Ist es möglich vom USB stick zu booten?

Satan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2003
Beiträge
1.325
Ort
Nürnberg
Da ich selber noch keinen USB Stick besitze um es auszuprobieren, folgende Frage: Kann man von einem USB Stick booten, und wenn ja, mit welcher geschwindigt keit? Ist auf BIOS ebene schon USB 2.0 geschwindigkeit verfügbar? Oder würde der sofern es überhaupt möglich ist nur mit 1.0 bzw. 1.1 rumkrebsen, was die sache denkbar unattraktiv macht.

mfG
Satan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich lässt sich von einem USB Stick booten, aber es geht wohl nicht mit jedem. Jedenfalls war das vor einiger Zeit noch so.
 
Hängt auch von deinem Mainboard ab. Ältere Boards unterstützen diese Funktion ebenfalls nicht.
 
Der Stick muss nicht unbedingt bootfähig sein. Ich habe einen Noname irgenwas und mit dem HP Tool formatiert. Funktioniert seid Monaten. Diese Software funktioniert wohl bei 99% aller Sticks, also nicht nur HP. Habe da alle meine Bios- und Firmwarevarianten drauf. Hier mal der Link:

http://anonym.to/?http://h18007.www1.hp.com/support/files/hpcpqdt/us/download/20306.html

Hier wie es geht.
http://www.maxpc.co.uk/tutorials/default.asp?pagetypeid=2&articleid=34587&subsectionid=705

Und hier gibt es die Bootfiles:
http://www.webtree.ca/windowsxp/create_a_bootable_cddvd_or_usb.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten, was lässt sich denn in Bezug auf Datenübertragung sagen? USB1.1 oder 2.0, denn es geht darum, ein OS vom Stick aus zu booten und ich könnte mir vorstellen, dass das lange dauert, wenn nur USB1.1 geschwindigkeit anliegt.

mfG
Satan
 
Satan schrieb:
Danke schonmal für die Antworten, was lässt sich denn in Bezug auf Datenübertragung sagen? USB1.1 oder 2.0, denn es geht darum, ein OS vom Stick aus zu booten und ich könnte mir vorstellen, dass das lange dauert, wenn nur USB1.1 geschwindigkeit anliegt.

mfG
Satan

Jo - denke ich auch - USB 2.0 sollte da wohl schon sein...
das Thema ist im Moment wohl sehr aktuell - C´t, THG usw.
Ich habs mal mit meinem Stick probiert - funzt auch einwandfrei - nur nen Sinn bzw ne Verwendung hab ich dafür nicht gefunden :fresse:
 
Also, es geht darum, dass ein Kollege von mir einen "Wohnzimmer PC" bauen möchte. Wobei "Wohnzimmer PC" eigentlich zu wenig gesagt ist. Das ding soll sone Art Multimedia-Station darstellen, zum Filme Aufnehmen, DVDs abspielen usw.

Daher soll es möglichst Leise sein.
Nicht viel Storm verbrauchen.
Nicht viel Kosten.
Nicht viel Abwärme Produzieren.
Von der Leistung her dafür fix genung sein.
Und möglichst schnell booten soll er auch noch, damit man nicht lange warten muss.

Als er mir die Kriterien genannt hat, hab ich gesagt warte am Besten bis 2050. Dann könnte es sowas vieleicht geben.

Naja, klar sollte wohl sein, dass man bei den Kriterien nur Kompromisse eingehen kann. Daher sind wir auf die Idee gekommen, Windows von USB-Stick zu booten, da stromsparender als ne Festplatte, so heiß werden die Teile auch nicht und Leise sind sie auch. Stellt sich nur die Frage nach der Geschwindigkeit. Denn Ein Bootvorgang von über 30 Sekunden ist ja schon "viel zu lang" ich weiß nicht warum gerade das so wichtig ist, aber soll ja nicht mein Recher werden. Auf THG steht das iRAM von Gigabyte da auch nicht viel dran ändert. In der News hier auf HWL hieß es ja bis zu 60 mal schneller booten. => heißt wenn ich für einen normalen boot 60 sek brauche sollte iRam das in 1er Sekunde packen. Die Realität sieht aber anders aus wie auf THG zu lesen bringt iRam was den Bootvorgang angeht in etwa 4 Sekunden also nicht mehr 35 sonden 30 oder so wenn man von ner Raptor ausgeht. iRam wäre zwar Leise (im Moment das Schnellste was geht soweit ich weiß da die SATA-Bandbreite voll ausgereizt wird) aber auch Teuer. den 4GB sollten es für ne Windows Installation schon sein.

Naja evtl. könnt ihr jetzt sehen was das für ein (aus meiner Sicht utopisches Projekt ist)

mfG
Satan
 
Man sollte dabei allerdings bedenken, dass USB-Sticks, bzw. Flash-Speicher allgemein, nicht beliebig oft beschreibbar sind. Die meisten USB-Sticks verkraften bis zu 100.000 Löschzyklen. Wenn ein Betriebssystem darauf installiert ist, kann diese Grenze sehr schnell erreicht sein.

Wie genau habt ihr das denn vor? Wollt ihr wirklich Windows auf einen USB-Stick installieren? Die Teile sind doch für Windows viel zu klein. Und die größeren sind auch nicht gerade günstig.
 
Linux wäre eine Alternative. Es gibt ja für Router z.B. Systeme, die auf Debian aufbauen und nur ~40MB belegen.

Mit einem solchen System würde man auch die begrenzten Löschzyklen nicht überschreiten, da man ja nur das System installiert und es laufen lässt. Kommt aber natürlich auf das Einsatzgebiet an.

Gruß
 
Ja wir hatten wirklich die idee Windows auf einen USB-Stick zu installieren, naja das mit den Löschzyklen ist natürlich wahr, aber selbst Linux wird irgendwelche Temporären Datein ablegen wollen. Ich selbst hatte mal einen Fli4l router. Ich persönlich halte das mit dem USB-Stick für quatsch... aber da ich selbst nicht die Ahnung von USB-Sticks hab, da ich selbst keinen Besitze... dachte ich frag mal lieber nach bevor du ne entscheidung triffst.

mfG
Satan
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh