Ist meine CPU was besonderes?

Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2014
Beiträge
9
Ort
Seevetal-Maschen
Hallo Community,
vorab wünsche ich euch frohe Weihnachten :-)

Ich besitze eine CPU bei der ich denke das sie von der besseren Sorte ist. Es handelt sich hier um einen i5 4690k der auf Stock und automatischer Spannung auf 0.850v läuft. Bei 4Ghz läuft die CPU mit 0.950volt. Soweit ich mich richtig erinnere lief die CPU bei 4.7Ghz auf 1.250v. Ich weiß jetzt nicht genau ob es 4.5Ghz oder 4.7Ghz waren. Ich bin leider im Ausland und hab keine Möglichkeit es zu prüfen. Ist meine CPU was besonderes oder ist das normal bei Haswell? Ich hab oft im Internet gelesen das die 1.520Volt bräuchten um 4.7Ghz stabil zu laufen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.5v bei nem haswwll als vcore?? Dann aber mit flüssigstickstoff :-D wenn deine cpu die 4.7ghz bei 1.25v vcore macht ist er ein etwas besserer, aber noch keine perle, die das mit 1.2 oder weniger machen :-D
 
Mein Xeon macht 0,610V im Idle und unter Last @3700MHz 0,85V...

Deine CPU ist auf jeden Fall eine der besseren aber ob sie besonderst ist !? Das frägst am bestem im Sammler im OC Forum...
 
Auf HW-Bot haben die 4.7Ghz mit ca 1.375v. Ich hab jetzt ein Mainboard mit 8 Phasen Stromversorgung, wenn ich mir ein Mainboard mit 16 Phasen kaufen würde, könnte man die Spannung weiter senken?

Du kannst kein Xeon mit einem Desktop Prozessor vergleichen. Die Xeon sind Industrie CPUs bei denen verbrauch und Spannung auf 1 stelle ist. 5Watt bei einem Xeon sind Welten. 5Watt x 1000 CPUs... Da zb OVH usw weniger Strom verbraucht und somit mehr Gewinn machen. Desktop sind Desktop :-)
Gibt es irgendeine Seite wo ein sammelhread ist mit den ganzen Spannungen usw?
 
8 gute phasen sind besser als 16 schlechte. Ein Xeon 12Xx aktueller Art ist nichts weiter als ein i7 ohne offenen Multiplikator und oft ohne IGPU. Die Architektur und die Fertigung basiert auf dem selben Prinzip und intel wird sich sicher nicht die Mühe machen, die einzelnen Dies wegen 5Watt Verbrauchsunterschied zu selektieren.
 
Die xeons sind eher nicht so stromoptimiert wie die desktops, aus einem einfachen grund:sie müssen zu 100%stabil laufen in jeder lage, nur nur zu 99.999%, daher kommt es nicht selten vor, das gerate xeons eine etwas höhere spannung anliegen haben damit der hersteller garantieren kann das sie immer stabil laufen, gerade in nem multiprozessorserver wo mal eben vier 18-kern cpus drinnen werkeln zum beispiel... Bei xeon steht zuverlässigkeit bei dauerstress über jahre an 1. Stelle, nicht der stromverbrauch, der steht dann an 2. Oder 3. Stelle


Sind es denn nun 4.7 oder 4.5ghz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hast nicht mit hingeschrieben wielange, könnte ja auch gewesen sein das du nur für einen tag bei jemandem zu besuch im ausland bist, und es am folgetag direkt nochmal getestet hast... Daher ging ich davon einfach mal aus das du nur 1 tag da bist, daher auch die nachfrage ob du nochmal getestet hast
 
Ich bin 780km weg von Zuhause, 8h je Richtung. Ich bin im Ausland bis nach Silvester. Bis 03.01.15.

Wieso machen sie dann die K Versionen nicht ohne IGPu?
 
Das fragen sich leider auch viele andere eas sich intel dabei denkt :-\ die gröseren cpus für sockel 2011 haben keine igpu mit drauf.
Ich schätze bei den sockel 1150 cpus liegts einfach daran das intel nicht mehrere cpu schienen betreiben muss, bzw. Verschiedene cpu designs produzieren muss... Alle cpus die hergestellt werden sind gleich, dann entscheidet aber das testen der cpu was alles funktioniert und was nicht, und der laser streicht die funktionen raus wo die transistoren nicht sauber funktionieren und damit steht dann fest was es für eine cpu ist...
 
Was spricht gegen die IGP?

Steck ne dGPU dazu und die IGP ist doch idR sowieso aus... Oder lässt sich wenigstens ausschalten. Nichts von dem Teil stört effektiv den Betrieb.
 
Mehr Spannung = mehr Wärme.
Ohne IGPu könnte man was besseres anstatt der IGPu da rein ritzen :-) zb mehr L3 Cache. Alle die i5 i7 benutzen haben eh eine Dedizierte Grafikkarte. Da ist vielleicht 1 alle 10000 Zocker der die IGPu benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es gibt nur Spieler auf der ganzen Welt oder wie?

Nahezu der komplette Businessbereich setzt auf CPU Modelle von Pentium bis i7. Und da ist für die Masse der popligen Büro Rechner keine dGPU verbaut ;) Macht auch absolut keinen Sinn. Und nein, AMD und andere Alternativen spielen da leider mittlerweile keine wirkliche Geige mehr. Da generiert Intel Absatz in Massen...

Wie oben schon erwähnt wurde, das kommt alles vom selben Band. Haswell ist Haswell und völlig egal ob das Teil am Ende als Xeon, i5 oder i7 gelabelt wird. Ob die IGP hart deaktiviert wird oder aktiv bleibt...
Zumal auch da nicht ausschließlich "Schrott" CPUs teildeaktiviert werden. Die Fertigung sollte mittlerweile bei Intel so gut laufen, dass da nahezu kein Ausschuss mehr dabei ist. Sprich man deaktiviert die CPUs nach Bedarf am Markt.
Am Ende ist es mit größter Warscheinlichkeit immernoch billiger als verschiedene Modelle aufzulegen und nebeneinander zu Produzieren ;)

PS: und auch nix mehr Spannung. Wo soll da mehr Spannung her kommen?
Wenn die IGP bei steckender dGPU deaktiviert ist/wird, wird keine Wärme erzeugt und auch entsprechend kein Strom verbraucht... Ob es idR wirklich ein restloses Deaktivieren ist, weis ich nicht. Aber es kommt dem wohl ziemlich nahe, was Messungen im Vergleich zwischen Modellen mit IGPs und ohne IGPs belegen (Lasercut)
 
Jep, also an der igpu rauchst du dich da nicht festbeisen, wenn man die im bios deaktiviert, ist die auch wirklich aus, da ist nix mehr mit großartig strom ziehen... Wenn mans ganz genau betrachtet ermöglicht diese igpu sogar eine geringere kerntemperatur als wenn man den selben DIE nehmen würde wo keine deaktivierte igpu drunter steckt... Nämlich aus dem einfachen grund, weil cpu und igpu sich ein DIE package teilen, es also nur noch ein groser gegossener chip ist. Damit wird der cpu intern eine grösere wärmeableitfläche gegeben, und diese gösere Oberfläche lässt sich wiederrum besser kühlen...

Früher hatte man noch igpu und cpu DIE getrent auf einer cpu pcb plaziert, (alle core i modelle der ersten generation bei notebooks z. B.), ein glück das intel das schnell erkannt hat das das nicht gerade gut durchdacht ist
 
Also ich denke schon, dass man durch die iGPU bisschen mehr Spannung braucht, auch wenn sie aus ist, da sie ja in den DIE integriert ist. Sie wird aber nicht angesprochen, also ist sie quasi stehts in einem Schlafmodus, so würde ich es mal sagen. Aber wie Assassinwarlord schon meinte könnte das sogar zur Kühlung beitragen. Man merkt es schon, dass die Intels zwar immer weniger verbrauchen, aber auch nicht besser zu kühlen sind wie die in 32 nm gefertigten FX oder die Sandy-Bridge. Wie wird es mit 10 nm aussehen? Da wird es noch schwerer sein die Wärme über solch einen Mini-DIE abzuführen.
 
Ich hab ausführlich geschrieben das ich im Ausland bin. Das nächste mal alles lesen und nicht nur Abschnitte.

Dann vielleicht warten mit dem posten bis man wieder daheim ist.

Man merkt es schon, dass die Intels zwar immer weniger verbrauchen, aber auch nicht besser zu kühlen sind wie die in 32 nm gefertigten FX oder die Sandy-Bridge.

SandyBridge hatte auch noch einen verlöteten Headspreader (Haswell hat den nicht, warum auch immer). Wäre der immer noch verlötet dann wären die Temps auch weiter unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh