem aktuellen System



Bis auf das Gehäuse und die Wärmeleitpaste werde ich alles bei Mindfactory bestellen:
- Mindfactory: https://www.mindfactory.de/shopping...2204464657f26a3c6599dfc365c5b8d142c04d39efa3e
- Alternate: https://www.alternate.de/html/product/LanCool/PC-K9X/885968/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NT kannst du in der Tat erstmal weiterverwenden. Ausserdem dann maximal das E9 480 CM.
Wenn du mit dem Gedanken spielst einen i5 Ivy nachzukaufen würde ich über einen i5-2500k nachdenken und heute kaufen oder heute einen G840 wählen.
Den i3 halte ich für zu teuer wenn er sowieso ausgetauscht wird. beim Gaming macht sich vom G840 zum i3 nur die Taktfrequenz bememrkbar. Und dann 10% weniger CPU Dampf bei 50% weniger Anschaffungskosten (da der 2kerner eh nur auf Zeit gekauft wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst ja meinen i5 haben wenn ich auf ivy umsteige irgendwann:cool: as-rock war so gnädig das bios für die uefiunterstützung bereit zu stellen .
gutes altes p67-board:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh