ITX Ryzen System

r4u$ch

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2009
Beiträge
5.990
Ort
Heidelberg
Wassup nerds!?

Ich versuch mir aktuell ein neues System zu basteln. Zunächst mal die Ausgangssituation:

-Xeon 1230v3@3,7GHZ@0,96V
-Noctua NHD-14 (semi passiv)
-ASUS Z87 Pro
-16GB 1600 DDR3 (Mischbestückung)
-R9 290x
-256GB Currical SSD
-2TB WD Green
-Straight Power e9 480W
-LG 4K Display 60HZ

Dieser Rechner wird für 350€ an einen Freund abtreten. (ohne Display)
Gespielt wird zur Zeit Fallout 76 :-)D) und Anno 1800. Dies natürlich in 1080p was auch in Zukunft angedacht ist.
Ansonsten wird der Rechner zum bearbeiten großer Datenbanken verwendet via Excel bzw. Access.
Nix weltbewegendes also.

Nun zur mir vorschwebenden Cfg.:

DAN Cases A4-SFX V4
MSI B450I Gaming Plus AC
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38
AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz
Alpenföhn Black Ridge
Crucial MX500 500GB
Sapphire Pulse Radeon RX Vega 56
Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W

Macht ca. 950€. Für mich eigentlich der beste "bag for the buck" zur nur...

Macht die cfg. auch nur ansatzweise Sinn in anbetracht der Kombination aus mini-mini-mini ITX Case und Vega 56? Bekommt man die HW gekühlt?
Auf Youtube gibt es zwar die üblichen Videos in denen ein 9900K mitsamt 1080Ti in dem Case betrieben wird... aber nunja.
Der nächste Punkt ist die CPU. Ich bezweifle jetzt einfach mal dass der neue Ryzen 3600 die +80€ Mehrkosten wert ist für die im besten Fall 10FPS mehr... zumal ich davon eh nix hätte mit aktivem V-Sync.

Wäre nett wenn ich dazu ein wenig Feedback bekäme.
Dankööö
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde die Kombination von Vega56 in dem Case mit nem 450 Watt Netzteil nicht uneingeschränkt empfehlen.

Abwärme im Case wird ned sehr angenehm und die Spannungsspitzen der Vegas sind für manche ATX Netzteile in der Größe schon stressig, n reduziertes SFX würde ich damit ned betreiben wollen.

Würde auch wenns bissl mehr kostet 2060 oder 2060 Super für 8GB Ram ins Spiel bringen, vlt findest du ja auch irgendwo einen guten Abverkauf Deal für ne 1070,
die Zotac 1070 Mini gibts immer noch bei Saturn für 260 und is für das Geld echt ne tolle Karte.

Persönlich würde mich die Kombi aus 2600 und 1070 für das Case anmachen,
btw betreibe ich die Zotac 1070 Mini selbst, sogar mit etwas OC, und kann mich über den Kühler nicht beschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Sapphire v56 Pulse auch , sehr sportlich in dem kleinen Case die brauch schon etwas Luft und wird zu heiss darin. Das Powerlimit runterziehen könnte helfen, bei -30% Verbraucht sie etwa 130 Watt und ist entsprechend kühler, aber die leistung geht natürlich etwas runter, versuchen könnte manns. Ansonsten ein etwas grösseres Case. Eine 1660 Ti wird nicht so heiss
 
Msi hat Bios Probleme beim 450, bios ist zu klein für die 3000 Serie deswegen kein Msi. Der 3600 ist die Mehrkosten wert.
 
Ist mein Thread also doch nicht in der Versenkung verschwunden...

Ich habe meine Planungen bzgl. des Systems noch mal überdacht. Geworden ist es folgendes:

-ASUS ROG Strix B450-I Gaming
-G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
-AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz
-Alpenföhn Black Ridge
-Western Digital WD Blue 3D NAND SATA SSD 500GB, M.2
-ASUS AREZ Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming
-Raijintek Ophion, Mini-ITX, Glasfenster
-3x Corsair LL Series LL120 RGB, 120mm

Falls die Vega 56 nicht zu kühlen sein sollte in dem Case geht sie zurück und ich order eine Zotac GeForce GTX 1070 Mini, 8GB GDDR5...
Eine RTX2600 (Super) rentiert sich nicht für mich in anbetracht des Preises und dem was ich spiele nicht wirklich...

Heute sollten die restlichen Teile ankommen... ich hoffe einfach mal die Kiste läuft so... optisch sollte das Teil auch was her machen :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beim Mainboard darauf geachtet, dass es inkl. BIOS-Update für die Ryzen 3000er Reihe kommt? Weiß gerade nicht auswendig, ob man bei dem Board ansonsten die Möglichkeit hat, ohne passende CPU (in dem Fall: ältere Generation Ryzen) ein neueres BIOS zu flashen...

Hier wäre mit dem ITX-Board von MSI (B450I Gaming Plus AC) eine bessere Wahl vorhanden gewesen. Günstiger, bessere Spannungsversorgung, bessere Kühlung und BIOS Flashback ohne CPU garantiert möglich.
 
Hast du beim Mainboard darauf geachtet, dass es inkl. BIOS-Update für die Ryzen 3000er Reihe kommt? Weiß gerade nicht auswendig, ob man bei dem Board ansonsten die Möglichkeit hat, ohne passende CPU (in dem Fall: ältere Generation Ryzen) ein neueres BIOS zu flashen...

Hier wäre mit dem ITX-Board von MSI (B450I Gaming Plus AC) eine bessere Wahl vorhanden gewesen. Günstiger, bessere Spannungsversorgung, bessere Kühlung und BIOS Flashback ohne CPU garantiert möglich.

Ja und ein eingeschränktes Bios
 

Es stellt sich aber die Frage, inwiefern das Einfluss auf den TE bzw. auf dessen System nimmt.

Bei 1x SSD + 1x HDD ist kein Sinn für ein RAID gegeben bzw. für Gaming PCs allgemein und im Andwendungsfeld des TE machen RAIDs wenig Sinn. Was wichtig ist, sollte auf ext. HDDs gesichert werden. Reicht.
Unterstützung für ältere CPUs jeglicher Art braucht der TE auch nicht.

Und gerade bei Ryzen, wo man z.T. bereits nahe am Limit bzgl. OC startet bzw. es gängige Praxis ist, einmal RAM, Stromsparsettings und Auto OC zu setzen und dann das BIOS nie wieder anzufassen, sehe ich auch eine benutzerunfreundlichere Grafik nicht als Ausschlusskriterium.

Klar, du hast Recht und es gibt Einschränkungen. Nur sind nicht für jeden alle gleich relevant.
 
Kannst du dir ja kaufen wenn du das Ok findest für mich ist das einfach Murks..

- - - Updated - - -

Zitat: Das Lite-BIOS ist eine Notlösung, die nur dann aufgespielt werden sollte, wenn der Support für die neuen Ryzen 3000 wirklich benötigt wird.
 
Kannst du dir ja kaufen wenn du das Ok findest für mich ist das einfach Murks..

- - - Updated - - -

Zitat: Das Lite-BIOS ist eine Notlösung, die nur dann aufgespielt werden sollte, wenn der Support für die neuen Ryzen 3000 wirklich benötigt wird.

Kann natürlich jeder handlen wie er möchte.

Für dich ist es Murks bzw. du fühlst dich ggf. eingeschränkt. Für einen Nutzer der o.g. Konfiguration sind das aktuell eingesparte 110.-€ (ggü. einem X570 ITX-Board), die sich nach der Ersteinrichtung bzgl. Arbeiten/Gaming anhand des Mainboards alleine auf dem Rechner nie wieder bemerkbar machen und stattdessen direkt in andere Komponenten fließen können, deren Mehrleistung man tatsächlich spürt.

Ob man ggf. in Richtung B450 MAX schielt, ist dann wieder eine Frage der (Warte)zeit und ggf. das Vertrauen, dass auch die MAX Boards sich preislich im gleichen Rahmen bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Preislage gibts andere gute Mini-itx Boards mit einem vollständigen Bios , es ist nicht nötig unbedingt ein MSI zu verwenden
 
In der Preislage gibts andere gute Mini-itx Boards mit einem vollständigen Bios , es ist nicht nötig unbedingt ein MSI zu verwenden

Um mit diesen Boards einen 3xxx zu betreiben, zahlst du aber entweder direkt bei Bestellung den Aufpreis für ein BIOS-Update (wenn überhaupt angeboten; bei MF z.B. aktuell ~35.€), musst auf ein AMD-Bootkit hoffen (gibt es die bei uns?) oder dir anderweitig eine passende CPU besorgen (sofern du, wie der TE, noch keine besitzt), oder nicht?

Das ist dann alles mit Aufwand, Zeit oder Mehrkosten verbunden, welche dich aus der Preislage wieder herauskatapultieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wäre mit dem ITX-Board von MSI (B450I Gaming Plus AC) eine bessere Wahl vorhanden gewesen. Günstiger, bessere Spannungsversorgung, bessere Kühlung und BIOS Flashback ohne CPU garantiert möglich.

Seit wann kann das B450i Flashback?!

-ASUS ROG Strix B450-I Gaming
-G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
-AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz
-Alpenföhn Black Ridge
-Western Digital WD Blue 3D NAND SATA SSD 500GB, M.2
-ASUS AREZ Strix Radeon RX Vega 56 OC Gaming
-Raijintek Ophion, Mini-ITX, Glasfenster
-3x Corsair LL Series LL120 RGB, 120mm

Sieht solide aus. Falls die Vega zu warm wird, kannst du sie immernoch undervolted und so ggf. die Temperaturen etwas verbessern. Gabs einen Grund keine RX5700 zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mit diesen Boards einen 3xxx zu betreiben, zahlst du aber entweder direkt bei Bestellung den Aufpreis für ein BIOS-Update (wenn überhaupt angeboten; bei MF z.B. aktuell ~35.€), musst auf ein AMD-Bootkit hoffen (gibt es die bei uns?) oder dir anderweitig eine passende CPU besorgen (sofern du, wie der TE, noch keine besitzt), oder nicht?

Das ist dann alles mit Aufwand, Zeit oder Mehrkosten verbunden, welche dich aus der Preislage wieder herauskatapultieren.

Das hier hat ein Bios für 3000 bei Auslieferung schon drauf:
Gigabyte Aorus Pro AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 Mini-ITX Retail - AMD Sockel AM4

Aber was fängst du hier überhaupt an zu diskutieren

Finde die Zusammenstellung vom TE auch gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

Hast du beim Mainboard darauf geachtet, dass es inkl. BIOS-Update für die Ryzen 3000er Reihe kommt? Weiß gerade nicht auswendig, ob man bei dem Board ansonsten die Möglichkeit hat, ohne passende CPU (in dem Fall: ältere Generation Ryzen) ein neueres BIOS zu flashen...

Hier wäre mit dem ITX-Board von MSI (B450I Gaming Plus AC) eine bessere Wahl vorhanden gewesen. Günstiger, bessere Spannungsversorgung, bessere Kühlung und BIOS Flashback ohne CPU garantiert möglich.

ich habe das ASUS B450-i hier lokal beim ARLT für ~150€ bekommen inkl. BIOS update. Außerdem verfügt das MSI B450I Gaming Plus AC nicht über das BIOS Flashback Feature. Lediglich die ATX u. µATX Modelle bieten dies. Unterm Strich kam mich so das ASUS Board genau so teuer/günstig.

Gabs einen Grund keine RX5700 zu nehmen?

Zum einen der Preis. Die billigste RX 5700 liegt bei 350€. Zum anderen sind bisher nur Referenzmodelle verfügbar und die kommenden Custommodelle werden sich preislich ehr noch höher ansiedeln als darunter (ASUS zumindest).
Die VEGA 56 ist für mich schon Overkill habe die Karte nur des guten Preises wegen gekauft und es ein Modell von ASUS ist. Eine RX 580 hätte mir theoretisch auch dick gereicht. Dazu kommt dass ich noch 25€ bei notebooksbilliger auf dem Kundenkonto stehen hatte und die Karte so am Ende 245€ gekostet hat.

Aktuell läuft das System noch mit Stock Kühler (ein Mistding!) und ohne Gehäuselüfter im offenen Aufbau. Die Grafikkarte ist wieder erwarten bisher nicht das Hitzeproblem sondern die CPU bzw. der poplige Kühler. Der Alpenfön Blackridge geht retour da der Lüfter schleift.

Noctua NH-L9a-AM4
Sollte angemessen sein als Ersatz oder hat wer einen besseren Vorschlag zu einem Kühler der in mein Case passt? Ach und wird die RGB Beläuchtung der Corsair Caselüfter über das Tool vom Mainboard gesteuert oder bedarf es dafür einer separaten Steuerung? Im Falle des letzteren würde ich nämlich zu Silentwings tendieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh