Arikus83
Urgestein
- Mitglied seit
- 23.04.2009
- Beiträge
- 10.530
- Ort
- Erlangen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- Asus X570-E Gaming
- Kühler
- Heatkiller IV Black Copper
- Speicher
- 2x 16GB 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 3080 FE @ water
- Display
- Samsung LC34F791 34" UWQHD
- SSD
- diverse (5TB)
- HDD
- keine mehr
- Soundkarte
- Sennheiser GSX1000
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo 719 mit EK CE 420 intern und MoRa 420 extern
- Netzteil
- 850W BeQuiet Platinum
- Keyboard
- G512
- Mouse
- G600
@little_skunk
so ist es eben nicht !
Eine normale CPU läuft ohne weiteres bis an die max. Temp
Eine Übertaktete CPU mit X GHz bei Y Spannung stürzt viel viel früher ab, wieso werden wohl Rekorde nur mit LN2 aufgestellt.
Bei 100% Volllast auf CPU und GPU habe ich bis zu 45° Kerntemp, rechne ich die Kurve aus dem Test weiter, dann ist die Temperatur bei 20l/h locker 10 Grad höher, das ist schon zu viel.
Ausgehend von dem oben geposteten Dexgo Test und nicht von deinem Link.
Ich will es nicht ausprobieren, es sei denn du stellst mir eine CPU, dann knicke ich gerne nochmal den Schlauch ab, wobei ich da dann auch noch einen DFM nehmen würde, der bei so geringem Durchfluss genau ist.
Ich bleibe auch bei der "Theorie", dass ich dem DFM das Leben meiner CPU zu verdanken habe, denn dass die Temperaturabschaltung bei einem AMD nicht so richtig funktioniert, dafür gibt es auch genug Beweise und ich möchte das nicht auch noch belegen können.
so ist es eben nicht !
Eine normale CPU läuft ohne weiteres bis an die max. Temp
Eine Übertaktete CPU mit X GHz bei Y Spannung stürzt viel viel früher ab, wieso werden wohl Rekorde nur mit LN2 aufgestellt.
Bei 100% Volllast auf CPU und GPU habe ich bis zu 45° Kerntemp, rechne ich die Kurve aus dem Test weiter, dann ist die Temperatur bei 20l/h locker 10 Grad höher, das ist schon zu viel.
Ausgehend von dem oben geposteten Dexgo Test und nicht von deinem Link.
Ich will es nicht ausprobieren, es sei denn du stellst mir eine CPU, dann knicke ich gerne nochmal den Schlauch ab, wobei ich da dann auch noch einen DFM nehmen würde, der bei so geringem Durchfluss genau ist.
Ich bleibe auch bei der "Theorie", dass ich dem DFM das Leben meiner CPU zu verdanken habe, denn dass die Temperaturabschaltung bei einem AMD nicht so richtig funktioniert, dafür gibt es auch genug Beweise und ich möchte das nicht auch noch belegen können.