ITX-Build - Lüftung ausreichend?

texasranger189

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2019
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich plane, einen kleinen Gaming-PC im ITX-Format zusammenzustellen.

Das System soll sich - Stand jetzt - wie folgt zusammensetzen:

Gehäuse: Fractal Design Node 304 (75€)
CPU: AMD Ryzen 7 3700X (330€)
CPU-Lüfter: Scythe Kotetsu Mark II (35€)
Mainboard: Gigabyte Aorus Pro Mini-ITX (115€)
RAM: 32 GB G.Skill RipJaws V Dual Kit (145€)
Netzteil: 600W Silverstone SFX Series Modular 80+ Gold (105€)
SSD: 1000GB Crucial MX 500 (105€)
GPU: 8GB Palit GeForce RTX 2070 Dual (470€)
Gehäuselüfter:
- Front: 2x Noctua NF-A9 PWM 92x92x25 (30€)
- Rear: 1x be quiet! Silent Wings 3 PWM High Speed (20€)


Meine Frage ist, ob die verwendeten Komponenten inklusive der 3 Gehäuselüfter ausreichen, dass das System ausreichend gekühlt wird.

Ansonsten bin ich natürlich auch über sonstige Anregungen oder Tipps dankbar.

Beste Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schmeiß den Kotestsu Mark II raus und pack dir nen Mugen 5 Rev B für 40-42 euro rein (Ist itx kompatibel), ist die bessere wahl und verdeckt den ram auch nicht.

Du könntest auch so nen itx case nehmen : https://geizhals.de/fractal-design-define-nano-s-fd-ca-def-nano-s-bk-a1381990.html?hloc=at&hloc=de


bzw nen atx netzteil nen pure power 11 / Straight power 11 rein bauen.

Das Ausgewählt case hat nicht so nen guten airflow .

Würd eher nen ITX Case nehmen oder sowas nehmen : https://geizhals.de/nzxt-h200-weiss-ca-h200b-w1-a1821663.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Gehäuse auch eine Zeit lang gehabt und man kann darin seine Hardware schon vernünftig kühlen. Dir muss allerdings auch bewusst sein, dass du keine OC-Rekorde aufstellen wirst und es unter Last auch mal ein bisschen lauter werden könnte. Alternativ gibt es ja noch das Core 500, mit 2 140er Lüftern im Deckel, aber der nicht so schönen Front. Der innere Aufbau ist sonst identisch. Ein Node 304 mit dem Deckel des Core 500 wäre mal was, aber Fractal Design vernachlässigt seine ITX Sparte ja momentan leider etwas...

Es gibt allerdings auch ein paar Dinge auf die du achten solltest. Ich geb dir erstmal einfach meinen Vorschlag zur Konfiguration an und erklär danach noch ein paar Dinge.

Fractal Design Node 304 schwarz ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland (Ich hatte einen Noctua NH-U14S ab Preisvergleich Geizhals Deutschland drin, der gerade so passt, aber etwas teurer ist)
Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Corsair SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
INNO3D GeForce RTX 2070 SUPER Twin X2 OC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Der Mugen 5 passt ins Gehäuse und ist hier die bessere Wahl. Der Noctua passt auch, ist aber teurer.

Beim Board musst du aufpassen, weil du event. noch eins mit alter BIOS-Version bekommst, das den neuen Ryzen noch nicht unterstützt.

Den Ram hab ich getauscht, weil der Crucial zum gleichen Preis die besseren Ram-Chips (Micron E) bietet und mehr Potenzial hat, solltest du von Hand Takt und/oder Timings optimieren wollen.

Das Netzteil ist im Node ziemlich wichtig, weil es hier einen Konflikt mit der Grafikkarte gibt. Längere ATX-Netzteile passen gar nicht. Modulare Netzteile verschärfen die Situation durch die Stecker nur nochmal. Ich würde auf gar keinen Fall ein Netzteil länger als 150cm nehmen, womit schon mal alle beQuiet leider rausfallen. Wichtig ist meiner Meinung nach auch ein semi-passiver Modus, damit im Desktop-Betrieb Ruhe herrscht. Man konnte bspw. Seasonic Prime Ultra Platinum 550W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland nehmen, aber es ist halt wirklich eng. Ich nutze momentan in meinem Core 500 ein Corsair SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland und bin sehr zufrieden. Man hat deutlich mehr Platz hinter der Grafikkarte um Kabel zu verlegen, der semi-passiv Modus funktioniert gut und unter Last ist die Lautstärke auch noch OK.

Bei der SSD solltest du die paar Euro mehr für eine M2 ausgeben und dir den Kabelsalat sparen.

Ich würde nicht mehr auf die "alte" 2070 setzen. Allgemein ist bei der Grafikkarte halt wichtig, das sie maximal etwas mehr als 2 Slots breit und nicht zu lang ist.

Bei den Lüftern in der Front sind die Noctua eigentlich "alternativlos". Hatte ich auch verbaut. Hinten ist der beQuiet eine gute Wahl, alternativ könntest du auch einen Noctua NF-A14 PWM, 140mm ab Preisvergleich Geizhals Deutschland nutzen.
 
Ich hab das Gehäuse auch eine Zeit lang gehabt und man kann darin seine Hardware schon vernünftig kühlen. Dir muss allerdings auch bewusst sein, dass du keine OC-Rekorde aufstellen wirst und es unter Last auch mal ein bisschen lauter werden könnte. Alternativ gibt es ja noch das Core 500, mit 2 140er Lüftern im Deckel, aber der nicht so schönen Front. Der innere Aufbau ist sonst identisch. Ein Node 304 mit dem Deckel des Core 500 wäre mal was, aber Fractal Design vernachlässigt seine ITX Sparte ja momentan leider etwas...

Es gibt allerdings auch ein paar Dinge auf die du achten solltest. Ich geb dir erstmal einfach meinen Vorschlag zur Konfiguration an und erklär danach noch ein paar Dinge.

Fractal Design Node 304 schwarz ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland (Ich hatte einen Noctua NH-U14S ab Preisvergleich Geizhals Deutschland drin, der gerade so passt, aber etwas teurer ist)
Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Corsair SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
INNO3D GeForce RTX 2070 SUPER Twin X2 OC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Der Mugen 5 passt ins Gehäuse und ist hier die bessere Wahl. Der Noctua passt auch, ist aber teurer.

Beim Board musst du aufpassen, weil du event. noch eins mit alter BIOS-Version bekommst, das den neuen Ryzen noch nicht unterstützt.

Den Ram hab ich getauscht, weil der Crucial zum gleichen Preis die besseren Ram-Chips (Micron E) bietet und mehr Potenzial hat, solltest du von Hand Takt und/oder Timings optimieren wollen.

Das Netzteil ist im Node ziemlich wichtig, weil es hier einen Konflikt mit der Grafikkarte gibt. Längere ATX-Netzteile passen gar nicht. Modulare Netzteile verschärfen die Situation durch die Stecker nur nochmal. Ich würde auf gar keinen Fall ein Netzteil länger als 150cm nehmen, womit schon mal alle beQuiet leider rausfallen. Wichtig ist meiner Meinung nach auch ein semi-passiver Modus, damit im Desktop-Betrieb Ruhe herrscht. Man konnte bspw. Seasonic Prime Ultra Platinum 550W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland nehmen, aber es ist halt wirklich eng. Ich nutze momentan in meinem Core 500 ein Corsair SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland und bin sehr zufrieden. Man hat deutlich mehr Platz hinter der Grafikkarte um Kabel zu verlegen, der semi-passiv Modus funktioniert gut und unter Last ist die Lautstärke auch noch OK.

Bei der SSD solltest du die paar Euro mehr für eine M2 ausgeben und dir den Kabelsalat sparen.

Ich würde nicht mehr auf die "alte" 2070 setzen. Allgemein ist bei der Grafikkarte halt wichtig, das sie maximal etwas mehr als 2 Slots breit und nicht zu lang ist.

Bei den Lüftern in der Front sind die Noctua eigentlich "alternativlos". Hatte ich auch verbaut. Hinten ist der beQuiet eine gute Wahl, alternativ könntest du auch einen Noctua NF-A14 PWM, 140mm ab Preisvergleich Geizhals Deutschland nutzen.

Erstmal Danke für die ausführliche Antwort und die hilfreichen Tipps.

Eine Frage zur Grafikkarte: Der Hersteller gibt eine erforderliche Watt-Zahl des Netzteils von 650 Watt an. Reicht hier das Corsair mir 600W aus?
Passt hinter den Mugen 5 noch ein 2. Fan?
Hast du sonst noch Tipps für Kühlung/Lüftung/Kabelmanagement?
 
Der Hersteller geht halt immer vom Worst-Case aus. Die Kombination aus 3700X und 2070S wird nicht übertaktet wahrscheinlich um die 400W liegen. Theoretisch würde sogar ein SF450 als Netzteil reichen.

Hier [Official] Fractal Design Node 304 Owners Club - Page 702 - Overclock.net - An Overclocking Community hat jemand Fotos von einem Mugen 5 in einem Node 304 gemacht. Dann bekommst du mal eine Vorstellung. Ein zweiter Lüfter hinten am Mugen macht keinen Sinn, weil unmittelbar dahinter eh der 140er Gehäuselüfter sitzt.

Durch das deutlich kürzere Netzteil bekommst du deutlich mehr Raum hinter der Grafikkarte. Die weißen Festplattenkäfige solltest du alle entfernen, da du ja keine Festplatten oder SSDs mehr befestigen musst. Die Querstrebe in der Mitte des Gehäuses, auf der die 3 Käfige eingehangen werden, kannst du auch entfernen. Danach hast du auch mehr Platz zur Montage.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh