Ist es egal, wo der Durchflussensor im Kreislauf sitzt ?

@little_skunk

so ist es eben nicht !
Eine normale CPU läuft ohne weiteres bis an die max. Temp
Eine Übertaktete CPU mit X GHz bei Y Spannung stürzt viel viel früher ab, wieso werden wohl Rekorde nur mit LN2 aufgestellt.

Bei 100% Volllast auf CPU und GPU habe ich bis zu 45° Kerntemp, rechne ich die Kurve aus dem Test weiter, dann ist die Temperatur bei 20l/h locker 10 Grad höher, das ist schon zu viel.
Ausgehend von dem oben geposteten Dexgo Test und nicht von deinem Link.

Ich will es nicht ausprobieren, es sei denn du stellst mir eine CPU, dann knicke ich gerne nochmal den Schlauch ab, wobei ich da dann auch noch einen DFM nehmen würde, der bei so geringem Durchfluss genau ist.

Ich bleibe auch bei der "Theorie", dass ich dem DFM das Leben meiner CPU zu verdanken habe, denn dass die Temperaturabschaltung bei einem AMD nicht so richtig funktioniert, dafür gibt es auch genug Beweise und ich möchte das nicht auch noch belegen können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
man sollte auch bedenken, wie gemssen wurde ;) für so eine aussage muss man nach dem radi messen, vor dem radi sagt das genau 0,garnix.

öhm wenn man bei jedem Setup an der gleichen Stelle misst dann ist die Differenz doch gleich oder nicht? oO
 
weniger durchfluss = wasser kommt wärmer am radi an (konnte länger energie aufnehmen)

und im radi hat man dann erst den temperatur"sturz", danach ists kein großer unterschied zw. high und low-flow (und der messpunkt passt dann zu der aussage).

und ob lange aufheizen und lange abkühlen oder wenig aufheizen und kurz abkühlen ist in der summe sehr gleich.

also ist die aussage: die wassertemp ist bei hohem durchfluss schlichtweg falsch.
 
Hmm gibs was die Wassertemp und den Durchfluss angeht eigentlich noch andere Tests? Das Düsenkühler davon immerhin ein bisschen profitieren und sich CPU-Wasser verbessert ist ja bekannt...
 
man könnte ja schauen, bei welchen durchflüssen das radi-delta (in-out) größer wird, das sieht man z.b. ganz schön in den tests von martin.

€: ups, skinnee wars :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedchannel=Düsenkühler
Microstrukturkühler werden ohnehin meist mit Düsenkühler kombiniert. Reine Microstrukturkühler findet man nur noch selten. Hätten dann auch eher die Eigenschaften eines Kanalkühlers

Bitte berichtigen wenn ich falsch liege :)

Ein Speedchannelkühler entspricht einem Düsenkühler? Aha. Was verstehst du denn bitte unter einem Speedchannelkühler, nicht dass wir uns hier falsch verstehen.

Wenn allerdings Speedchannelkühhler Düsenkühler sind, und es reine Mikrostrukturkühler eh nicht mehr gibt, dann sind deiner Meinung nach alle CPU Kühler, die leistungsmäßig halbwegs vorne mitspielen Düsenkühler? Warum bitte unterhalten wir uns dann über Kühler mit Ausnahme von Düsenkühlern?
 
weil es da doch noch Kühler von Innovatek gibt *g*

btw, wird langsam extrem offtopic hier.
 
Also Vielen Dank an alle !!!

Ich denke meine Frage ist beantwortet.

Viel Spass bei der weiteren Diskussion

Gruß

keinname
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh